Der Umgang mit Medien ist nicht nur für Erwachsene, sondern heutzutage auch für Kinder und Jugendliche zur Selbstverständlichkeit geworden. Die vorliegende Studienarbeit hat sich mit dem Thema: „Kinder und Medien“ auseinandergesetzt. Welchen Stellenwert Medien im mittleren Kindesalter haben und welche Auswirkungen der Medienkonsum auf die kindliche Entwicklung hat wurde wissenschaftlich, Schritt für Schritt, erarbeitet. Mit dem Ergebnis, dass Medien zwar in immer mehr Lebensbereiche der Erwachsenen eindringen, aber in der mittleren Kindheit noch nicht Lebensnotwendig sind und für die Mehrzahl der befragten Kinder in der KIM-Studie von keiner besonderen Wichtigkeit erschienen. Zwar ist so gut wie jeder Haushalt mit einem Smartphone/Handy, Computer/PC, Fernseher und Internetzugang ausgestattet, doch sind für die sechs- bis dreizehnjährigen kreative Freizeitaktivitäten und Spiele mit Freunden drinnen oder draußen in diesem Alter von größerer Relevanz. Das für die Befragten wichtigste und meistgenutzte Medium ist der Fernseher gefolgt von dem Radio. Medien im Allgemeinen sind, solange sie altersgerecht sind und in anständigen Maßen genutzt werden sogar entwicklungsfördernd. Dennoch ist die Spanne zwischen Realität und Fantasie in diesem Alter sehr schmal weshalb von realitätsfremden oder gar gewaltdarstellenden Medien abzuraten ist. Diese können die Entwicklung hemmen und Folgen wie z.B. Schlafstörungen oder Angstzustände bei den Kindern auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Begriffsdefinition Medien
- Perspektiven auf den Medienbegriff
- Medien in der kindlichen Lebenswelt
- Die KIM-Studie
- Freizeitaktivitäten sechs bis dreizehnjähriger
- Medienausstattung
- Wichtigkeit der Medien
- Medien und Entwicklung
- Aspekte der Motivation
- Kognitive Aspekte
- Emotionale Aspekte
- Aspekte der Sozialisation
- Begriffsdefinition Entwicklungsaufgaben
- Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medien im mittleren Kindesalter und den Auswirkungen des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung. Die Arbeit untersucht, welchen Stellenwert Medien in der Lebenswelt von Kindern einnehmen und wie sich der Medienkonsum auf verschiedene Aspekte der Entwicklung, wie Motivation, Kognition, Emotion und Sozialisation, auswirkt.
- Stellenwert von Medien im mittleren Kindesalter
- Einfluss des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung
- Entwicklungsaufgaben in der mittleren Kindheit
- Vergleich von realitätsbasierten und fiktiven Medien
- Die Rolle der Eltern und Erzieher in der Medienpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie führt den Leser in die Thematik ein und beleuchtet den wissenschaftlichen Stand der Forschung.
- Begriffsdefinition Medien: In diesem Kapitel wird der Begriff "Medien" definiert und verschiedene Perspektiven auf den Medienbegriff beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Medien im wissenschaftlichen Kontext zu ermöglichen.
- Medien in der kindlichen Lebenswelt: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Kindern im mittleren Kindesalter. Es stützt sich auf die KIM-Studie und analysiert die Freizeitaktivitäten, die Medienausstattung und die Wichtigkeit der Medien für Kinder in diesem Alter.
- Medien und Entwicklung: Das Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf die kindliche Entwicklung. Es untersucht verschiedene Aspekte der Entwicklung, wie Motivation, Kognition, Emotion und Sozialisation. Dabei wird besonders auf die Bedeutung von altersgerechten Medien und die potenziellen Gefahren von gewaltdarstellenden Medien hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Medienkompetenz, Kinder und Medien, Medienkonsum, Mediennutzung, Entwicklungsaufgaben, mittlere Kindheit, KIM-Studie, Freizeitaktivitäten, Motivation, Kognition, Emotion, Sozialisation.
- Arbeit zitieren
- Katerina Yanchak (Autor:in), 2019, Medienkonsum von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493720