Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Lernmaterialien - Deutsch

Wie beeinflussen szenische Verfahren die Interpretation eines Textes? Faust I in der Sekundarstufe II

Titel: Wie beeinflussen szenische Verfahren die Interpretation eines Textes? Faust I in der Sekundarstufe II

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Margo Kaiser (Autor:in)

Lernmaterialien - Deutsch
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht am Beispiel einer Interpretation von Goethes "Faust" in der Sekundarstufe II, inwieweit die Methode des szenischen Verfahrens bei der Interpretation von Texten aus didaktischer Sucht fruchtbar gemacht werden kann. Ziel der Arbeit ist es, theoretische Grundlagen zu vermitteln und diese anhand eines Beispieltextes aus dem Faustdrama näher zum Ausdruck zu bringen.

Zu Beginn werden einige Übungen zum szenischen Verfahren vor-, dann einige Überlegungen zum geeigneten Material angestellt. Hierbei wird besonders auf die Themen der Sachanalyse und der Empathie und Perspektivübernahme eingegangen, bevor daraus ein schemenhaftes Unterrichtskonzept skizziert wird. Anschließend werden ein ausgewählter Text und sein Potential hinsichtlich der erörterten Methode in ausreichender Kürze genauer betrachtet, bevor ein abschließendes Fazit erfolgt.

Szenische Verfahren schaffen ein tieferes Verständnis für einen Sachgegenstand. Der Zugang zu einem Text durch spielerische Handlung kann zu einer bleibenden Erkenntnis führen und ist damit eine empfehlenswerte Methode, die den Schulalltag durchbricht. Die Methode der szenischen Verfahren sollte nicht lediglich mit gespielten Handlungen verwechselt werden, dennoch können gespielte Handlungen ein Mittel zur Realisierung darstellen. Szenische Verfahren sind jedoch nicht zwingend eine Eins-zu-eins-Umsetzung einer Vorlage. Sowohl bekannte als auch unbekannte Texte können über szenische Verfahren durch unterschiedliche Handlungsweisen erschlossen werden. Diese Handlungen sind einfach in der Handhabe, altersadäquat umsetzbar und allgemein verständlich. Die Transformation eines Gegenstandes oder Textes wird beim szenischen Interpretieren, vereint man alle Formen der Methode mit dem szenischen Handeln, zu einem Prozess, der den kognitiven und emotionalen Bereich der Erfahrungen betrifft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übungsziele und didaktische Überlegungen
  • Vorstellung der Übungen für das szenische Verfahren
  • Material und Text
    • Sachanalyse szenischer Verfahren
    • Empathie und Perspektivübernahme
    • Unterrichtskonzept
  • Fazit
  • Selbstreflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Methode des szenischen Verfahrens im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Eignung dieser Methode für ein tieferes Textverständnis und die Schaffung bleibender Erkenntnisse zu beleuchten.

  • Szenische Verfahren als didaktische Methode zur Textinterpretation
  • Anwendung von szenischen Verfahren im Deutschunterricht
  • Die Bedeutung von Empathie und Perspektivübernahme im szenischen Verfahren
  • Ein Beispieltext: Goethes "Faust I" in der Sekundarstufe II
  • Die Rolle von Emotionen und Subtexten im Textverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Methode des szenischen Verfahrens vor und erläutert deren Eignung für den Deutschunterricht. Sie betont die Bedeutung von spielerischem Handlungsbezug und die Einbindung emotionaler und kognitiver Prozesse in die Textinterpretation.
  • Übungsziele und didaktische Überlegungen: Hier werden die Vorteile und die praktische Umsetzung des szenischen Verfahrens im Unterricht dargestellt. Die Übungen sollen Spaß machen, den Zugang zu den Texten erleichtern und ein neues Texterlebnis schaffen.
  • Vorstellung der Übungen für das szenische Verfahren: Dieser Abschnitt präsentiert konkrete Beispiele für Lockerungs- und Aktivierungsübungen, die die körperliche und emotionale Ebene der Lernenden ansprechen.
  • Material und Text: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Anwendung des szenischen Verfahrens am Beispiel des Faustdramas. Die Sachanalyse beleuchtet die methodischen Aspekte, während der Fokus auf Empathie und Perspektivübernahme liegt.

Schlüsselwörter

Szenische Verfahren, Textinterpretation, Deutschunterricht, Empathie, Perspektivübernahme, Faust I, Goethes Faust, spielerisches Lernen, emotionales Lernen, kognitives Lernen, Subtexte, Sprechweisen, Körperhaltungen, Raumnutzung, Textverständnis.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie beeinflussen szenische Verfahren die Interpretation eines Textes? Faust I in der Sekundarstufe II
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
Note
1,3
Autor
Margo Kaiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V498127
ISBN (eBook)
9783346015648
ISBN (Buch)
9783346015655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Szenische Verfahren Deutschunterricht Faust I Textinterpretation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Margo Kaiser (Autor:in), 2019, Wie beeinflussen szenische Verfahren die Interpretation eines Textes? Faust I in der Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum