Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Tonhöhenverläufe im Norwegischen

Welche Schwierigkeiten und Herausforderung können beim Erlernen und Verstehen der Toneme im Norwegischen auftreten?

Title: Die Tonhöhenverläufe im Norwegischen

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutsche Muttersprachler erlernen die norwegische Sprache meist ohne größere Diskrepanzen. Grund dafür sind die typologischen Gemeinsamkeiten der beiden germanischen Sprachen. Auch wenn in der Aussprache grundlegende Ähnlichkeiten zwischen Norwegisch und Deutsch vorhanden sind, kommt es hier jedoch bereits zu einigen Abweichungen. Aufgrund der Dialektvielfalt im skandinavischen Land treten Unterschiede in Aussprache, Lexik und Betonung auf, die Fremdsprachlern das Erlernen erschweren.

Während meiner Recherche erfasste ich die Komplexität des tonalen Systems und erfuhr von der Existenz zweier Tonverläufe, die phonologisch identische Wörter auseinanderhalten. Ein Phänomen, das es im Deutschen nicht gibt. Ich als Norwegisch-Lernende möchte herausfinden, wie gut ungeübte Menschen diese Tonunterschiede erkennen, beziehungsweise, wie gut sie die Tonbewegungen erlernen können. Wo befinden sich Probleme oder Herausforderungen, die den Erwerb der norwegischen Sprache erschweren? Da das tonale System so im Deutschen nicht vorkommt, nehme ich an, dass das Erkennen und Erlernen der Tonhöhenunterscheidung für Personen nicht-norwegischer Muttersprache schwierig ist. Es gibt bereits eine Menge Literatur über die Besonderheiten der Toneme im Norwegischen, von denen einige mir als Grundlage meiner Hausarbeit dienen. Fintoft, Kristoffersen und Gårding führten diesbezüglich mehrere Experimente durch.

In meiner Auseinandersetzung beginne ich mit der Einordung des Themenkomplexes Tonem in das phonologische Feld, um zu verstehen, welche Faktoren für die Tonhöhenunterscheidung wichtig sind. Anschließend zeige ich grundlegende Regeln und Kategorien auf, denen Wörter mit Tonhöhenunterscheidung zugeordnet sind. Zum Schluss fasse ich das Für und Wider der Herausforderung Toneme im Norwegischen zusammen.

In dieser Hausarbeit kann ich aufgrund des Umfangs nicht alle tonembeeinflussenden Aspekte miteinbeziehen. Sie ist lediglich ein Überblick der allgemeinen Regeln der Tonhöhenunterscheidung, um damit auf verbundene Schwierigkeiten hinzuweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in das Feld der Phonologie
    • Kausalität zwischen Akzent und Tonem
    • Stellung der Toneme im Norwegischen
  • Eigenschaften der Toneme
    • Das Tonemsystem
    • Bestimmung der Toneme
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Erlernen und Verstehen der Toneme im Norwegischen auftreten. Sie zielt darauf ab, das Tonemsystem des Norwegischen zu beschreiben und zu analysieren, wie es sich von anderen phonologischen Systemen unterscheidet.

  • Einordnung der Toneme im Kontext der Phonologie
  • Untersuchung der Eigenschaften und Funktionsweise der Toneme
  • Analyse der Herausforderungen für Lernende im Hinblick auf das Erkennen und Erlernen der Tonunterschiede
  • Darstellung des Einflusses von Akzent und Intonation auf die Toneme
  • Exploration der Besonderheiten des Tonemsystems im Norwegischen im Vergleich zu anderen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Toneme im Norwegischen ein und erläutert die Relevanz dieser phonologischen Besonderheit für das Verstehen und Erlernen der Sprache.

Das zweite Kapitel analysiert die Einordnung der Toneme in das Feld der Phonologie und diskutiert den Zusammenhang zwischen Akzent, Intonation und Tonem. Außerdem werden die zwei Tonmuster im Norwegischen (Tonem 1 und Tonem 2) vorgestellt.

Das dritte Kapitel beschreibt die Eigenschaften und die Bestimmung der Toneme im Norwegischen. Es werden die verschiedenen Arten der Tonhöhenverläufe erläutert und Beispiele für Tonempaare und ihre Bedeutung im Kontext der Sprache angeführt.

Schlüsselwörter

Toneme, Tonhöhenverlauf, Phonologie, Akzent, Intonation, Norwegisch, Deutsch, Sprachvergleich, Fremdspracherwerb, Herausforderungen, Schwierigkeiten, Tonemsystem, Tonempaare.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tonhöhenverläufe im Norwegischen
Subtitle
Welche Schwierigkeiten und Herausforderung können beim Erlernen und Verstehen der Toneme im Norwegischen auftreten?
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V493655
ISBN (eBook)
9783668994881
ISBN (Book)
9783668994898
Language
German
Tags
tonhöhenverläufe norwegischen welche schwierigkeiten herausforderung erlernen verstehen toneme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Tonhöhenverläufe im Norwegischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint