Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Die Stellvertretung Jesu in Anselms "Cur Deus homo" im Vergleich zur Theorie Jürgen Werbicks im 21. Jahrhundert

Titel: Die Stellvertretung Jesu in Anselms "Cur Deus homo" im Vergleich zur Theorie Jürgen Werbicks im 21. Jahrhundert

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk „Cur Deus homo“ (1098) im Hinblick darauf, wie die Satisfaktionslehre von Anselm von Canterbury zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird die erweiterte Auslegung des Todes Jesu von Jürgen Werbick (21. Jh.) herausgearbeitet. Zum Schluss werden die wichtigsten Merkmale beider gegenübergestellt und ich positioniere mich, indem ich die Frage nach der Aktualität der Satisfaktionslehre mitberücksichtige.

Einleitend soll grob Anselm von Canterburys Lebensweg aufgezeichnet und sein Werk Cur Deus homo zeitlich eingeordnet werden. Anschließend wird das Thema des zu Grunde liegenden Werkes „Cur Deus homo“ vorgestellt werden, indem dann genauer auf die zentralen Begriffe Stellvertretung Jesu, Sünde und Opfer eingegangen wird.

Im zweiten Teil arbeite ich die erweiterte Auslegung des Todes Jesu und des Opferbegriffs von Jürgen Werbick (21. Jh.) heraus. Zum Schluss stelle ich die wichtigsten Merkmale beider Theorien gegenüber, denn zielführend möchte ich eine klare Aufspaltung hinsichtlich der Stellvertretung Jesu zu früherer und heutiger Ansicht aufzeigen, die auch für einen Leser nachvollziehbar ist, der sich thematisch nicht auskennt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anselm von Canterbury und sein Werk Cur Deus homo
  • Zentrale Begriffe der Satisfaktionslehre Anselms von Canterbury
    • Stellvertretung (Satisfaktionslehre)
    • Sünde/ Erbsünde
    • Opfer/Sühne
    • Stellvertretung Jesu
  • Der Opferbegriff heute nach Jürgen Werbick
  • Vergleich der Opferbegriffe bei Anselm von Canterbury und Jürgen Werbick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Satisfaktionslehre Anselms von Canterbury im Werk „Cur Deus homo" (1098) und stellt sie in einen Dialog mit der erweiterten Auslegung des Todes Jesu von Jürgen Werbick im 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die beiden Perspektiven auf die Stellvertretung Jesu zu vergleichen und ihre Relevanz für den heutigen Glauben zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Todes Jesu, der Erlösung der Erbsünde und dem Opferbegriff im Gottesdienst.

  • Die Satisfaktionslehre Anselms von Canterbury
  • Die Bedeutung des Todes Jesu in der christlichen Theologie
  • Das Konzept der Stellvertretung und Erlösung von Sünde
  • Der Opferbegriff in der Liturgie und Theologie
  • Die Relevanz der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Todes Jesu für den christlichen Glauben dar. Anschließend wird Anselm von Canterbury und sein Werk „Cur Deus homo" vorgestellt, wobei die zentralen Begriffe der Satisfaktionslehre wie Stellvertretung, Sünde und Opfer näher erläutert werden.

Im nächsten Kapitel wird die erweiterte Auslegung des Todes Jesu von Jürgen Werbick (21. Jh.) vorgestellt und die wichtigsten Merkmale beider Theorien werden gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Satisfaktionslehre, Stellvertretung Jesu, Tod Jesu, Erlösung, Erbsünde, Opfer, Sünde, Theologie, Liturgie, Anselm von Canterbury, Jürgen Werbick, „Cur Deus homo", 21. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stellvertretung Jesu in Anselms "Cur Deus homo" im Vergleich zur Theorie Jürgen Werbicks im 21. Jahrhundert
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (katholische Theologie)
Veranstaltung
Gotteslehre- Protologie- Christologie- Pneumatologie
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V492649
ISBN (eBook)
9783668987364
ISBN (Buch)
9783668987371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anselm von Canterburry Cur Deus homo Stellvertretung Jürgen Werbick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Stellvertretung Jesu in Anselms "Cur Deus homo" im Vergleich zur Theorie Jürgen Werbicks im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum