In der vorliegenden Forschungsarbeit mit dem Titel “Der Lehramtsberuf: Erwartungen und unerwartete Herausforderungen” von Esther Kunz und Isabella Stein in dem Methodenseminar “Forschendes Lernen im Wohlfahrtsstaat” geht es primär um die Anwendung der Forschungsmethode. Grundlegend für die verschiedenen Schritte bei der Forschung haben wir uns an dem forschungslogischen Ablauf von Ulrich von Alemann aus dem Buch “Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriss für Studium und Forschung” aus dem Jahr 1995 orientiert. Dieser Forschungsablauf ist systematisch in drei Teile gegliedert, die das Problem, das Material und die Lösung umfassen. Vorteilhaft an diesem Ablauf ist die Unterteilung der drei Hauptstufen in unterschiedliche Schritte, an denen sich die Forschung orientieren kann. Bei der ersten Stufe geht es um den Forschungsanstoß, den aktuellen Forschungsstand zu dem Forschungsinteresse, die Formulierung von Fragestellungen, die Auswahl der Analyseebenen und das Projektdesign. In der zweiten Hauptstufe geht es um die Auswahl der passenden Methode und somit auch der Stichprobe, um Begrifflichkeiten sowie die Operationalisierung, die Datenerhebung und die Auswertung dieser Daten. Die dritte Hauptstufe nach Alemann umfasst eigentlich die Formulierung des Berichts, die Publikation und die Rezeption (vgl. Alemann 1995: 71-107). Da es sich bei der vorliegenden Arbeit, wie eingangs erwähnt, um eine Methodenübung handelt, wird die Publikation und die Rezeption nur in Verbindung mit dem betreuenden Dozenten berücksichtigt. Da es um die Methode und den Umgang mit dieser geht, wird ein besonderer Fokus auf die Beschreibung der theoretischen Grundlagen und der methodischen Entscheidungen gelegt. Praktische Handlungen werden immer wieder durch Literatur unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptstufe I: Das Forschungsproblem
- Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfrage
- Forschungsstand
- Studie zur Arbeitsbelastung im Lehrerberuf
- Studie zur Zufriedenheit im Lehrerberuf
- Arbeitshypothesen
- Festlegung der Untersuchungsform
- Auswahl der Untersuchungsebene
- Das Projektdesign
- Hauptstufe II: Das Material
- Darstellung und Begründung der Methodenwahl
- Operationalisierung
- Erhebungsverfahren (Die Datenerhebung)
- Stichprobendesign
- Analyseplan
- Die Datenerhebung
- Die Befragung
- Pretest
- Datenauswertung
- Erstellung der Kategorien
- Forschungsergebnisse
- Hauptstufe III: Die Lösung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit „Der Lehramtsberuf: Erwartungen und unerwartete Herausforderungen" von Esther Kunz und Isabella Stein beschäftigt sich mit der Anwendung der Forschungsmethode im Kontext des Lehramtsberufs. Die Arbeit basiert auf dem forschungslogischen Ablauf von Ulrich von Alemann und untersucht die Erwartungen und Herausforderungen, denen Lehramtsstudierende im Berufsleben gegenüberstehen.
- Die Erwartungen und Erfahrungen von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf den Berufseinstieg
- Die Stressbewältigungskompetenzen von Lehramtsstudierenden und deren Relevanz für den Berufsalltag
- Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und didaktischen Seminaren für die Stärkung persönlicher Ressourcen
- Die Auswirkungen von Arbeitsbelastung und Zeitdruck auf die Zufriedenheit von Lehrkräften
- Die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung für den Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Erkenntnisinteresse der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Themenfelder und die Forschungsmethodik erläutert.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Forschungsproblem und beleuchtet das Forschungsfeld und das Erkenntnisinteresse der Studie. Es werden die Forschungsfrage, die Arbeitshypothesen und die Festlegung der Untersuchungsform diskutiert. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Arbeitsbelastung und Zufriedenheit im Lehrerberuf vorgestellt.
Kapitel 2 beschreibt das Material der Forschung. Hier werden die Methodenwahl, die Operationalisierung, die Datenerhebung und die Analyse der Daten detailliert erläutert. Des Weiteren werden das Stichprobendesign und der Pretest der Befragung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Lehramtsberuf, den Erwartungen und Herausforderungen von Lehramtsstudierenden, der Arbeitsbelastung von Lehrkräften, der Stressbewältigungskompetenz, den Schlüsselqualifikationen, der didaktischen Ausbildung, der Zufriedenheit im Lehrerberuf, der Forschungsmethodik und der Operationalisierung. Die Arbeit basiert auf einer Interviewstudie und analysiert die erhobenen Daten mittels qualitativer Methoden.
- Arbeit zitieren
- Emma Hinz (Autor:in), 2018, Der Lehramtsberuf. Erwartungen und unerwartete Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497970