Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Interjektionen und Abtönungsphänomene

Titel: Interjektionen und Abtönungsphänomene

Seminararbeit , 2001 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karolin Rammling (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der große Bereich der Gesprächswörter und äquivalenten Verfahren umfasst Gliederungs-, turn-taking-, Kontakt- und Korrektursignale, Überbrückungsphänomene, Interjektionen und Abtönungsphänomene. Zu den „echten“ Gesprächswörtern zählen alle Wörter, die sich direkt auf Instanzen oder Faktoren der Kommunikation beziehen und somit Teil des textuell-pragmatischen Bereichs sind. Die äquivalenten Verfahren repräsentieren all die Möglichkeiten, bei denen nicht direkt durch einzelne Wörter, sondern durch bestimmte Formulierungen oder Ausdrucksweisen auf die Instanzen und Faktoren der Kommunikation verwiesen wird.1
Im Folgenden werde ich die Interjektionen und Abtönungsphänomene herausgreifen und näher untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interjektionen
    • Begriffsklärung
    • Klassifizierung
      • Interjektionen im engeren Sinn
      • Sekundäre Interjektionen
      • Onomatopoetische Elemente
  • Abtönungsphänomene
    • Sprechakttheorie
    • Verschieden Möglichkeiten der Abtönung
      • Sprechersignale, Interjektionen, Gliederungs- und turn-taking-Signale
      • Abtönungspartikeln
        • ya
        • pues
        • que
      • Emphatische Vokative
      • Kurzfragen
    • Probleme der Abtönung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit Interjektionen und Abtönungsphänomenen im Spanischen, wobei der Fokus auf der gesprochenen Sprache liegt. Die Arbeit analysiert die Verwendung von Interjektionen als Ausdruck von Emotionen und paraverbalem Verhalten sowie die verschiedenen Arten der Abtönung und ihre Bedeutung für die Kommunikation.

  • Definition und Klassifizierung von Interjektionen
  • Die Rolle von Interjektionen im Dialog
  • Verschiedene Möglichkeiten der Abtönung im Spanischen
  • Die Bedeutung von Abtönungspartikeln für die Sprachstruktur
  • Probleme und Herausforderungen in der Analyse von Abtönungsphänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Gesprächswörtern und äquivalenten Verfahren in der gesprochenen Sprache und stellt Interjektionen und Abtönungsphänomene als zentrale Themen des Textes vor.

Das Kapitel über Interjektionen beleuchtet die Begriffsklärung, die Klassifizierung in verschiedene Kategorien sowie die Rolle von Interjektionen im Ausdruck von Emotionen. Es werden Beispiele für Interjektionen im Spanischen und Deutschen gegeben und die besondere Funktion dieser sprachlichen Elemente im Dialog hervorgehoben.

Das Kapitel über Abtönungsphänomene untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Abtönung im Spanischen, darunter Sprechersignale, Interjektionen, Gliederungs- und turn-taking-Signale sowie Abtönungspartikeln wie „ya“, „pues“ und „que“. Es wird die Bedeutung von Abtönung für die Struktur und Interpretation von Sätzen sowie die Verwendung von emphatischen Vokativen und Kurzfragen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Interjektionen, Abtönung, Gesprächswörter, Sprechakttheorie, Dialog, Emotionen, paraverbales Verhalten, Spanische Sprache, Abtönungspartikeln, emphatische Vokative, Kurzfragen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interjektionen und Abtönungsphänomene
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Pro-/Hauptseminar Gesprochenes Spanisch
Note
1,3
Autor
Karolin Rammling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V49381
ISBN (eBook)
9783638458535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interjektionen Abtönungsphänomene Pro-/Hauptseminar Gesprochenes Spanisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karolin Rammling (Autor:in), 2001, Interjektionen und Abtönungsphänomene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49381
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum