Beim Verfassen dieser Hausarbeit hat sich als ein großes Problem der Mangel an Dietmar- spezifischer Sekundärliteratur herausgestellt. Doch habe ich dennoch versucht den zu behandelnden Text Dietmars von Eist größtmöglich auszuleuchten. Um ihn aber verstehen und literaturhistorisch einordnen zu können, soll vorweg kurz der literarische Kontext seiner Entstehungszeit angerissen werden, woraufhin dann ein paar Worte zum Autor folgen, bevor auf den Text und seine Überlieferung eingegangen wird. Die anschließende Analyse der Form und des Inhalts münden in eine Gesamtinterpretation, die mit der literaturhistorischen Einordnung den Bogen zum Anfang meiner Hausarbeit schlägt.
Weiterhin sei kurz vorweggenommen, dass ich im Folgenden im fortlaufenden Text der besseren Lesbarkeit wegen die Strophen mit römischen und die Verse mit arabischen Ziffern bezeichnet und bei Zitaten die Strophen- und Verszahlen durch ein Komma getrennt in Klammern hinter die entsprechenden Textstellen gesetzt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zum Kontext von „,Seneder vriundinne bote“
- Kurzer Überblick über die Phasen und Formen des Minnesangs
- Die Verfasserfrage
- Der Text
- Textübersetzung
- Zur Textüberlieferung
- Analyse formaler und struktureller Gestaltungsprinzipien
- Inhaltliche Analyse
- Interpretation
- Literaturhistorische Einordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Minnesangs „Seneder vriundinne bote“ von Dietmar von Eist. Ziel ist es, den Text in seinen literarischen Kontext einzubinden, seine formalen und inhaltlichen Gestaltungsprinzipien zu untersuchen und eine umfassende Interpretation zu liefern.
- Die Entwicklung des Minnesangs im 12. Jahrhundert
- Die Verfasserfrage und die Rolle von Dietmar von Eist
- Formal-strukturelle Analyse des Textes
- Inhaltliche Analyse und Interpretation des Minnesangs
- Literaturhistorische Einordnung und Bedeutung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen Überblick über die Problematik der Sekundärliteratur zu Dietmar von Eist und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Kontext des Minnesangs „Seneder vriundinne bote“ beleuchtet. Es wird ein kurzer Überblick über die Phasen und Formen des Minnesangs gegeben, und die Verfasserfrage wird angesprochen. Kapitel drei behandelt den Text selbst. Es beinhaltet die Textübersetzung, eine Analyse der Überlieferung, sowie eine Untersuchung der formalen und strukturellen Gestaltungsprinzipien. Die inhaltliche Analyse des Textes wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Minnesang, Dietmar von Eist, "Seneder vriundinne bote", Frühphase des Minnesangs, Donauländischer Minnesang, Formale und strukturelle Gestaltungsprinzipien, Inhaltliche Analyse, Interpretation, Literaturhistorische Einordnung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Minnesang: Analyse Dietmars von Eist Seneder vriundinne bote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49762