Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Sonstige Themen

Historische Wurzeln und Entwicklungswege der Bionik

Titel: Historische Wurzeln und Entwicklungswege der Bionik

Studienarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andree Horch (Autor:in)

Biologie - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Evolution brachte laut Schätzungen eine Anzahl von 20 bis 200 Mio. Tier- und Pflanzenarten hervor. Davon sind allerdings nur ca. 2,5 Mio. Arten bekannt. Jede Art hat sich an spezifische Umweltbedingungen durch Mutation, Rekombination und Selektion angepasst. In der Bionik sind biologische Vorbilder Inspiration für neue Innovationen. Dazu bietet die biologische Vielfalt einen riesigen Ideenpool. Generelle Trends sind in der Evolution nicht belegbar. Jedoch entwickelten sich bei einigen Arten gleiche Lösungen, wie bspw. der laminarspindelförmige Körperbau der Schnellschwimmer Hai, Delfin, Pinguin und Schwertfisch. „Solche von der Natur mehrfach gefundenen Lösungen sind als Basis für eine Übertragung in technische Neuerungen besonders attraktiv. Sie haben sich offensichtlich trotz unterschiedlicher Startbedingungen bei gleichen Randbedingungen als stabile, effiziente und zwingende Lösung erwiesen.“ Tatsächlich hat sich bereits eine große Anzahl bionischer Produkte am Markt etabliert. Immer mehr Unternehmen nutzen Bionik in der Produktentwicklung.
Die Bionik verspricht demnach, Lösungen aus der Natur für verschiedene Arten von Problemen liefern zu können. Welches Spektrum bionischer Forschung und Entwicklung ist erkennbar?
Dieses Assignment soll einen Überblick über die bisherigen Erfolge der Bionik verschaffen. Dazu werden das Prinzip sowie einige historische und gegenwärtige bionische Entwicklungen betrachtet.
Nach der Erläuterung des Begriffs sowie der Vorstellung der Wurzeln der Bionik geht es im Hauptteil um gegenwärtige Entwicklungen. Neben den Entwicklungsfeldern werden ihre Verknüpfungen untereinander beschrieben. Ferner werden praktische Beispiele zu den Entwicklungsfeldern genannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Bionik in der Gegenwart
      • Entwicklungsfelder
      • Verknüpfungen zwischen den Entwicklungsfeldern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment soll einen umfassenden Überblick über die bisherigen Erfolge der Bionik liefern. Dazu werden das Prinzip der Bionik sowie einige historische und gegenwärtige bionische Entwicklungen beleuchtet. Nach der Erläuterung des Begriffs und der Vorstellung der Wurzeln der Bionik liegt der Fokus des Hauptteils auf gegenwärtigen Entwicklungen. Neben den verschiedenen Entwicklungsfeldern werden auch die Verknüpfungen zwischen ihnen beschrieben, und es werden praktische Beispiele für die jeweiligen Bereiche genannt.

  • Definition und Geschichte der Bionik
  • Bionische Entwicklungsfelder
  • Verknüpfungen zwischen den Entwicklungsfeldern
  • Beispiele für bionische Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bionik als Forschungsfeld vor und erläutert, wie die Natur als Inspiration für innovative technische Entwicklungen dient. Es werden Beispiele für die Übertragung von biologischen Prinzipien auf technische Lösungen genannt. Die Einleitung führt zudem die wichtigsten Themen des Assignments ein, die im weiteren Verlauf näher betrachtet werden.

Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Bionik. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Bionik" sowie die Geschichte der Bionik erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung von Bionik und verwandten Fachdisziplinen wie Biotechnologie. Darüber hinaus werden die Wurzeln der Bionik in der Forschung von Leonardo da Vinci und die frühen Anwendungen bionischer Prinzipien im Schiffbau erläutert.

Schlüsselwörter

Bionik, Biomimetik, Biomimicry, Biomimese, Technische Biologie, Natur als Vorbild, Innovation, Entwicklung, Produktentwicklung, biologische Prinzipien, technische Anwendung, Leonardo da Vinci, Vogelflug, Baker-Galeone, Schiffbau, Evolution, Anpassung, Umweltbedingungen, Mutations, Rekombination, Selektion.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Historische Wurzeln und Entwicklungswege der Bionik
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Interdisziplinäre Kompetenz
Note
2,3
Autor
Andree Horch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V495230
ISBN (eBook)
9783346003539
ISBN (Buch)
9783346003546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bionik Biomimikry Biomimese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andree Horch (Autor:in), 2019, Historische Wurzeln und Entwicklungswege der Bionik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495230
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum