1 Einleitung
Aufgrund meines persönlichen Interesses, habe ich mich bei der Themenwahl meiner Hausarbeit für folgende Fragestellung entschieden: "Gibt es den typischen Mann bzw. die typische Frau?" Um eine grobe Struktur in meine Arbeit zu bringen, möchte ich im Folgenden kurz auf einige Inhaltliche, wie auch formelle Aspekte eingehen.
Nach der Einleitung geht es in meiner Hausarbeit direkt zu meiner Leitthese über, die mich als roter Faden durch meine Hausarbeit begleiten soll und in einigen Kapiteln aufgegriffen, erläutert und erklärt wird. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift "Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype". Hier möchte ich auf eventuell bestehende Unterschiede zwischen Mann und Frau eingehen und eine Analyse von Stereotypen und deren Inhalten aufzeigen. Um die Leitthese zu belegen, stelle ich ein Experiment vor, welches sich mit der Geschlechtsrollenprojektion von Eltern auf ihre Säuglinge beschäftigt. In Kapitel drei werden einige Theorien vorgestellt, die speziell auf die Geschlechtstypisierung und die Sozialisation der Geschlechter eingeht. Hier wird beschrieben, wie es zu den Geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen könnte und was diese Prozesse möglicherweise unterstützen könnte. Das bis hier erarbeitete Material soll also erst eine unterschiedliche Darstellung von Mann und Frau, sowie einige Stereotype aufzeigen und im Folgenden (Kap.3) die dafür verantwortlichen Prozesse erläutern. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Ergebnisse/ Diskussion) sollen die erarbeiteten Aspekte, wie auch die Leitthese erneut aufgegriffen werden. Diese werden nun mit der Fragestellung der Hausarbeit in Bezug gesetzt und diskutiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einleitungsthese
- 2. Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype
- 2.1 Kurze Definition der Begriffe
- 2.2 Erläuterung der Strukturen und Inhalte von Geschlechterstereotypen
- 2.2.1 Experiment zur Projektion von Geschlechtsrollen durch Eltern auf Säuglinge
- 2.3 Klassen von Stereotypmerkmalen
- 2.4 Funktionen und Unterschiede der Begriffe Stereotypisierung und Kategorisierung
- 3. Theorien der Geschlechtstypisierung und Sozialisation der Geschlechter
- 3.1 Biologischer Ansatz
- 3.2 Psychoanalytischer Ansatz
- 3.3 Die Soziale Lerntheorie
- 3.4 Die Sozial-kognitive Lerntheorie
- 4. Ergebnisse/ Diskussion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es den "typischen Mann" oder die "typische Frau" gibt. Sie analysiert die Geschlechtsrollenentwicklung und die Geschlechterstereotype, die in der Gesellschaft existieren. Dabei werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Entstehung von geschlechtsspezifischen Unterschieden erklären.
- Die Entwicklung von Geschlechterrollen und die Prägung durch Geschlechterstereotype
- Die Analyse der Inhalte und Strukturen von Geschlechterstereotypen
- Die Vorstellung verschiedener Theorien zur Erklärung der Geschlechtstypisierung und Sozialisation der Geschlechter
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf die Interaktion von Menschen in sozialen Umgebungen
- Die Diskussion der Frage, ob es tatsächlich grundlegende Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt oder ob diese Unterschiede eher gesellschaftlich konstruiert sind.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Leitthese, die den roten Faden durch die Arbeit bildet. Sie gibt einen Überblick über die Struktur und die Inhalte der Arbeit.
- Kapitel 2: Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype und beleuchtet die Strukturen und Inhalte von Stereotypen. Ein Experiment zur Projektion von Geschlechtsrollen durch Eltern auf ihre Säuglinge wird vorgestellt. Die Funktionen und Unterschiede zwischen Stereotypisierung und Kategorisierung werden diskutiert.
- Kapitel 3: Theorien der Geschlechtstypisierung und Sozialisation der Geschlechter: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Entstehung von geschlechtsspezifischen Unterschieden erklären. Dabei werden der biologische Ansatz, der psychoanalytische Ansatz, die soziale Lerntheorie und die sozial-kognitive Lerntheorie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geschlechtsrollenentwicklung, Geschlechterstereotype, Geschlechtstypisierung, Sozialisation, biologischer Ansatz, psychoanalytischer Ansatz, soziale Lerntheorie, sozial-kognitive Lerntheorie, Interaktion, soziale Umwelt.
- Arbeit zitieren
- Thomas Höötmann (Autor:in), 2002, Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4937