Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Stressbewältigung. Möglichkeiten und Anforderungen in der Prävention psychischer Erkrankungen durch Mobile Health Applikationen

Title: Stressbewältigung. Möglichkeiten und Anforderungen in der Prävention psychischer Erkrankungen durch Mobile Health Applikationen

Master's Thesis , 2018 , 133 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Christina Clayton (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen, die zur Nutzung einer Gesundheits-App im Rahmen der Primärprävention für das Handlungsfeld Stressbewältigung auf dem ersten Gesundheitsmarkt zu erfüllen sind sowie die besonderen Möglichkeiten, die eine Mobile Health Applikation für diesen Einsatzbereich zur Verfügung stellen kann, herauszuarbeiten.

Auf Basis von Literatur- und Internetrecherche werden Grundlagen und Rahmen- bedingungen der Stressbewältigung nach § 20 SGB V dargestellt und aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobile Health Markt – speziell der Kategorie Gesundheits- Apps - zusammengefasst. Der empirische Teil der Arbeit erhebt konkrete Erwartungen und Befürchtungen potenzieller Nutzer einer Gesundheits-App, die ein Stressbewältigungs-Training ermöglicht; diese Perspektive wird mit den Ergebnissen der Literatur- und Internetrecherche zu einer SWOT-Analyse zusammengeführt.

Stress ist im alltäglichen Sprachgebrauch ein relativ unspezifisches Phänomen, bei dem zwischen "Distress" im Sinne einer subjektiv unangenehm bewerteten Situation und "Eustress" als positiv anregender Stress unterschieden wird. In beiden Fällen führt er zu einer körperlichen Aktivierung, wobei der Distress durch vermehrte Ausschüt¬tung von Stresshormonen zu körperlichen Schädigungen führen kann. Nach neueren Befunden spielt hier auch ein Protein, durch das körperliche Abbauprozesse in Gang gesetzt werden, eine Rolle. Die Reaktion auf verschiedene Reize kann dabei individuell sehr unterschiedlich ausfallen.

Auch wenn die ICD-Klassifikation weitestgehend deskriptiv in der Darstellung psychischer Störungen vorgeht, kann Stress unstrittig als Auslöser und Verstärker psychischer Erkrankungen wirken, wie nachfolgend aufgeführte Daten zeigen.
Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes berichten 13,9% der Frauen und 8,2% der Männer zwischen 18 und 64 Jahren über starke Belastung durch chronischen Stress. In absoluten Zahlen ausgedrückt betrifft dies demnach ca. 5,7 Mio. Menschen in dieser Altersklasse in Deutschland. 66% der Menschen, die sich selbst als "häufig gestresst" einschätzen, leiden an Rückenschmerzen und Muskelverspannungen, 64% an Erschöpfung und Ausge-branntsein und 46% an Schlafstörungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorieteil
    • 2.1. Stressbewältigung als Prävention Psychischer Erkrankungen
      • 2.1.1. Grundlagen und Interventionen der Stressbewältigung
      • 2.1.2. Stressbewältigung als Primärprävention im Fokus der gesetzlichen Krankenkassen
      • 2.1.3. Ausgewählte evaluierte Stressbewältigungs-Programme
    • 2.2. Mobile Health (mHealth)
    • 2.3. Anforderungen an eine Gesundheits-App zur Stressbewältigung als Präventionsinstrument
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1. Methodenteil
    • 3.2. Ergebnisteil
    • 3.3. Diskussionsteil
  • 4. SWOT-Analyse
    • 4.1. Strengths
    • 4.2. Weakness
    • 4.3. Opportunities
    • 4.4. Threats
    • 4.5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Gesundheits-App im Bereich der Primärprävention von Stressbewältigung. Ziel ist es, die Anforderungen an eine solche App zu analysieren und die besonderen Möglichkeiten aufzuzeigen, die sie bietet. Dabei werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Stressbewältigung als auch aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobile Health Markt, insbesondere im Bereich der Gesundheits-Apps, beleuchtet.

  • Grundlagen und Interventionen der Stressbewältigung
  • Stressbewältigung als Primärprävention im Kontext der gesetzlichen Krankenkassen
  • Anforderungen an eine Gesundheits-App zur Stressbewältigung
  • Potenziale und Herausforderungen von Mobile Health Applikationen in der Prävention
  • Evaluierung von bestehenden Stressbewältigungs-Programmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Der Theorieteil befasst sich mit den Grundlagen der Stressbewältigung, einschließlich der kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätze und dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus. Anschließend werden die Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen an Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung der Primärprävention im Rahmen des § 20 SGB V dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf multimodulen Stressmanagementprogrammen und den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle Prävention.

Im Weiteren werden verschiedene evaluierte Stressbewältigungsprogramme vorgestellt und analysiert, darunter das Rational-Emotives Gruppentraining (RGT), das Stressimpfungstraining nach Meichenbaum (SIT), "Gelassen und sicher im Stress", "Optimistisch den Stress meistern", die Multimodale Stresskompetenz (MMSK) und "Stark im Stress".

Der Theorieteil widmet sich auch dem Bereich Mobile Health (mHealth), wobei ein Marktüberblick gegeben wird und aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheits-Apps zusammengefasst werden. Relevante mHealth-Angebote, wie webbasierte Trainings zur Stressbewältigung und Apps der gesetzlichen Krankenversicherungen, werden vorgestellt.

Im empirischen Teil der Arbeit werden die Erwartungen und Befürchtungen potenzieller Nutzer einer Gesundheits-App für Stressbewältigung erhoben und in einer SWOT-Analyse mit den Ergebnissen der Literatur- und Internetrecherche zusammengeführt.

Schlüsselwörter

Stressbewältigung, Primärprävention, Mobile Health, Gesundheits-Apps, mHealth, Stressmanagement, Prävention, § 20 SGB V, Gesundheitsförderung, gesetzliche Krankenversicherung, SWOT-Analyse.

Excerpt out of 133 pages  - scroll top

Details

Title
Stressbewältigung. Möglichkeiten und Anforderungen in der Prävention psychischer Erkrankungen durch Mobile Health Applikationen
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
2,5
Author
Christina Clayton (Author)
Publication Year
2018
Pages
133
Catalog Number
V495132
ISBN (eBook)
9783668997493
ISBN (Book)
9783668997509
Language
German
Tags
Prävention App Mobile Health Gesundheitsapp Stressbewältigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Clayton (Author), 2018, Stressbewältigung. Möglichkeiten und Anforderungen in der Prävention psychischer Erkrankungen durch Mobile Health Applikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  133  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint