In diesem Referat wurde die Theorie des Panoptismus aus Michel Foucaults Werk "Überwachen und Strafen" auf das Drama Marat/Sade von Peter Weiss angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinrichtungen im Vergleich
- Foucault - „Überwachen und Strafen“
- Das Gefängnis
- Grundlage: Benthams „Panopticon“
- „Panoptikus“, Zwei Hinrichtungsvarianten im Vergleich im Drama Marat/Sade
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kulturgeschichtliche Entwicklung von Hinrichtungsmethoden und deren Wandel im Kontext von Michel Foucaults Werk „Überwachen und Strafen“. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier Hinrichtungsarten und deren Darstellung im Drama „Marat/Sade“ von Peter Weiss, sowie auf der Analyse von Foucaults Konzept des Panoptikums und dessen Auswirkungen auf das Gefängnissystem. Die Arbeit beleuchtet die Verschiebung von öffentlicher Folter zu innerer Strafe und die Rolle der Psychiatrisierung in diesem Prozess.
- Entwicklung der Hinrichtungsmethoden (öffentliche Hinrichtung vs. Guillotine)
- Foucaults Analyse des Gefängnisses als Instrument der Macht
- Das Panoptikum als Modell der Überwachung und Kontrolle
- Der Wandel von physischer zu psychischer Bestrafung
- Die Rolle der Psychiatrisierung als Mittel der politischen Unterdrückung
Zusammenfassung der Kapitel
Hinrichtungen im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht zwei unterschiedliche Hinrichtungsmethoden: die Vierteilung von Robert-François Damiens, als Beispiel für die brutale öffentliche Hinrichtung des 18. Jahrhunderts, und die Guillotine als vermeintlich humanere und effizientere Methode der französischen Revolution. Der Vergleich verdeutlicht den Wandel von öffentlichen Spektakeln der Gewalt zu einer vermeintlich „humaneren“ aber dennoch repressiven Form der Bestrafung. Die Kapitel legt die Grundlage für die Betrachtung des Wandels im Umgang mit Kriminalität und Bestrafung.
Foucault - „Überwachen und Strafen“: Das Gefängnis: Dieses Kapitel befasst sich mit Foucaults Analyse des Gefängnisses. Es beschreibt den Wandel von der öffentlichen Hinrichtung zur inneren Strafe im Gefängnis und die damit verbundene Veränderung der Strafpraktiken. Der Fokus liegt auf der Verschiebung von physischer zu psychischer Bestrafung und der Rolle von Aufsehern, Ärzten und Psychiatern im Gefängnisapparat. Der humanistische Anschein der Disziplinierung wird kritisch hinterfragt, da körperliche Bestrafung auch im Gefängnis weiterhin existiert.
Foucault - „Überwachen und Strafen“: Grundlage: Benthams „Panopticon“: Dieses Kapitel analysiert Jeremy Benthams „Panopticon“-Konzept als Modell für den Bau von Gefängnissen. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit der gleichzeitigen Überwachung vieler Menschen durch einen einzigen Wärter. Die permanente Unsicherheit, ob man beobachtet wird, erzeugt ständigen Überwachungsdruck und sorgt für regelkonformes Verhalten. Das Panopticon wird als Modell für die umfassende Überwachung und Kontrolle in der modernen Gesellschaft interpretiert.
Schlüsselwörter
Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Gefängnis, Panopticon, Jeremy Bentham, Hinrichtung, Guillotine, Vierteilung, Macht, Disziplinierung, Überwachung, Psychiatrisierung, Marat/Sade, Peter Weiss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Hinrichtungsmethoden und deren Wandel im Kontext von Michel Foucaults Werk „Überwachen und Strafen“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die kulturgeschichtliche Entwicklung von Hinrichtungsmethoden und deren Wandel im Kontext von Michel Foucaults Werk „Überwachen und Strafen“. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier Hinrichtungsarten und deren Darstellung im Drama „Marat/Sade“, sowie auf der Analyse von Foucaults Konzept des Panoptikums und dessen Auswirkungen auf das Gefängnissystem. Die Arbeit beleuchtet die Verschiebung von öffentlicher Folter zu innerer Strafe und die Rolle der Psychiatrisierung in diesem Prozess.
Welche Hinrichtungsmethoden werden verglichen?
Es werden zwei unterschiedliche Hinrichtungsmethoden verglichen: die Vierteilung von Robert-François Damiens (als Beispiel für brutale öffentliche Hinrichtungen des 18. Jahrhunderts) und die Guillotine (als vermeintlich humanere Methode der französischen Revolution). Der Vergleich soll den Wandel von öffentlichen Spektakeln der Gewalt zu einer vermeintlich humaneren, aber dennoch repressiven Form der Bestrafung verdeutlichen.
Welche Rolle spielt Michel Foucaults Werk „Überwachen und Strafen“?
Foucaults Werk bildet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Die Analyse des Gefängnisses als Instrument der Macht, die Untersuchung des Panoptikums als Modell der Überwachung und Kontrolle sowie die Betrachtung des Wandels von physischer zu psychischer Bestrafung stehen im Mittelpunkt. Die Arbeit hinterfragt den humanistischen Anschein der Disziplinierung kritisch.
Was ist das Panopticon und welche Bedeutung hat es in dieser Arbeit?
Das Panopticon, ein von Jeremy Bentham entwickeltes Gefängnismodell, wird als Grundlage für die Analyse der umfassenden Überwachung und Kontrolle in der modernen Gesellschaft interpretiert. Die permanente Unsicherheit, beobachtet zu werden, erzeugt ständigen Überwachungsdruck und sorgt für regelkonformes Verhalten. Die Arbeit untersucht, wie dieses Konzept Foucaults Analyse des Gefängnisses beeinflusst.
Welche Rolle spielt das Drama „Marat/Sade“ von Peter Weiss?
Das Drama „Marat/Sade“ dient als Fallbeispiel, um den Vergleich zweier Hinrichtungsvarianten im Kontext des Panoptikums und der Foucaultschen Theorien zu illustrieren. Es zeigt die Darstellung verschiedener Formen der Macht und Kontrolle im historischen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung der Hinrichtungsmethoden, Foucaults Analyse des Gefängnisses, das Panoptikum als Modell der Überwachung, der Wandel von physischer zu psychischer Bestrafung und die Rolle der Psychiatrisierung als Mittel der politischen Unterdrückung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Gefängnis, Panopticon, Jeremy Bentham, Hinrichtung, Guillotine, Vierteilung, Macht, Disziplinierung, Überwachung, Psychiatrisierung, Marat/Sade, Peter Weiss.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Überwachen und Strafen im Drama "Marat/Sade" von Peter Weiss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491774