Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islam

Titel: Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islam

Fachbuch , 2020 , 102 Seiten

Autor:in: Yousry Hammed (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Abschaffung des Kalifats in Ägypten gibt es immer wieder Bewegungen, die sich gegen die Verbreitung westlicher Vorstellungen von Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft einsetzen. Besonders präsent war bis zum Jahr 2013 die Muslimbruderschaft, ein Vertreter des politischen Islam.

Welche Ziele verfolgte die Bruderschaft? Wie sah ihr Verhältnis zu den militärischen Präsidenten Ägyptens aus? Welche Auswirkungen hatte die Revolution von 2011 auf die Muslimbrüder und welche Methode nutzten sie, um politischen Einfluss zu gewinnen? Welche Ursachen gab es für den Konflikt zwischen der Muslimbruderschaft und dem ägyptischen Militär, der schließlich zur Entmachtung der Muslimbrüder führte?

Yousry Hammed stellt fest, dass sich die Entwicklung des politischen Islam in Ägypten in drei Phasen vollzogen hat. Er identifiziert die Ziele der Muslimbruderschaft als wichtigstem Vertreter der Bewegung, benennt die Gründe für ihr Scheitern in der Politik und geht besonders auf ihr Verhältnis zu den militärischen Herrschern Ägyptens ein.

Aus dem Inhalt:
- Militär;
- Putsch;
- Gewalt;
- Revolution;
- Terrorismus;
- Religion

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Fragstellung und der Gang der Arbeit
  • Historischer Überblick zur Muslimbruderschaft
    • Hassan Al-Banna (1906-1949)
    • Die Entstehung der Muslimbruderschaft
    • Die Ziele der Muslimbruderschaft
    • Die Politisierung der Organisation
    • Die innere Struktur der Muslimbruderschaft
    • Der radikale Vordenker Sayed Qutb (1906-1966)
  • Die Muslimbruderschaft und die militärischen Präsidenten
    • Die Muslimbruderschaft unter Nasser (1954-1970)
    • Die Muslimbruderschaft unter Sadat (1970 - 1981)
    • Die Muslimbruderschaft unter Mubarak (1981 - 2011)
  • Der islamische Gesellschaftsvertrag
  • Die Revolution
    • Die Ursache der Revolution ohne die Muslimbruderschaft
    • Der Aufstieg der Muslimbruderschaft zur Revolution
  • Die Übergangsphase
    • Die Theorie der Übergangsphase
    • Der Fahrplan zwischen dem Militärrat und der Muslimbruderschaft
  • Das ägyptische Militär im Überblick
    • Die Rollen des Militärs
    • "Das Militär und die Polizei Hand in Hand"
    • Die Konflikte zwischen der Muslimbruderschaft und dem Militär
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Sie untersucht die Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islams und beleuchtet die Entwicklung dieser Organisation vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Revolution von 2011.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Muslimbruderschaft
  • Die Ziele und Ideologie der Muslimbruderschaft
  • Der Einfluss der Muslimbruderschaft auf die politische Landschaft Ägyptens
  • Die Konflikte zwischen der Muslimbruderschaft und dem ägyptischen Militär
  • Die Rolle der Muslimbruderschaft in der ägyptischen Revolution von 2011

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung und den Gang der Arbeit ein. Sie beleuchtet die historische Bedeutung Ägyptens als zentraler Staat der arabisch-islamischen Welt und beschreibt die Entwicklung des politischen Islams im Kontext der Abschaffung des Osmanischen Reiches.

Kapitel 2 liefert einen historischen Überblick zur Muslimbruderschaft, beginnend mit ihrem Gründer Hassan Al-Banna. Es werden die Entstehung, die Ziele, die Politisierung und die innere Struktur der Organisation sowie der radikale Vordenker Sayed Qutb behandelt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Beziehung zwischen der Muslimbruderschaft und den militärischen Präsidenten Ägyptens. Die Rolle der Organisation unter Nasser, Sadat und Mubarak wird untersucht und die jeweiligen Konflikte und Spannungen aufgezeigt.

Kapitel 4 behandelt den islamischen Gesellschaftsvertrag und seine Bedeutung für die Muslimbruderschaft. Es wird untersucht, wie die Organisation ihre politischen Ziele mit dem islamischen Recht verbindet.

Kapitel 5 widmet sich der ägyptischen Revolution von 2011 und der Rolle der Muslimbruderschaft in diesem Prozess. Die Ursachen der Revolution und der Aufstieg der Organisation zum wichtigsten Akteur werden beleuchtet.

Kapitel 6 behandelt die Übergangsphase nach der Revolution. Die Theorie der Übergangsphase wird erläutert und der Fahrplan zwischen dem Militärrat und der Muslimbruderschaft analysiert.

Kapitel 7 gibt einen Überblick über das ägyptische Militär, seine Rollen und seine Konflikte mit der Muslimbruderschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Militär und Polizei wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Muslimbruderschaft, politischer Islam, Ägypten, Revolution, Militär, Islamischer Gesellschaftsvertrag, Hassan Al-Banna, Sayed Qutb, Nasser, Sadat, Mubarak.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islam
Autor
Yousry Hammed (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
102
Katalognummer
V497701
ISBN (eBook)
9783960957621
ISBN (Buch)
9783960957638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewalt Revolution Terrorismus Religion Qutb Hassan Al-Banna Sayed Qutb Politischer Islam Machtübernahme durch die Muslimbrüder Jihad
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yousry Hammed (Autor:in), 2020, Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497701
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum