Die Arbeit behandelt den Kommerzialitätsbegriff im deutschen und europäischen Urheberrecht sowie dessen Entwicklung.
Dabei wird zunächst anhand früherer Gesetze und europäischer Richtlinien aufgezeigt, wie sich das Begriffsverständnis im Laufe der Zeit gewandelt hat. Schließlich wird ein Blick auf die nationale Umsetzung der europäischen Richtliniengesetzgebung hinsichtlich des Kommerzialitätsbegriffes in der EU geworfen. Letzten Endes wird der Begriff und seine Verwendung in der EuGH-Rechtsprechung beurteilt und zum Ergebnis gelangt, dass kein einheitliches Begriffsverständnis exisiert, ein solches aber notwendig ist.
Insbesondere durch die Änderungen des UrhWissG kann der Begriff nicht mehr - wie weitgehend vertreten - schlicht mit "Gewinnerzielungsabsicht" gleichgesetzt werden.
Daher macht die Arbeit im Ergebnis den Vorschlag, in der InfoSoc-Richtlinie eine Definition des Kommerzialitätsbegriffes gesetzlich zu statuieren.
Die Arbeit beschreibt Ausflüsse und Entwicklung des Begriffes der "Kommerzialität" im deutschen und europäischen Urheberrecht. Sie zeigt schließlich auf, dass kein einheitliches Begriffsverständnis besteht und macht daher einen Vorschlag, wie eine gesetzliche Statuierung einer Definition des Begriffes in der InfoSoc-Richtlinie aussehen könnte. Insbesondere das UrhWissG treibt die Diskussion um diesen Begriff voran.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kommerzialitätsbegriff im Urheberrecht
- Der Kommerzialitätsbegriff im deutschen Recht
- Der Kommerzialitätsbegriff im europäischen Recht
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Kommerzialität im Urheberrecht. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung dieses Begriffs im deutschen und europäischen Recht aufzuzeigen. Hierfür werden insbesondere die Rechtsprechung und Literatur der letzten Jahre analysiert und die relevanten Rechtsnormen und -prinzipien beleuchtet.
- Entwicklung des Kommerzialitätsbegriffs im deutschen Recht
- Entwicklung des Kommerzialitätsbegriffs im europäischen Recht
- Die Bedeutung des Kommerzialitätsbegriffs für die urheberrechtliche Schrankenregelung
- Der Kommerzialitätsbegriff in der Rechtsprechung
- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Kommerzialität im deutschen Recht. Es werden die verschiedenen Ansätze der Rechtsprechung und Literatur vorgestellt und die Relevanz des Kommerzialitätsbegriffs für die urheberrechtliche Schrankenregelung aufgezeigt.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Kommerzialitätsbegriffs im europäischen Recht. Es werden die wichtigsten Rechtsnormen und -prinzipien vorgestellt, sowie die Rolle des Kommerzialitätsbegriffs in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kommerzialitätsbegriff, Urheberrecht, Schrankenregelung, Rechtsprechung, Literatur, Deutsches Recht, Europäisches Recht, Rechtsnormen, Rechtsprinzipien, Entwicklung.
- Quote paper
- Ruben Schneider (Author), 2018, Zur Entwicklung des Kommerzialitätsbegriffs im deutschen und europäischen Urheberrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495704