Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Goethes Iphigenie. Eine Idealgestalt der Weimarer Klassik?

Titel: Goethes Iphigenie. Eine Idealgestalt der Weimarer Klassik?

Essay , 2016 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ann-Christin Bossuyt (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Essay beleuchtet exemplarisch inwiefern Iphigenie als Idealgestalt der Weimarer Klassik betitelt werden kann.

Die Weimarer Klassik wird als die Blütezeit der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte bezeichnet. Viele bedeutende Werke werden zu der Zeit der Weimarer Klassik verfasst, ein zentrales Stück ist Goethes Drama Iphigenie auf Tauris.
Das vorliegende Essay legt seinen Schwerpunkt auf die Gestalt Iphigenie und ihre Funktion als Idealgestalt im Kontext der Weimarer Klassik. Der erste Teil stellt einen allgemeinen Überblick über die Weimarer Klassik dar. Der folgende Teil ist der Hauptteil, welcher zunächst kurz auf den Inhalt des Dramas und auf den Atridenfluch, der auf Iphigenies Familie liegt, eingeht. Daraufhin wird das Verhalten und Auftreten der Iphigenie in Bezug auf das Humanitätsideal genauer untersucht. Anschließend folgt ein Resümee, indem sowohl das Verhältnis zwischen Iphigenie und dem Humanismus als auch die Bedeutung des Ideals für die Gegenwartskultur herausgestellt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Weimarer Klassik
  • Goethes Drama Iphigenie auf Tauris
    • Inhalt und Atridenfluch
    • Iphigenies Verhalten und Auftreten im Kontext des Humanitätsideals
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay untersucht die Gestalt Iphigenie in Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" und ihre Funktion als Idealgestalt im Kontext der Weimarer Klassik. Der Essay beleuchtet zunächst die Weimarer Klassik als Epoche und erörtert anschließend den Inhalt des Dramas und die Rolle des Atridenfluches. Im Hauptteil werden Iphigenies Verhalten und ihr Auftreten im Hinblick auf das Humanitätsideal analysiert.

  • Die Weimarer Klassik als Epoche der Harmonie und Humanität
  • Die Rolle des Atridenfluches im Drama "Iphigenie auf Tauris"
  • Iphigenies Verkörperung des Humanitätsideals
  • Die Bedeutung des Humanitätsideals für die Gegenwartskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Essays gibt einen allgemeinen Überblick über die Weimarer Klassik und ihre zentralen Ideen, wie Harmonie und Humanität. Dieser Abschnitt erläutert auch, wie die Klassik auf die Unruhen der Zeit, insbesondere die Französische Revolution, reagierte.

Der Hauptteil des Essays konzentriert sich auf Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris". Er beschreibt den Inhalt des Dramas, den Atridenfluch und die Rolle der Titelfigur Iphigenie. Der Schwerpunkt liegt auf Iphigenies Verhalten und ihrem Auftreten, wobei insbesondere ihr Verhältnis zum Humanitätsideal betrachtet wird. Der Essay beleuchtet, wie Iphigenie als Idealgestalt die Werte von Wahrheit, Menschlichkeit und Autonomie verkörpert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Weimarer Klassik, Humanitätsideal, Autonomie, Iphigenie auf Tauris, Atridenfluch, Wahrheit, Menschlichkeit, Drama, Idealgestalt, Gegenwartskultur.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Iphigenie. Eine Idealgestalt der Weimarer Klassik?
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Ann-Christin Bossuyt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
6
Katalognummer
V496127
ISBN (eBook)
9783346007384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes iphigenie eine idealgestalt weimarer klassik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Christin Bossuyt (Autor:in), 2016, Goethes Iphigenie. Eine Idealgestalt der Weimarer Klassik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum