Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Funktionen und Eigenschaften des Wissenschaftsjournalismus

Titre: Funktionen und Eigenschaften des Wissenschaftsjournalismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nina Bednarz (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wissenschaft ist ein aufstrebender Bereich unserer Gesellschaft. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Medien diese Entwicklung wahrnehmen, sich mit dieser genügend befassen und wenn ja, wie sie umgesetzt wird.
Darüber hinaus soll erörtert werden, wie Wissenschaftsjournalismus verstanden wird. Es sollen seine Facetten und seine Ziele, so wie die Probleme der Wissenschaft, Wissenschaftlern und Rezipienten journalistisch gerecht zu werden, aufgezeigt werden. Auch soll Kritik, an Betrachtungsweisen und an der journalistischen Umsetzung geübt werden. Die Entwicklung und Defizite der gegenwärtigen Wissenschaftsberichterstattung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Es soll ein Einblick in den Beruf des Wissenschaftsjournalisten vermittelt, die Aufgaben der Berichterstattung definiert und Probleme dieses Berufsfeldes erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionen des Wissenschaftsjournalismus und deren Verwirklichung
    • Definitorische Abgrenzung des Begriffs Wissenschaftsjournalismus
    • Die Lösung des Kommunikationsproblems der Wissenschaft durch den Journalisten
    • Das Verhältnis zwischen Wissenschaftler und Journalisten
  • Funktionen des Wissenschaftsjournalismus bezogen auf den Rezipienten
    • Vier Argumente für Wissenschaftsjournalismus
    • Anforderungen an die Wissenschaftsberichterstattung - Informationstransfer
    • Anforderungen an die Wissenschaftsberichterstattung - Bildung und Aufklärung
  • Wissenschaftsjournalismus in der Öffentlichkeit
    • Wissenschaftsjournalismus in verschiedenen Medien
    • Der Weg zum Wissenschaftsjournalisten
  • Ethik im Wissenschaftsjournalismus
    • Journalisten in der Kontroverse
    • Lösungsvorschläge und Sichtweisen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Wissenschaftsjournalismus und untersucht, wie Medien die Entwicklung der Wissenschaft wahrnehmen und aufgreifen. Der Fokus liegt auf den Funktionen, Eigenschaften und Zielen des Wissenschaftsjournalismus, den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation sowie der Kritik an journalistischen Umsetzungen. Die Arbeit beleuchtet außerdem das Berufsfeld des Wissenschaftsjournalisten und seine Aufgaben.

  • Definitorische Abgrenzung des Begriffs Wissenschaftsjournalismus
  • Das Kommunikationsproblem zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • Die Rolle des Wissenschaftsjournalisten als Vermittler
  • Anforderungen an die Wissenschaftsberichterstattung
  • Ethik und Herausforderungen im Wissenschaftsjournalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Wissenschaftsjournalismus ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionen und der Abgrenzung des Wissenschaftsjournalismus. Es wird die Kommunikationsschwierigkeit zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beleuchtet und die Rolle des Journalisten als Vermittler herausgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Funktionen des Wissenschaftsjournalismus im Bezug auf den Rezipienten und die Anforderungen an die Wissenschaftsberichterstattung.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Wissenschaftsjournalismus in der Öffentlichkeit, der Verbreitung in verschiedenen Medien und dem Berufsbild des Wissenschaftsjournalisten. Das fünfte Kapitel analysiert die Ethik im Wissenschaftsjournalismus und die Herausforderungen, denen Journalisten in Kontroversen begegnen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaft, Kommunikation, Öffentlichkeit, Vermittlung, Journalismus, Rezipienten, Medien, Ethik, Herausforderungen, Berufsbild

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Funktionen und Eigenschaften des Wissenschaftsjournalismus
Université
RWTH Aachen University  (Germanistik)
Cours
Popularisieren - Schreiben für Medien und Öffentlichkeit
Note
1,7
Auteur
Nina Bednarz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V49468
ISBN (ebook)
9783638459167
ISBN (Livre)
9783656160335
Langue
allemand
mots-clé
Funktionen Eigenschaften Wissenschaftsjournalismus Popularisieren Schreiben Medien
Citation du texte
Nina Bednarz (Auteur), 2005, Funktionen und Eigenschaften des Wissenschaftsjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49468
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV