Gegenstand dieser Arbeit ist das Aufzeigen geeigneter strategischer Instrumente zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, speziell in das strategische Management von Verlagen. Die Arbeit basiert auf der Definition von nachhaltiger Entwicklung des Brundtland-Berichts und auf den Dimensionen des „magischen Dreiecks“. Zur Integration werden verschiedene Konzepte der Nachhaltigkeit vorgestellt. Passend zum Konzept der integrativen Nachhaltigkeit werden strategische Instrumente ausgewählt und vorgestellt. Um zu analysieren, welche Instrumente und Strategien für Verlage geeignet wären und den Ist-Zustand der Nachhaltigkeit in Verlagen zu erfahren, folgt eine quantitative Analyse. Beide Teile, der theoretische Teil und die Analyse, sollen zur Beantwortung der Forschungsfrage – Welche strategischen Instrumente sind für die Integration nachhaltiger Entwicklungen im Verlag geeignet und erforderlich? – beitragen. Die strategischen Instrumente zur Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie sind mit einer Anpassung der Wertschöpfungskette ohne Weiteres über die Branche des Verlagswesens hinaus nutzbar. Weitere strategische Instrumente sind in Abhängigkeit der Zielsetzung möglich. Die herausgearbeiteten Instrumente stellen dabei eine Auswahl dar, die am besten für die Nachhaltigkeitsimplementierung im Verlagswesen geeignet ist. Die existierenden normativen Regelungen werden für die strategische Planung vorausgesetzt.
The subject of this thesis is the identification of strategic instruments for the implementation of sustainability, especially in the strategic management of publishing houses. The thesis is based on the definition of sustainable development of the Brundtland report and on the dimensions of the "magical triangle". For the integration part different concepts of sustainability are presented. Closed to the concepts of integrative sustainability, strategic instruments are selected and presented. A quantitative analysis will help to figure out which instruments and strategies are suitable for publishing houses and to find the actual state of sustainability in publishing houses. The research question is – Which strategic instruments are appropriate and required for the integration of sustainable development in the publishing house? The identified instruments represent a selection that is the most appropriate for the sustainability implementation in the publishing houses.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodik und Aufbau
- 2 Nachhaltigkeit
- 2.1 Begriff der Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung
- 2.2 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Ökologische Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Mehrdimensionale Konzeptionen
- 2.2.3 Integrative Nachhaltigkeit
- 3 Nachhaltigkeitsmanagement
- 3.1 Corporate Social Responsibility
- 3.2 CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
- 3.3 EXKURS: Das Wirtschaftswachstum und das Bruttoinlandsprodukt in Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung
- 3.4 Nachhaltigkeitsmanagement
- 4 Nachhaltigkeit im strategischen Management
- 4.1 Grundlagen des strategischen Managements
- 4.2 Planung im strategischen Management
- 4.2.1 Planungsprozess
- 4.2.2 Planungsrichtung
- 4.3 Instrumente des strategischen Managements
- 4.3.1 Produktlebenszyklus
- 4.3.2 Portfolio-Analyse
- 4.3.3 Umfeld- und Unternehmensanalyse (SWOT)
- 4.3.4 Wertkette Porter
- 4.3.5 Szenario-Technik
- 4.4 Implementierung und Kontrolle
- 4.4.1 Sustainable Balanced Scorecard
- 4.4.2 Indikatoren
- 4.4.3 Weitere Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung
- 5 Verlage als Unternehmen
- 5.1 Definition Verlag
- 5.2 Besonderheiten des Verlags als Unternehmen
- 5.3 Struktur eines Verlags
- 6 Nachhaltigkeitsmanagement im Verlag
- 6.1 Gründe für nachhaltige Entwicklung in Verlagen
- 6.2 Aktueller Forschungsstand
- 6.2.1 Projekt „Nachhaltig Publizieren“
- 6.2.2 Verlage, die bereits nachhaltig arbeiten
- 6.3 Auswertung der quantitativen Analyse
- 6.3.1 Vorgehensweise
- 6.3.2 Analyse der Nachhaltigkeit in Verlagen (Ist-Zustand)
- 6.3.3 Auswertung der Fragebögen im Hinblick auf die Teilforschungsfragen
- 7 Strategiebildung und Implementierung nachhaltiger Entwicklung im Verlag
- 7.1 SWOT-Analyse
- 7.2 Der Produktlebenszyklus im Nachhaltigkeitsmanagement
- 7.3 Portfolio-Analyse der Verlagsprodukte
- 7.4 Die Integration von Nachhaltigkeit in die Wertschöpfungskette von Verlagen
- 7.5 Die Sustainable Balanced Scorecard für Verlage
- 7.6 Die Entwicklung von Indikatoren für Verlage
- 7.7 Handlungsoptionen
- 8 Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Forschungsliteratur
- Online-Quellen
- Anhang A Fragebögen und Auswertungen
- Anhang 1 Zusammenfassung der Fragebögen
- Anhang 2 Frage 9 - Cluster Welche Konzepte/Methoden werden eingesetzt?
