Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Forschung und Studien

Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz zur Zeit der Industriellen Revolution

Titel: Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz zur Zeit der Industriellen Revolution

Studienarbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: Bestnote

Autor:in: Olivia Schütt (Autor:in), Janine Meyer (Autor:in), Oriana Somarriba (Autor:in), Tobias Nussbaum (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Forschung und Studien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Denkt man an „Muster“, so denkt man zuerst meist an Räumliches: An Teppichmuster beispielsweise oder an Mosaike, Ornamente, Fliesen. Gleiche oder ähnliche Figuren - Musterwiederholen sich in einem Raum; möglicherweise in verschiedene Richtungen, sich überlagernd, begrenzt oder „endlos“.
Aber da gibt es nicht nur diese Art von Mustern. Man spricht auch von Mustern, wenn sich etwas bewegt, verändert; die Rente zum Beispiel oder das Pflanzenwachstum. Jene nennt man „dynamische“ oder „zeitliche Muster“. Durch diese Art von Mustern entstehen dann räumliche Muster, wie das Aussehen der Pflanze oder deren Blätter.
Wir leben in Mustern und unser Leben wird in Mustern dargestellt. Ob und wie wir diese Muter wahrnehmen, hängt jedoch ganz von den äusseren Umständen ab, aber auch von uns selber und unserer eigenen Wahrnehmung der Realität. Wo beispielsweise Christoph Blocher Schlösser und Schlachten sieht, sieht Charlie Brown nur Pferdchen und Entchen. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass „wahrnehmen“ ursprünglich „währen lassen“, „beständig machen, behalten“ (Vgl. Etymologischer Duden) bedeutete. Dennoch verändert sich das „Gewohnheitstier“ Mensch laufend. Und mit ihm verändern sich seine Umwelt und deren Muster.
In unserer Arbeit versuchen wir nun am Beispiel der Schweiz zu zeigen, wie räumliche Muster von zeitlichen bedingt werden. Die Motivation, ausgerechnet die Schweiz zur Zeit der Industrialisierung zu wählen, liegt darin, dass wir erstens in der Schweiz leben und uns mit dem Land identifizieren können, und zweitens darin, dass die Industrialisierung allgemein eine interessante Zeit im Hinblick auf die Veränderung der Bevölkerungszahl darstellt. Wir gingen davon aus, dass ein exponentielles Wachstum bei der Bevölkerungsentwicklung stattgefunden haben muss, wie dies beispielsweise in England der Fall gewesen ist. Im Laufe unserer Recherchen haben wir allerdings festgestellt, dass der Anstieg der Wachstumsrate in der Schweiz nicht so markant war und es keine Bevölkerungsexplosionen gab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Entwicklung der Bevölkerung der Schweiz während der Industrialisierung
    • 1. Abstract
    • 2. Einleitung
    • 3. Die Industrialisierung in Europa
    • 4. Fazit
    • 5. Prognose mit Stella.....
    • 6. Schlusswort und Ausblick.
    • 7. Literaturverzeichnis.
    • 8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis....
    • 9. Anhang..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und räumliche Verteilung der Schweizer Bevölkerung während der industriellen Revolution. Sie konzentriert sich auf die Darstellung räumlicher und zeitlicher Muster und untersucht, inwiefern die räumlichen Muster von den zeitlichen Bedingungen abhängen.

  • Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Schweizer Bevölkerung
  • Analyse räumlicher und zeitlicher Muster der Bevölkerungsentwicklung
  • Untersuchung von Teilgruppen der Schweizer Bevölkerung
  • Vergleich der Schweizer Bevölkerungsentwicklung mit anderen Ländern
  • Herausforderungen und Chancen der Industrialisierung für die Schweizer Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Abstract: Gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methoden und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
  • 2. Einleitung: Führt den Leser in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage, die methodische Vorgehensweise und die Relevanz der Arbeit vor.
  • 3. Die Industrialisierung in Europa: Beschreibt die wichtigsten Aspekte der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung in Europa.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, räumliche Muster, zeitliche Muster, Schweiz, Teilgruppen der Bevölkerung, Soziale Frage.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz zur Zeit der Industriellen Revolution
Hochschule
Zürcher Hochschule Winterthur
Veranstaltung
Kontexte
Note
Bestnote
Autoren
Olivia Schütt (Autor:in), Janine Meyer (Autor:in), Oriana Somarriba (Autor:in), Tobias Nussbaum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V49650
ISBN (eBook)
9783638460392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bevölkerungsentwicklung Schweiz Zeit Industriellen Revolution Kontexte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Schütt (Autor:in), Janine Meyer (Autor:in), Oriana Somarriba (Autor:in), Tobias Nussbaum (Autor:in), 2005, Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz zur Zeit der Industriellen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum