Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

E-Recruiting und der Kampf um Talente

Chancen und Risiken der internetbasierten Personalrekrutierung

Titel: E-Recruiting und der Kampf um Talente

Bachelorarbeit , 2019 , 61 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tim Kramer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Personalbeschaffung im digitalen Zeitalter. Aufgrund von Faktoren wie der Digitalisierung oder dem demografischen Wandel entsteht ein zunehmender Druck für Unternehmen, Talente für das eigene Unternehmen zu identifizieren und zu begeistern. In der sich heute veränderten Personalbeschaffung ist die elektronische Rekrutierung in Verbindung mit dem "war for talents" ein essenzielles Beschäftigungsfeld der modernen Personalabteilung.

Das Ziel der Arbeit ist es, das wachsende Potential der internetbasierten Personalrekrutierung aufzuzeigen. Zudem wird im Verlauf der Arbeit hervorgehoben, welche Chancen und Risiken der digitale Weg der Personalbeschaffung, insbesondere durch das "Employer Branding" mit sich zieht und welche Möglichkeiten sich heutzutage eignen, um potentielle neue Mitarbeiter für Unternehmen zu identifizieren.

Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung, da sich der Arbeitsmarkt verändert. Mitarbeiter sind nicht mehr aktiv auf der Suche nach einem Arbeitgeber, vielmehr müssen Arbeitgeber proaktiv auf umkämpfte Talente zugehen. Eine Stellenanzeige in der Zeitung zu schalten reicht schon lange nicht mehr aus, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Elektronische Rekrutierung
    • 2.1 Begriffsklärung elektronische Rekrutierung
    • 2.2 Entwicklung
    • 2.3 Elektronische Kanäle
    • 2.4 Wandel des Recruiter-Profils
  • 3 „War for talents“
    • 3.1 Begriffsklärung
    • 3.2 Fachkräftemangel
      • 3.2.1 Entwicklung
      • 3.2.2 Ursachen
      • 3.2.3 Folgen
      • 3.2.4 Maßnahmen
    • 3.3 Wie Top-Talente arbeiten wollen
  • 4 Zusammenhang von E-Recruiting und „war for talents“
    • 4.1 Auswirkungen des E-Recruitings auf Fachkräftemangel
    • 4.2 Employer Branding
      • 4.2.1 Begriffsklärung
      • 4.2.2 Entwicklung eines Employer Brandings
      • 4.2.3 Ziele
      • 4.2.4 Maßnahmen
      • 4.2.5 Messung des Erfolgs
    • 4.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit „E-Recruiting - Der Kampf um Talente“ untersucht die Entwicklung und Bedeutung des elektronischen Recruitings im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung des Recruiting-Prozesses ergeben, und beleuchtet die Rolle des E-Recruitings im Kampf um Top-Talente.

  • Entwicklung und Bedeutung des E-Recruitings
  • Der Fachkräftemangel als Herausforderung für Unternehmen
  • Die Rolle des Employer Branding im E-Recruiting
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext des E-Recruitings und des Fachkräftemangels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des E-Recruitings ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff des E-Recruitings und beleuchtet dessen Entwicklung und die verschiedenen elektronischen Kanäle. Kapitel 3 analysiert den „War for talents“, seine Ursachen und Folgen sowie das Arbeitsverhalten von Top-Talenten. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen E-Recruiting und dem „War for talents“, einschließlich der Auswirkungen auf den Fachkräftemangel und die Bedeutung des Employer Branding.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie E-Recruiting, Fachkräftemangel, „War for talents“, Employer Branding, digitale Recruiting-Kanäle, und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Recruiting und der Kampf um Talente
Untertitel
Chancen und Risiken der internetbasierten Personalrekrutierung
Hochschule
Fachhochschule Westküste Heide
Note
2,3
Autor
Tim Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
61
Katalognummer
V497716
ISBN (eBook)
9783346024763
ISBN (Buch)
9783346024770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
HR Recruiting Organisation Employer Branding Human Resources
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Kramer (Autor:in), 2019, E-Recruiting und der Kampf um Talente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum