Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen

Title: Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen

Textbook , 2020 , 100 Pages

Autor:in: Annika E. (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die traditionelle Rolle des Vaters als Ernährer der Familie gerät immer mehr ins Wanken. Vor dem Hintergrund der Gleichstellung der Geschlechter sowie des öffentlichen Diskurses entsteht das Bild eines aktiven Vaters. Dies stellt Väter zunehmend vor die Herausforderung, sich stärker für die Familie zu engagieren. Auch die Politik fördert diese Entwicklung.

Doch was genau bedeutet das für junge Väter in Deutschland? Wie nehmen sie sich wahr? Wie bringen sie sich in die Familie ein? Annika E. setzt sich in ihrem Buch mit dem politisch-gesellschaftlichen Leitbild der neuen Väter auseinander. Sie zeigt insbesondere, welche Auswirkungen das neue Rollenbild auf die individuelle Vaterschaftspraxis hat.

Zentral für die Charakterisierung des neuen Vaters ist, dass er eine berufliche Auszeit für die Erziehung der Kinder in Anspruch nimmt. Die Autorin untersucht in persönlichen Gesprächen die Orientierungs- und Handlungsmuster, denen Väter heute folgen. Außerdem deckt sie Spannungsfelder auf. Sie klärt so, aus welchen Gründen Väter Elternzeit nehmen und welche Rolle die deutsche Politik dabei spielt.

Aus dem Inhalt:
- Soziologie;
- Gender;
- Familiengründung;
- Gleichberechtigung;
- Vaterrolle

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses
    • 1.2 Stand der Forschung
    • 1.3 Eigener Beitrag zur Forschung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundannahmen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Der Zusammenhang von Familie und Erwerbsarbeit im Wandel
    • 2.2 Familienpolitischer Rahmen: Elternzeit und Elterngeld
    • 2.3 Die neuen Väter - ein Definitionsversuch
    • 2.4 Väterforschung
    • 2.5 Der Rollenbegriff
  • 3 Reflexion des Forschungsprozesses
    • 3.1 Erhebungsmethoden
    • 3.2 Im Feld
    • 3.3 Die Auswertung
    • 3.4 Vorstellung des Samples
  • 4 Fallübergreifende Analyse
    • 4.1 Motive und Einflussfaktoren für die sorgebedingte Unterbrechung der Erwerbsarbeit
    • 4.2 Die Reaktionen des sozialen Umfeldes
    • 4.3 Die Elternzeit selbst
    • 4.4 Rückkehr in den Alltag – die Zeit nach der Elternzeit
    • 4.5 Zweites Kind, gleiche Erfahrungen?
    • 4.6 Rückblickende Bewertung der Elternzeit
    • 4.7 Kontextualisierung der Ergebnisse
    • 4.8 Resümee und Schlussfolgerungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle des modernen Vaters in der Familie und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen ergeben. Dabei fokussiert sie sich auf die Erfahrungen von Vätern, die die Elternzeit in Anspruch genommen haben, und beleuchtet die damit verbundenen Veränderungen im Familienleben und im beruflichen Kontext.

  • Die Entwicklung der Vaterrolle im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
  • Die Bedeutung von Elternzeit und Elterngeld für die Gleichstellung der Geschlechter
  • Die Herausforderungen und Chancen der sorgebedingten Unterbrechung der Erwerbsarbeit für Väter
  • Die Erfahrungen von Vätern in der Elternzeit und die Reaktionen des sozialen Umfeldes
  • Die Auswirkungen der Elternzeit auf die Familienstruktur und die berufliche Entwicklung von Vätern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das Kapitel legt den Ausgangspunkt des Forschungsinteresses dar und erläutert die Motivation der Autorin, die Rolle des Vaters in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Mutterschaftsurlaubs und die damit verbundenen Diskussionen um Geschlechterrollen. Zudem wird der Stand der Forschung zum Thema Väter und Familie beleuchtet und der eigene Beitrag der Arbeit zur wissenschaftlichen Diskussion aufgezeigt.

Kapitel 2: Theoretische Grundannahmen und Begriffsdefinitionen

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es analysiert den Wandel des Zusammenspiels von Familie und Erwerbsarbeit und beleuchtet den familiensoziologischen Rahmen. Die Bedeutung von Elternzeit und Elterngeld für die Förderung von Gleichstellung wird diskutiert und die Entstehung des Begriffs "Neue Väter" erörtert. Außerdem werden die Forschungslandschaft zum Thema Väter und die verschiedenen theoretischen Konzepte des Rollenbegriffs analysiert.

Kapitel 3: Reflexion des Forschungsprozesses

Das Kapitel gibt Einblicke in die Methodik der Arbeit und erklärt die gewählten Erhebungsmethoden. Es werden Erfahrungen aus der Datenerhebung im Feld und die anschließende Auswertung vorgestellt. Zudem wird das Sample der Studie beschrieben, um die Ergebnisse zu kontextualisieren.

Kapitel 4: Fallübergreifende Analyse

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien. Es untersucht die Motive und Einflussfaktoren, die Väter zu einer sorgebedingten Unterbrechung ihrer Erwerbsarbeit bewogen haben, sowie die Reaktionen ihres sozialen Umfeldes auf diese Entscheidung. Es analysiert die Erfahrungen der Väter in der Elternzeit und beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rückkehr in den Alltag verbunden sind. Zudem wird der Einfluss der Elternzeit auf die Familienstruktur und die berufliche Entwicklung der Väter untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Väterrolle, Familie, Elternzeit, Elterngeld, Gleichstellung der Geschlechter, sorgebedingte Unterbrechung der Erwerbsarbeit, Familienpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Sozialisation, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, Fallstudien, Familienleben, berufliche Entwicklung, soziale Netzwerke, Lebensgestaltung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen und Perspektiven von Vätern und trägt zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Diskussion über die moderne Vaterrolle in der Familie bei.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen
Author
Annika E. (Author)
Publication Year
2020
Pages
100
Catalog Number
V498287
ISBN (eBook)
9783964871190
ISBN (Book)
9783964871206
Language
German
Tags
Neue Väter aktive vaterschaft vaterschaft vater väter familie geschlechter gender qualitativ qualitative methoden interview problemzentriertes interview leitfadeninterview qualitative inhaltsanalyse wandel gesellschaft nachwuchs familiengründung erziehung elternzeit beruf beruf und familie gesellschaftliche ansprüche erwartungen ansprüche realität baby care politik familienpolitik Soziologie Gleichberechtigung Vaterrolle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika E. (Author), 2020, Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint