Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte

Title: Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte

Examination Thesis , 2005 , 108 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doris Pott (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, in wie fern Bildung als Qualitätsaspekt im Elementar- und Primarbereich benannt werden kann. In der aktuellen Bildungsdebatte wird heftig darüber diskutiert, wie das deutsche Bildungssystem auf die unbefriedigenden Ergebnisse der Schulleistungstests antworten soll. Diese Arbeit soll darlegen, dass Bewegung ein möglicher Faktor sein kann, um Kindern ein Umfeld in den Kindertagesstätten und Grundschule zu bieten, in dem Bildung bestmöglichst garantiert werden kann. Bei meinen Betrachtungen werde ich mich auf den Elementar- und Primarbereich beschränken.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsdebatte, die in der Pädagogik momentan einen sehr großen Platz einnimmt. Es soll ein Überblick darüber gegeben werden, was Qualität, besonders im Hinblick auf den Elementar- und Primarbereich bedeutet. Was macht eine gute Kindertagesstätte und eine gute Schule aus?

Daraufhin soll der Begriff Bewegung und deren Relevanz für die heutige Kindheit verdeutlicht werden. Warum brauchen Kinder Bewegung und nimmt Bewegung genügend Platz im heutigen Leben der Kinder ein? Immer Häufiger ist die Rede von einer „Veränderten Kindheit“. Es stellt sich die Frage was sich verändert hat und wie sich diese Veränderungen auf die kindliche Entwicklung auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Qualitätsdebatte
    • 2.1 Begriffsbestimmung: (Bildungs-) Qualität
    • 2.2 Qualitätsaspekte im Elementarbereich
      • 2.2.1 Das relativistische Modell der Erziehungsqualität
      • 2.2.2 Das struktural-prozessuale Modell der Erziehungsqualität
      • 2.2.3 Kontextuelle Dimension der Erziehungsqualität
      • 2.2.4 Der nationale Qualitätskriterienkatalog
    • 2.3 Qualitätsaspekte im Primarbereich
    • 2.4 Resümee I
  • 3 Bewegung
    • 3.1 Begriffsbestimmung: Bewegung
    • 3.2 Kindheit heute
    • 3.3 Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
      • 3.3.1 Bewegung und Gesundheit
      • 3.3.2 Bewegung und die Persönlichkeitsentwicklung
      • 3.3.3 Bewegung und Wahrnehmung
      • 3.3.4 Bewegung und Motorik
      • 3.3.5 Bewegung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen
    • 3.4 Gefahren des Bewegungsmangel
      • 3.4.1 Haltungsschwächen
      • 3.4.2 Störungen der Psychomotorischen Fähigkeiten
      • 3.4.3 Übergewicht
    • 3.5 Resümee II
  • 4 Bildung
    • 4.1 Begriffsbestimmung: (Frühkindliche) Bildung
    • 4.2 Die aktuelle Bildungsdebatte
    • 4.3 Resümee III
  • 5 Bewegung und Bildung - der Zusammenhang
    • 5.1 Der Vorgang des Lernens
    • 5.2 Der Einfluss von Bewegung auf das Gehirn
    • 5.3 Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen
    • 5.4 Resümee IV
  • 6 Bewegung im Elementar- und Primarbereich
    • 6.1 Bewegung im Elementarbereich
      • 6.1.1 Der Bewegungskindergarten
        • 6.1.1.1 Das Konzept des Bewegungskindergarten
        • 6.1.1.2 Qualifikation der Erzieher
        • 6.1.1.3 Räumliche Vorraussetzungen
        • 6.1.1.4 Bewegungsangebote
        • 6.1.1.5 Bewegung und Feiern
        • 6.1.1.6 Psychomotorische Förderung
      • 6.1.2 Bewegter Kindergarten in Niedersachsen
      • 6.1.3 Praxisbeispiel: Sport- und Spielkindergarten Osnabrück
    • 6.2 Die bewegte Grundschule
      • 6.2.1 Ziele einer Bewegten Grundschule
      • 6.2.2 Pädagogische Konzepte der Bewegten Schule
        • 6.2.2.1 Bewegte Schule nach ILLI
        • 6.2.2.2 Bewegte Schule nach KLUPSCH-SAHLMANN
        • 6.2.2.3 Bewegungsfreundliche Schule nach HILDEBRANDT-STRAMANN
        • 6.2.2.4 Bewegte Schulkultur nach LAGING
      • 6.2.3 Der bewegte Unterricht
        • 6.2.3.1 Gestaltung der Klassenzimmer
        • 6.2.3.2 Bewegungspausen während des Unterrichts
        • 6.2.3.3 Das aktiv-dynamische Sitzen
        • 6.2.3.4 Entspannungsphasen
      • 6.2.4 Die Pausengestaltung
      • 6.3 Anspruch und Realität der Bewegten Schule
      • 6.4 Praxisbeispiel: Liobaschule Vechta
      • 6.3 Resümee V

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte im Elementar- und Primarbereich betrachtet werden kann. Sie untersucht die aktuelle Diskussion um die Qualität des deutschen Bildungssystems und stellt Bewegung als möglichen Faktor dar, um Kindern ein optimales Bildungsumfeld in Kindertagesstätten und Grundschulen zu bieten.

    • Definition und Bedeutung von Bildungsqualität im Elementar- und Primarbereich
    • Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung in Bezug auf Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung, Wahrnehmung, Motorik und soziale Kompetenzen
    • Die Gefahren von Bewegungsmangel und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
    • Zusammenhang zwischen Bewegung und Bildung und deren Einfluss auf den Lernprozess
    • Praxisbeispiele für Bewegung im Elementar- und Primarbereich (z.B. Bewegungskindergarten, Bewegte Grundschule)

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Bildungsdebatte und beleuchtet den Begriff der Qualität im Bildungsbereich. Anschließend werden die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern sowie die Gefahren von Bewegungsmangel erörtert. Im nächsten Kapitel wird der Bildungsbegriff im Kontext der frühkindlichen Entwicklung definiert. Es folgt eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Bildung, wobei der Einfluss von Bewegung auf den Lernprozess und das Gehirn beleuchtet wird. Abschließend werden verschiedene Praxisbeispiele für die Integration von Bewegung in den Elementar- und Primarbereich vorgestellt, darunter der Bewegungskindergarten und die Bewegte Grundschule.

    Schlüsselwörter

    Bildungsqualität, Bewegung, kindliche Entwicklung, Bewegungsmangel, Lernprozess, Elementarbereich, Primarbereich, Bewegungskindergarten, Bewegte Grundschule.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte
College
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg
Grade
1,0
Author
Doris Pott (Author)
Publication Year
2005
Pages
108
Catalog Number
V49269
ISBN (eBook)
9783638457613
Language
German
Tags
Bewegung Qualitätsaspekt Bildungsdebatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Pott (Author), 2005, Bewegung als zentraler Qualitätsaspekt in der Bildungsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint