Vom 13. Bis 16. Juli 1863 wütete ein riesiger Mob in New Yorks Straßen, die New York City Draft Riots. Der schnelle Sieg, den der Mob zu Beginn feierte, führte in eine Welle aus Zerstörung und Hass, die ganze vier Tage andauerte. Erst als Truppen aus Gettysburg die Stadt erreichten, konnten die Aufstände beendet werden.
Diese gewalttätigen Unruhen waren kein unabhängig vom Bürgerkrieg stattfindendes Ereignis. Ein Krieg kann erst dann vollständig verstanden werden, wenn nicht nur die Schlachten angesehen werden, sondern auch die Heimatfront mit den politischen und kulturellen Entwicklungen. Die New York City Draft Riots waren nicht einfach nur ein kurzer Ausbruch von Gewalt und Zerstörung. Sie haben einen viel komplexeren Hintergrund und waren ein Ausdruck des Frusts, den seine Teilnehmer verspürten und der sich über Jahre hinweg angestaut hatte. Es waren noch nicht einmal zwei Wochen vergangen, seit General Lees Armee in Gettysburg geschlagen wurde, die Menschen müssten also allen Grund zur Freude gehabt haben. Doch wieso kam es dann zu diesen Auseinandersetzungen und was sagen sie über die Gesellschaft im Norden während der Zeit des Bürgerkriegs aus?
Obwohl sie die bis heute tödlichsten Unruhen in der Geschichte der Vereinigten Staaten sind, hört man nur selten etwas von ihnen. Nur eine kleine Anzahl an Historikern widmete sich bisher den Draft Riots, was verwunderlich erscheint auf Grund der Tatsache, dass der Amerikanische Bürgerkrieg eines der am besten erforschten Ereignisse der Geschichte ist. Lediglich zwei Monographien widmen sich ausschließlich den Draft Riots: Adrian Cooks „Armies of the Streets“ aus dem Jahre 1974 und Iver Bernsteins „The New York City Draft Riots“ von 1991.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motive
- Die Iren und die Draft Riots
- Teilnehmer
- Verlauf
- Folgen und Bedeutung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die New York City Draft Riots, die im Juli 1863 stattfanden. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieser Unruhen im Kontext des Amerikanischen Bürgerkriegs zu analysieren. Dabei werden die Motive der Beteiligten, insbesondere der irischen Einwanderer, betrachtet und ihre Bedeutung für die Gesellschaft des Nordens während des Bürgerkriegs beleuchtet.
- Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Wirtschaft und die soziale Lage im Norden
- Der Einfluss der Wehrpflicht auf die Bevölkerung und die Entstehung von Protesten
- Die Rolle des Rassismus und der Arbeitskonflikte in den Draft Riots
- Die Folgen der Unruhen für die Gesellschaft und die Politik
- Die Bedeutung der Draft Riots für das Verständnis des Bürgerkriegs und seiner Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die New York City Draft Riots im historischen Kontext dar und erläutert den Forschungsstand zu diesem Thema. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe und Motive der Riots. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der irischen Einwanderer eingegangen, die eine bedeutende Rolle in den Unruhen spielten. Kapitel 3 widmet sich dem Verlauf der Riots, wobei der Fokus auf den Ausbruch der Gewalt, die Zerstörungen und die Repressionen liegt. Das Kapitel behandelt die Folgen der Draft Riots für die Stadt New York und für die amerikanische Gesellschaft im Allgemeinen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Draft Riots für das Verständnis des Amerikanischen Bürgerkriegs.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Bürgerkrieg, New York City Draft Riots, Wehrpflicht, Rassismus, Arbeitskonflikte, Iren, soziale Unruhen, gesellschaftliche Folgen.
- Arbeit zitieren
- Nicole Kühnapfel (Autor:in), 2019, Die New York City Draft Riots im Bürgerkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498420