Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Handelsrecht. Eine Zusammenfassung

Titel: Handelsrecht. Eine Zusammenfassung

Zusammenfassung , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anton Maier (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Zusammenfassung des Handelsrecht einschließlich der besonderen Vertragstypen des Handelsrechts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DER KAUFMANN
    • Kaufmann gem. §§1,2
      • Gewerbe
      • Handelsgewerbe (§§1,2)
      • Betreiben des Handelsgewerbes
    • Sonderregelung für Land- und Forstwirte (§3)
    • Gesellschaften als Kaufleute
      • Handelsgesellschaften und Genossenschaften (§6)
      • Klarstellung des §6 II HS2
    • Fiktivkaufmann(§5)
    • Scheinkaufmann
  • Die Handelsfirma - der Name des Kaufmanns
    • Grundsätze der Firmenbildung
      • Unterscheidungskraft der Firma
      • Firmenwahrheit
      • Firmenbeständigkeit
      • Firmeneinheit
    • Firmenöffentlichkeit
    • Firmenunterscheidbarkeit
    • Schutz der Firma
      • Schutz nach §15 MarkenG
      • Eingriff der §§ 12, 823 BGB, §§ 3ff. UWG bei Schutzlücken
  • Inhaberwechsel und Firmenfortführung
    • Inhaberwechsel durch:
  • Die Vertretung des Kaufmanns
    • Die Prokura
      • Erteilung
      • Umfang
      • Besondere Formen der Prokura
      • Erlöschen der Prokura
    • Die Handlungsvollmacht, §54 HGB
      • Erteilung
      • Umfang
      • Außendienstler
      • Erlöschen
    • Die Vertretungsmacht von Ladenangestellten, §56
    • Die selbstständigen Hilfspersonen
      • Handelsvertreter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine umfassende Analyse des Kaufmanns im deutschen Recht und beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte des Handelsgesetzbuches (HGB) in Bezug auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Die Analyse befasst sich mit den zentralen Themen der Kaufmannseigenschaft, der Handelsfirma und der Vertretung des Kaufmanns.

  • Abgrenzung des Kaufmanns gegenüber Nicht-Kaufleuten im HGB und BGB
  • Rechtliche Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft, insbesondere das Handelsgewerbe und die Eintragung im Handelsregister
  • Die Handelsfirma als Unternehmenskennzeichen und deren Bedeutung im Rechtsverkehr
  • Die verschiedenen Arten der Vertretungsmacht im HGB: Prokura, Handlungsvollmacht und Vertretungsmacht der Ladenangestellten
  • Die Bedeutung der Unterscheidungskraft und der Firmenwahrheit für die Bildung und den Schutz der Handelsfirma

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes befasst sich mit der Definition des Kaufmanns im HGB. Er untersucht die Voraussetzungen für die Kaufmannseigenschaft und analysiert die verschiedenen Kategorien von Kaufleuten, wie z.B. Einzelkaufleute, Gesellschafter von Handelsgesellschaften und Land- und Forstwirte. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterscheidung zwischen Handelsgewerbe und Kleingewerbe gelegt, die maßgeblich für die Anwendung des HGB ist.

Der zweite Teil des Textes widmet sich der Handelsfirma als Unternehmenskennzeichen. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Firmenbildung erläutert, wie z.B. Unterscheidungskraft, Firmenwahrheit und Firmeneinheit. Zudem werden die verschiedenen Formen des Schutzes der Handelsfirma im Rechtsverkehr, einschließlich des Markenrechts, behandelt.

Im dritten Teil des Textes wird die Vertretung des Kaufmanns im HGB analysiert. Es werden die drei Arten von Vertretungsmacht - Prokura, Handlungsvollmacht und Vertretungsmacht der Ladenangestellten - im Detail erläutert, wobei besondere Bedeutung auf den Umfang und die Grenzen der jeweiligen Vollmacht gelegt wird.

Schlüsselwörter

Kaufmann, Handelsgewerbe, Kleingewerbe, Handelsregister, Handelsfirma, Firmenwahrheit, Unterscheidungskraft, Firmeneinheit, Prokura, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht, Ladenangestellte, Handelsvertreter, HGB, BGB.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handelsrecht. Eine Zusammenfassung
Note
2,0
Autor
Anton Maier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V495870
ISBN (eBook)
9783346004895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handelsrecht Gesellschaftsrecht Zusammenfassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anton Maier (Autor:in), 2019, Handelsrecht. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495870
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum