Im Rahmen dieser Arbeit wird, am Beispiel der NürnbergMesse GmbH (eigene Schreibweise), die Grundlage für ein digitales, dynamisches und benutzerfreundliches Freiflächeninformationssystem geschaffen. Das komplexe System ermöglicht, mit Hilfe dynamischer Auswahlfunktionen, eine fundierte Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung. Die Eingabemethodik kann an die Bedarfe der Benutzer angepasst werden.
Das Büro Adler & Olesch Landschaftsarchitekten BDLA, Stadtplaner SRL und Ingenieure steht schon seit vielen Jahren in engem Kontakt zur NürnbergMesse GmbH und ist seither kompetenter Ansprechpartner in Bezug auf die Entwicklung, Betreuung und Pflege der internen Freiflächen und Außenanlagen des Messeareals. Mit der Unterstützung dieses Büros wurden der Kontakt zur Messe hergestellt und die Thematik der Notwendigkeit eines Freiflächeninformationssystems aufgegriffen.
Im Laufe der Arbeit werden zunächst der Gesamtapparat „Messe” und dessen wirtschaftliche und soziokulturelle Bedeutung für den Messestandort Nürnberg erläutert. Darauf folgt eine kurze Darstellung des Konzerns mit Daten und Fakten zu Internationalität und Wirtschaftskraft.
Nach einer Einführung in die Thematik des Grün- und Freiflächenmanagements werden aktuelle Softwarelösungen vorgestellt. Anhand eines eigens definierten Anforderungsprofils werden geeignete Softwarelösungen ermittelt. Explorative Expertengespräche und qualitative Umfragen in Messeunternehmen unterstützen die Entscheidungsfindung.
Anschließend wird das Konzept hinsichtlich einer Optimierung des Freiflächenmanagements in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität vorgestellt. Die Antwort hierauf ist die Entwicklung eines Freiflächeninformationssystems, dessen Funktion und Wirkung im Laufe der Arbeit detaillierter erklärt werden. Grundsätzliche Erläuterungen zu Umsetzungskonzept, Funktionsweise und Anwendung werden im Anschluss gegeben.
Im Ausblick werden die Potentiale des Systems unterstrichen und abschließend Empfehlungen für weitere Entwicklungs- und Handlungsschritte ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract...
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Hinführung zum Thema..
- 1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung
- 1.3 Zielsetzung und Relevanz für die eigene Profession.
- 1.4 Persönliche Motivation ......
- 2. Messewesen
- 2.1 Begriffsdefinition...
- 2.2 Funktionen einer Messe..
- 2.3 Hauptakteure und ihre Bedarfe
- 2.4 Beurteilung und Bedeutung von Messen.
- 2.5 Regionalwirtschaftliche und soziokulturelle Auswirkungen.
- 2.6 Metropolregion und Messestandort Nürnberg..
- 2.7 Messestandort Deutschland im internationalen Vergleich..
- 3. NürnbergMesse GmbH.
- 3.1 Historie........
- 3.2 Zukunftsziele der Nürnberg Messe GmbH.
- 4. Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung
- 4.1 Methodische Vorgehensweise..
- 4.2.1 Qualitative Methoden.
- Explorative Expertengespräche
- 4.2.2 Schriftliche offene Befragung....
- 5. Management von Grün- und Freiflächen
- 5.1 Bedeutung und Funktion von Grün- und Freiflächen
- 5.2 Begriffsklärung und Aufgaben des Grünflächenmanagements
- 5.3 Ziele des Grünflächenmanagements
- 5.4 Begriffsdefinition Grünflächeninformationssystem.
- 5.5 Aktuelle Softwarelösungen.
- 5.5.1 ArcGIS 10.0..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ein digitales, dynamisches und benutzerfreundliches Freiflächeninformationssystem für die Nürnberg Messe GmbH zu konzipieren. Das System soll eine fundierte Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung ermöglichen, indem es dynamische Auswahlfunktionen beinhaltet. Die Eingabemethodik soll an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden.
- Analyse des Messewesens und seiner Bedeutung für den Standort Nürnberg
- Entwicklung eines Konzeptes für ein Freiflächeninformationssystem
- Optimierung des Freiflächenmanagements im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität
- Bewertung aktueller Softwarelösungen im Bereich des Grünflächenmanagements
- Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Freiflächeninformationssystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Freiflächenmanagements auf dem Gelände der Nürnberg Messe GmbH ein. Es erläutert die Aufgabenstellung und die Relevanz des Projekts für die eigene Profession.
- Kapitel 2: Messewesen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Messewesen und seine Bedeutung. Es beleuchtet die Funktionen einer Messe, die Hauptakteure und ihre Bedarfe sowie die regionalwirtschaftlichen und soziokulturellen Auswirkungen von Messen. Des Weiteren werden der Messestandort Nürnberg und seine Bedeutung im internationalen Vergleich betrachtet.
- Kapitel 3: NürnbergMesse GmbH: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Geschichte und die Zukunftsziele der Nürnberg Messe GmbH.
- Kapitel 4: Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung von Daten und Informationen für das Projekt. Es werden qualitative Methoden wie explorative Expertengespräche und schriftliche Befragungen erläutert.
- Kapitel 5: Management von Grün- und Freiflächen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Funktion von Grün- und Freiflächen auf dem Messegelände. Es werden die Aufgaben des Grünflächenmanagements, die Ziele des Grünflächenmanagements und das Konzept eines Grünflächeninformationssystems erläutert. Darüber hinaus werden aktuelle Softwarelösungen im Bereich des Grünflächenmanagements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Freiflächeninformationssystem, Messewesen, Nürnberg Messe GmbH, Grünflächenmanagement, Kostenermittlung, Kostenkontrolle, Kostensteuerung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität, Softwarelösungen.
- Arbeit zitieren
- Marlis Staubitzer (Autor:in), 2013, Erarbeitung eines Konzepts für ein Freiflächeninformationssystem am Beispiel der NürnbergMesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492872