Bei diesem Werk handelt es sich um einen kritischen Vergleich, wer (Stand Anfang 2019) die Anlageberatung besser beherrscht, der Mensch oder doch der "Robo-Advisor". Hierbei werden neben dem Beratungsvorgang auch die Anlageinstrumente verglichen sowie weitere relevante Aspekte. Im Mittelpunkt stehen sogenannte "Robo-Advisor" und ihre Rolle in der Anlageberatung.
Das Internet stellt in vielen Bereichen das klassische Bankgeschäft vor Herausforderungen. Der Verbraucher nutzt zum Kredit- und Versicherungsvergleich diverse Plattformen. Ebenso bereitet das Auftreten von Onlinebanken zahlreichen Banken Kopfzerbrechen, da durch günstigere Gebühren der Konkurrenzkampf im Bankgewerbe immer schwerer wird.
Bei dieser Projektarbeit wird davon ausgegangen, dass die potentiellen Kunden keine ausländische Staatsangehörigkeit haben, volljährig sind und nicht unter Betreuung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenwärtige Ausgangslage (oder Ist-Zustand)
- Grundkonzept
- Das Konzept von Robo-Advisorn
- Arten der Robo-Advisor
- Asset Management
- Aktuelle Situation
- Geldvermögen
- Einfluss des Internet
- Robo-Advisor-Markt
- Heutige (analoge) Anlagenberatung
- Einzelproduktberatung
- Ganzheitliche Beratung
- Hybride Formen
- Vergleich
- Gegenüberstellung
- Anlageinstrumente
- Vorteile
- Minimierung menschlicher Beratungsfehler
- Bessere Kontrollmöglichkeit durch BaFin
- Geringere Hemmschwelle und weniger Druck des Anlegers
- Verfügbarkeit/ Aufwand
- Kosten/ Zugang zu ETFs
- Breite Streuung der Märkte
- Schwachstellen
- Geringer Gesamtüberblick
- Datenerfassung
- Schwierigkeiten der Risikoeinschätzung
- Abschließender Impuls
- IT-Sicherheit
- Immobilien als Anlageform
- Fehlendes Fachwissen
- Mangelnde individuelle Gestaltung
- Produktauswahl
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Perspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Konzept von Robo-Advisorn im Kontext der Anlageberatung. Sie untersucht die Funktionsweise dieser digitalen Anlageberater, die aktuelle Situation des Robo-Advisor-Marktes und vergleicht sie mit der traditionellen Anlagenberatung. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen von Robo-Advisorn und der Entwicklung des digitalen Finanzsektors.
- Die Funktionsweise und das Konzept von Robo-Advisorn
- Die aktuelle Situation und Entwicklung des Robo-Advisor-Marktes
- Der Vergleich von Robo-Advisorn mit traditioneller Anlageberatung
- Die Vor- und Nachteile von Robo-Advisorn
- Die Auswirkungen von Robo-Advisorn auf den digitalen Finanzsektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation im Finanzsektor dar und zeigt, wie Robo-Advisor zunehmend an Bedeutung gewinnen. Kapitel 2 erläutert das Grundkonzept von Robo-Advisorn, ihre Funktionsweise und Arten. Kapitel 3 beschreibt die aktuelle Situation im Bereich des Geldvermögens, den Einfluss des Internets auf die Finanzwelt und die Entwicklung des Robo-Advisor-Marktes. Kapitel 4 beleuchtet die traditionelle Anlageberatung, sowohl in Form von Einzelproduktberatung als auch ganzheitlicher Beratung. Kapitel 5 thematisiert hybride Formen der Anlageberatung. Kapitel 6 bietet einen umfassenden Vergleich von Robo-Advisorn und traditioneller Anlageberatung, wobei die Vorteile und Schwachstellen beider Ansätze analysiert werden.
Schlüsselwörter
Robo-Advisor, Anlageberatung, FinTech, digitale Finanzwelt, Asset Management, traditionelle Anlageberatung, Vergleich, Vor- und Nachteile, Digitalisierung, Finanzinnovationen, Investment, Kundenbedürfnisse, Entwicklungstrends.
- Quote paper
- Jan Storminger (Author), 2019, Robo-Advisor in der Anlageberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491918