Die Herzlichkeit als ethisches Prinzip. Anwendung der Philippi-Methode und des Gesunden Denkens auf die Handlungsebene Sozialer Arbeit.

Neue Empfehlungen für Studium und Praxisalltag


Masterarbeit, 2019

179 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession muss auf Grund der besonderen Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sieht, eine neue Grundlage in ihrer Berufsethik entwickeln, die die Professionalität von SozialarbeiterInnen nicht nur fachlich vorantreibt, sondern diese besonders in Stresssituationen auch erhält. Mit dieser Arbeit sollen neue Empfehlungen für die Soziale Arbeit auf der konkreten Handlungsebene eingeführt werden, denen voran die Liebe vom Herzen als ethisches Prinzip steht.

Der Ansatz der Philippi-Methode, aus denen diese neuen Empfehlungen abgeleitet sind, beinhaltet eine Lebensphilosophie, in der Jahrtausende alte menschliche Werte mit dem Ansatz des Gesunden Denkens verbunden werden. Durch diesen Ansatz ist es möglich, aus dem Herzen und mit Liebe ethische Werte stärker als bisher für die Soziale Arbeit einzulösen und eigene Schwächen zu erkennen. Übertragen auf die Soziale Arbeit beinhaltet dies, dass der/die SozialarbeiterIn als Mensch mit ihrem/seinem Wohlbefinden in Familie, Gesundheit und Beruf für sich selbst wieder an erster Stelle steht. Die Stärkung dieses Wohlbefindens gelingt nur über Stressabbau und ist für die Erbringung qualitativ hochwertiger Arbeitsergebnisse wichtiger als das Einlösen von Qualitätsstandards und die Vermittlung von Fachwissen im Studium.

Details

Titel
Die Herzlichkeit als ethisches Prinzip. Anwendung der Philippi-Methode und des Gesunden Denkens auf die Handlungsebene Sozialer Arbeit.
Untertitel
Neue Empfehlungen für Studium und Praxisalltag
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
1,7
Autor
Jahr
2019
Seiten
179
Katalognummer
V492588
ISBN (eBook)
9783668979871
ISBN (Buch)
9783668979888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philippi-Methode, Bioenergetische Meditation, Biomeditation, Stressabbau-Meditation, Gesundheit, Soziale Arbeit, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V., Berufsethik, Schlüsselkompetenzen, Viktor Philippi, Stressabbau, Herzlichkeit, Gesundes Denken, Salutogenese, DBSH, Ethik
Arbeit zitieren
Juliane Köppen (Autor:in), 2019, Die Herzlichkeit als ethisches Prinzip. Anwendung der Philippi-Methode und des Gesunden Denkens auf die Handlungsebene Sozialer Arbeit., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492588

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Herzlichkeit als ethisches Prinzip. Anwendung der Philippi-Methode und des Gesunden Denkens auf die Handlungsebene Sozialer Arbeit.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden