Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Scheidungskinder. Wie sich eine Scheidung auf die betroffenen Kinder auswirkt

Titel: Scheidungskinder. Wie sich eine Scheidung auf die betroffenen Kinder auswirkt

Studienarbeit , 2011 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Wolf (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema "Scheidung und deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder - Eine systemische Betrachtungsweise" befassen. Dieses Thema ist von aktueller Brisanz, da sich die Scheidungsrate in den vergangenen dreißig Jahren sich nahezu verdoppelt hat. Wurden 1980 26,6% der Ehen geschieden, so hat sich die Zahl bis 2008 auf 50,9% erhöht. Auch wenn sie die Höchstwerte von 55,9% im Jahr 2003 noch nicht wieder erreicht sind, ist dennoch ein leichter Anstieg um 2,6% im Vergleich zu 2007 zu verzeichnen. Bei etwa der Hälfte aller Scheidungen sind minderjährige Kinder involviert. Während 2007 noch 144 981 betroffene minderjährige Kinder gezählt wurden, waren es 2008 bereits 150 187 Kinder. Das entspricht einer Zunahme um 3,6 %.

In meiner Studienarbeit werde ich die Auswirkungen einer Scheidung der Eltern auf die Kinder näher beleuchten. Hierbei gehe ich zunächst auf die Systemtheorie nach Maturana und Valera ein, die den Ausgangspunkt für meine Studienarbeit darstellt. Anschließend werden die Veränderungen im System herausgestellt, wobei besonders auf das Verhalten der geschiedenen Eltern unmittelbar nach der Scheidung eingegangen wird. Die neuen Anforderungen des Alleinerziehenden, ebenso wie die Gefahr der Parentifizierung, das Verhältnis des Kindes zum getrenntlebenden Elternteil und das Verhalten der Eltern untereinander eingegangen wird. Anschließend werden die Veränderungen der Lebensumstände des Kindes sind weitere wesentliche Aspekte. Zum Schluss gehe ich der Frage nach, ob die Scheidung der Eltern für die Kinder einen Verlust oder eine Erlösung aus einer disharmonischen Familie darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemtheorie
  • Veränderungen im System
    • Verhalten der Eltern nach der Scheidung
      • Frisch Geschiedene
      • Selbstfindung
    • Neue Anforderungen als Alleinerziehender (mit Berufstätigkeit)
      • Bedeutung für den Alleinerziehenden
      • Bedeutung für die Kinder
    • Gefahr der Parentifizierung
    • Verhältnis zum getrenntlebenden Elternteil
      • Gründe für Rückzug des getrenntlebenden Elternteils
      • Reaktionen des Kindes auf den Rückzug des Elternteils
      • Rolle des Vaters als getrenntlebender Elternteil
      • Besuchswochenende
    • Verhalten der Eltern untereinander und Loyalitätskonflikte
      • Streit zwischen Geschiedenen
      • Loyalitätskonflikt und Allianzen
      • Kooperatives Elternverhalten
  • Veränderungen der Lebensumstände
    • Neues Umfeld
    • Ökonomische Situation
    • Chaos
    • Zwei Haushalte
  • Erlösung oder Verlust

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder. Unter Verwendung der Systemtheorie nach Maturana und Valera werden die Veränderungen im familiären System im Zuge einer Scheidung untersucht. Insbesondere wird das Verhalten der geschiedenen Eltern, die neuen Anforderungen an Alleinerziehende, die Gefahr der Parentifizierung und das Verhältnis der Kinder zum getrenntlebenden Elternteil beleuchtet. Schließlich wird die Frage nach dem Gewinn oder Verlust für Kinder im Kontext der Scheidung der Eltern gestellt.

  • Systemische Betrachtung der Scheidung
  • Verhaltensänderungen der Eltern nach der Scheidung
  • Neue Herausforderungen für Alleinerziehende
  • Die Rolle des getrenntlebenden Elternteils
  • Potentielle Folgen für das Kind: Verlust oder Gewinn?

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder ein. Es wird die aktuelle Bedeutung des Themas anhand von Statistiken zur Scheidungsrate in Deutschland aufgezeigt. Die Systemtheorie nach Maturana und Valera wird als theoretischer Rahmen für die Analyse der familiären Dynamik im Kontext einer Scheidung vorgestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen im familiären System, die durch die Scheidung ausgelöst werden. Das Verhalten der Eltern nach der Scheidung, einschließlich ihrer emotionalen und psychischen Verfassung, wird untersucht. Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Alleinerziehenden werden beleuchtet, wobei auch die Gefahr der Parentifizierung von Kindern im Fokus steht.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Kindes zum getrenntlebenden Elternteil. Die Ursachen für den Rückzug des getrenntlebenden Elternteils und die Reaktionen des Kindes auf diesen Rückzug werden analysiert. Die Rolle des Vaters als getrenntlebender Elternteil und die Bedeutung von Besuchswochenenden werden diskutiert.

Kapitel 4 analysiert das Verhalten der Eltern untereinander, insbesondere im Hinblick auf Konflikte und Loyalitätskonflikte. Der Einfluss von Streitigkeiten zwischen den Geschiedenen auf die Kinder und die Bedeutung von kooperativem Elternverhalten werden herausgestellt.

Kapitel 5 geht auf Veränderungen der Lebensumstände des Kindes nach der Scheidung ein. Die Herausforderungen eines neuen Umfelds, der ökonomischen Situation, des Chaos und der Anpassung an zwei Haushalte werden thematisiert.

Schlüsselwörter

Scheidung, Kinder, Systemtheorie, Maturana und Valera, Verhaltensänderungen, Alleinerziehende, Parentifizierung, Trennung, Loyalitätskonflikt, Lebensumstände, Verlust, Gewinn, Familientherapie.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scheidungskinder. Wie sich eine Scheidung auf die betroffenen Kinder auswirkt
Hochschule
SRH Hochschule für Gesundheit Gera
Note
2,0
Autor
Katharina Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V494283
ISBN (eBook)
9783668991996
ISBN (Buch)
9783668992009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
scheidung auswirkungen kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Wolf (Autor:in), 2011, Scheidungskinder. Wie sich eine Scheidung auf die betroffenen Kinder auswirkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum