Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportsoziologie

Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum

Titel: Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum

Hausarbeit , 2001 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Juliane Kurzke (Autor:in)

Sport - Sportsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jugend, Freizeit und Konsum lautet das Thema unserer Hausarbeit und ist heute wahrscheinlich aktueller als je zuvor, denn in der heutigen Zeit ist unsere Wohlstandsgesellschaft immer mehr von Konsum geprägt. Um dieses Thema vertiefend behandeln zu können, haben wir zu Beginn einige grundlegende Begriffe definiert, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt.

Nachfolgend beschreiben wir zunächst die von Kriminologen und Soziologen entwickelten Theorien zur Entstehung abweichenden Verhaltens. Ebenfalls wurden Überlegungen angestellt, wie gegen diese Gefahren präventiv vorgegangen werden kann. Diese formellen und informellen Unterstützungssysteme sind in Kapitel 4 darlegt.

Insbesondere bei Jugendlichen ist ein Streben nach einem höheren Lebensstil, nach allem Neuen, Besseren und meist Teureren zu erkennen. Inwieweit diese Entwicklung eine negative Tendenz in Bezug auf jugendliches anomisches und deviantes Verhalten hat, ist besonders in Kapitel 5 Dimensionen von Anomie in Freizeit und Konsum erläutert. Eine mögliche Weiterentwicklung haben wir am Beispiel der Gewalt gegen Fremde veranschaulicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Anomie
    • Devianz
    • Entfremdung
  • Theorien zur Entstehung abweichenden Verhaltens
    • Der ätiologische Ansatz
    • Der interaktionistische Ansatz
  • Schutz vor Devianz
    • Formelle Unterstützungssyteme
    • Informelle Unterstützungssyteme
  • Dimensionen von Anomie in Freizeit und Konsum
    • Freizeit- und Lebensstile
    • Entgrenzter Wohlstandskonsum
    • Komsumsozialisation
    • Zeitfallen und Freizeitstress
    • Freizeitkarrieren
    • Jugendkult, Narzissmus und Kommerz
    • Alltagsflips und Alltagsdrogen
    • Automaten- und Bildschirmspiele
  • Gewalt gegen Fremde
  • Zusammenfassung und Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Jugend, Freizeit und Konsum im Kontext von Anomie und devianten Verhaltensweisen. Sie analysiert die Faktoren, die zur Entstehung abweichenden Verhaltens beitragen und beleuchtet verschiedene Theorien dazu. Die Arbeit befasst sich auch mit präventiven Maßnahmen und Unterstützungssystemen, die dem devianten Verhalten entgegenwirken.

  • Anomie und Devianz in der Jugend
  • Die Rolle von Freizeit und Konsum im jugendlichen Lebenskontext
  • Theorien zur Entstehung abweichenden Verhaltens
  • Präventive Strategien zur Bekämpfung von Anomie und Devianz
  • Die Bedeutung von sozialen Strukturen und Unterstützungssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Thematik im heutigen Kontext. Anschließend werden in Kapitel 2 die zentralen Begriffe Anomie, Devianz und Entfremdung definiert und ihre Relevanz für das Thema der Hausarbeit dargestellt. In Kapitel 3 werden die Theorien zur Entstehung abweichenden Verhaltens beleuchtet, wobei der ätiologische und der interaktionistische Ansatz im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit präventiven Strategien gegen Devianz und analysiert formelle und informelle Unterstützungssysteme. In Kapitel 5 werden die Dimensionen von Anomie in Freizeit und Konsum näher betrachtet, wobei Themen wie Entgrenzter Wohlstandskonsum, Komsumsozialisation und Freizeitstress im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen am Beispiel der Gewalt gegen Fremde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anomie, Devianz, Entfremdung, Jugend, Freizeit, Konsum, Wohlstand, Lebensstil, Sozialisation, Unterstützungssysteme, präventive Strategien und Gewalt gegen Fremde. Sie untersucht die Interaktionen zwischen diesen Begriffen im Kontext von jugendlichem Verhalten und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse zur Entstehung abweichenden Verhaltens beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum
Hochschule
Deutsche Sporthochschule Köln  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in die Jugendforschung
Note
1,3
Autor
Juliane Kurzke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
21
Katalognummer
V49821
ISBN (eBook)
9783638461788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugend Freizeit Konsum Entgrenzung Kontrollverlust Freizeit Konsum Einführung Jugendforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Kurzke (Autor:in), 2001, Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum