Frau Ramona Müller arbeitet seit einem Jahr nebenberuflich in unserem Fitnessstudio als Aerobictrainerin (B-Lizenz). Pro Woche gibt sie zwei Trainerstunden. Hauptberuflich arbeitet sie in einem Personalbüro. Im Alter von 16-20 übte sie Rock'n'Roll profimäßig aus. Außerdem geht sie im Winter gerne Skifahren. Frau Müller klagte in letzter Zeit häufig über Probleme im linken Knie. Sie war deswegen auch schon beim Arzt. Er hat ihr geraten, die gesamte Beinmuskulatur zu stärken, um das Knie dadurch mehr zu entlasten. Außerdem erhofft sie sich durch das Training eine bessere allgemeine Leistungsfähigkeit, da sie nach ihren Trainerstunden immer ziemlich erledigt ist. Speziell den Rückenbereich will sie verstärkt trainieren, da Sie vorwiegend sitzende Tätigkeiten im Büro ausübt. Des weiteren bewegen sie auch die allgemeinen Motive des Fitnesstrainings wie: Senkung des Körperfettanteils, Muskelaufbau, Betonung der Figur, die Vorbeugung körperlicher Beschwerden und die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems zu einem Fitnesstraining. Trotz ihrer sportlichen Gegenwart und Vergangenheit wird sie für die Trainingsplanung nach der ILB-Methode als Beginner eingestuft. Ansonsten liegen keine weiteren gesundheitliche Einschränkungen vor.
Inhaltsverzeichnis
- I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung
- 1.1 Diagnose
- 1.2 Zielsetzung/Prognose
- 1.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau Ramona Müller, eine Aerobictrainerin mit B-Lizenz, die nebenberuflich in einem Fitnessstudio arbeitet. Ziel ist es, ihre allgemeine Leistungsfähigkeit zu verbessern, ihre Kniebeschwerden zu minimieren und ihre Fitnessziele im Bereich Muskelaufbau, Körperfettanteil und Figurbetonung zu erreichen.
- Diagnose des aktuellen Trainings- und Gesundheitsstatus
- Entwicklung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode
- Anwendung des "Allgemeine Fitness Beginner"-Makrozyklus für einen Zeitraum von 9 Monaten
- Individuelle Anpassung des Trainingsplans an Frau Müllers Bedürfnisse und Ziele
- Prognose des Trainingserfolgs und der Auswirkungen auf Frau Müllers Fitness und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Diagnose
Die Diagnose umfasst die Erhebung von Informationen über Frau Müllers Trainingsgeschichte, gesundheitlichen Zustand, Ziele und Motivation. Neben den Ergebnissen des Eingangstests werden auch Angaben zu ihrer Körpergröße, Gewicht, Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruck sowie zu ihren Trainingsgewohnheiten gemacht. Die Diagnose legt den Grundstein für die individuelle Trainingsplanung.
1.2 Zielsetzung/Prognose
Frau Müllers Zielsetzung ist die Verbesserung ihrer allgemeinen Leistungsfähigkeit, die Reduzierung ihrer Kniebeschwerden und die Erreichung ihrer persönlichen Fitnessziele. Aufgrund der positiven Ergebnisse im Eingangstest wird ein positiver Trainingserfolg erwartet. Ein 9-monatiger Trainingsplan soll ihr dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihre körperlichen Beschwerden zu minimieren.
1.3 Trainingsplanung nach der ILB-Methode
Der Trainingsplan basiert auf der ILB-Methode und berücksichtigt Frau Müllers Leistungsstufe als "Beginner". Es wird ein Makrozyklus "Allgemeine Fitness Beginner" mit abwechselnden Mesozyklen auf Hypertrophie und Kraftausdauer angewendet. Der Plan umfasst verschiedene Übungen, die auf die einzelnen Muskelgruppen abzielen, und beinhaltet eine progressive Steigerung der Intensität und des Trainingsvolumens. Zusätzlich werden Aufwärm- und Abkühlphasen sowie Pausenzeiten berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Fitness, ILB-Methode, Hypertrophie, Kraftausdauer, individuelle Trainingsgestaltung, Diagnose, Prognose, Zielsetzung und Gesundheit.
- Quote paper
- Florian Reiter (Author), 2004, Trainingssteuerung / Trainingsplanung nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49788