- Anhang 3 Einteilung der Fragen nach Verlagsführung
- Anhang 4 Einteilung der Fragen nach Zuständigkeit
- Anhang 5 Einteilung der Fragen nach Größe des Verlags (Beschäftigte)
- Anhang 6 Einteilung der Fragen nach Größe des Verlags (Umsatz)
- Anhang 7 Einteilung der Fragen nach der Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Verlage
- Anhang 8 Einteilung der Fragen nach dem Einsatz von Konzepten des Nachhaltigkeitsmanagement im Verlag
- Anhang 9 Einteilung der Fragen nach den Zielen für nachhaltige Unternehmensführung
- Anhang 10 Einteilung der Fragen nach dem Einsatz von Indikatoren
- Anhang 11 Beispiel zur Errechnung des arithmetischen Mittels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Integration von Nachhaltigkeit in das strategische Management von Verlagen. Die Arbeit strebt danach, geeignete strategische Instrumente zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Verlagswesen aufzuzeigen.
- Definition und Konzepte der Nachhaltigkeit im Verlagswesen
- Analyse des Ist-Zustands der Nachhaltigkeit in Verlagen
- Strategische Instrumente für die Integration nachhaltiger Entwicklung
- Implementierung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Entwicklung eines praxisrelevanten Ansatzes für nachhaltiges Verlagsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Methodik und den Aufbau. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und den verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere mit der ökologischen Nachhaltigkeit und dem Konzept der integrativen Nachhaltigkeit. Im dritten Kapitel wird das Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und der Bedeutung des Wirtschaftswachstums und des Bruttoinlandsprodukts für die nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Kapitel vier analysiert die Integration von Nachhaltigkeit in das strategische Management, wobei verschiedene Instrumente wie der Produktlebenszyklus, die Portfolio-Analyse und die SWOT-Analyse vorgestellt werden. Kapitel fünf definiert den Verlag als Unternehmen und betrachtet seine Besonderheiten. Das sechste Kapitel fokussiert sich auf das Nachhaltigkeitsmanagement im Verlag. Es werden Gründe für nachhaltige Entwicklung im Verlagswesen aufgezeigt, aktuelle Forschungsstände zum Thema „Nachhaltig Publizieren“ vorgestellt und eine quantitative Analyse des Ist-Zustands der Nachhaltigkeit in Verlagen durchgeführt. Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Strategiebildung und Implementierung nachhaltiger Entwicklung im Verlag. Es werden Instrumente zur Integration von Nachhaltigkeit in die Wertschöpfungskette von Verlagen und die Sustainable Balanced Scorecard als Instrument zur Nachhaltigkeitsmessung vorgestellt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Verlagswesen, strategisches Management, Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), SWOT-Analyse, Produktlebenszyklus, Portfolio-Analyse, Wertschöpfungskette, Sustainable Balanced Scorecard, Indikatoren.
- Quote paper
- Kristin Marosi (Author), 2019, Die Integration von Nachhaltigkeit im Verlagswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495154