Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit einer Interpretation von Friedrich Schillers Werk "Der Taucher".
Friedrich Schillers Werk "Der Taucher" entstand in einem relativ kurzen Zeitraum zwischen dem 5. und 14. Juni 1797 . Es entstand in Kooperation mit Goethe. Erzählt wird in dem Werk der Taucher die Geschichte eines mutigen Knappen. Da auch einige Aspekte der Ballade noch immer aktuell sind, wie die Suche und Neugier nach dem Unbekannten, die große Versuchung seine soziale Stellung zu verändern oder einfach auch die Sehnsucht nach Anerkennung, ist sie auch nach über 200 Jahren noch immer von großem Interesse und ist vereinzelt Teil des aktuellen Unterrichtsstoffs.
Zu Beginn erfolgt dabei ein Nachweis für die begründete Einordnung des Werks in die Gattung der Balladen, wobei auch die äußere Form analysiert wird. Danach folgt eine Vertiefung in die Metrik mit einem Vergleich eines weiteren Werks von Schiller aus dem gleichen Jahr und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interpretation
- Die Metriken des Tauchers im Vergleich mit Schillers Kraniche des Ibykus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Friedrich Schillers Ballade "Der Taucher" und untersucht die Merkmale und Besonderheiten des Textes. Ziel ist es, die Einordnung der Ballade in die entsprechende Gattung zu belegen, die formale Struktur zu analysieren und die Metrik des Werkes im Vergleich zu Schillers "Kraniche des Ibykus" zu betrachten.
- Einordnung der Ballade "Der Taucher" in die Gattung
- Analyse der formalen Struktur der Ballade
- Vergleich der Metrik mit Schillers "Kraniche des Ibykus"
- Interpretation der Handlung und der Figuren
- Bedeutung der Ballade im Kontext der Epoche und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Entstehungsgeschichte der Ballade "Der Taucher" ein. Sie beleuchtet die zeitlichen Umstände der Entstehung, den Entstehungsprozess und die Publikationsgeschichte. Darüber hinaus werden die Rezeption der Ballade und die Aktualität ihrer Themen angesprochen.
Interpretation
In diesem Kapitel werden die formalen und inhaltlichen Aspekte der Ballade "Der Taucher" genauer untersucht. Die Einordnung in die Gattung der Ballade wird anhand der gattungsspezifischen Merkmale gerechtfertigt. Der Aufbau der Ballade, die sprachlichen Mittel, die Metrik und die Thematik werden analysiert und interpretiert.
Die Metriken des Tauchers im Vergleich mit Schillers Kraniche des Ibykus
Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich der Metrik der Ballade "Der Taucher" mit der Metrik von Schillers "Kraniche des Ibykus". Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke in Bezug auf den Versbau, den Reim und das Metrum herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ballade "Der Taucher" von Friedrich Schiller. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ballade, Metrik, Vergleich, "Kraniche des Ibykus", formale Struktur, Interpretation, Handlung, Figuren, Epoche, Gesellschaft, Sprache, Stil, Gattung, Reimschema, Versbau, Metrum.
- Arbeit zitieren
- Alexander Ruwisch (Autor:in), 2018, Eine Interpretation zu Friedrich Schillers "Der Taucher". Zu Reiz und Aktualität des Werkes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497517