Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Evaluation eines Online-Kurses nach dem 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer

Titel: Evaluation eines Online-Kurses nach dem 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Barbara M. Mayer (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Evaluation eines Online-Kurses für Masterstudierende des Studiengangs Bildungswissenschaften. Der in der Arbeit dargestellte 4C/ID-Entwurf soll den in Evaluationstechniken noch ungeübten Wissenschaftlern als Fahrplan dienen, Online-Kurse professionell zu evaluieren.

Das 4C/ID-Modell, entwickelt von Jeroen van Merriënboer, schafft die strukturelle Basis zum Training komplexer kognitiver Fähigkeiten. Den Unterbau bilden die vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-Time und Part-task-Practice, die miteinander interagieren.

Der Studiengang Bildungswissenschaften eröffnet Studierenden durch enorme Kompetenzvielfalt viele Berufsfelder. Für die Messung und Sicherung von Qualität der Lehre ist Evaluation ein entscheidender Faktor. Ein Online-Kurs hilft dann zu lernen, wenn er nachweislich gute Ergebnisse produziert. Um eine berufliche Professionalität für die Zukunft zu sichern, ist es nötig, das eigene Wissen auf neue Kontexte übertragen zu können. Es ist zu erwarten, dass sich E-Learning-Szenarien in naher Zukunft rasant weiterentwickeln werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung:
    • 4CID-Modell:
    • Szenario:
    • Virtualität:
  • Theoretischer Exkurs
    • Ansätze der allgemeinen Didaktik:
    • Pfadabhängigkeit: ..
    • Bezugstheorie des 4CID-Modells:
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion:
    • Hierarchieerstellung:
    • (Non-)Rekurrente Fertigkeiten:..
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion: ......
    • Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen:....
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben:..........\li>
    • Variabilität:
    • Mediale Umsetzung:
    • Didaktische Szenarien:
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Information:
    • Prozedurale Information:
  • Part-task Practice
  • Fazit
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell:
    • Prozess-Produkt-Paradigma und Stärken-Schwächen-Abschätzung: ..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text stellt einen Entwurf für ein 4CID-Modell zur Evaluation von Online-Kursen dar. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung von Bildungswissenschaftlern in den ersten Jahren nach ihrem Studium, um ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine professionelle Kursbewertung zu vermitteln.

  • Das 4CID-Modell als Rahmenwerk für das Training komplexer kognitiver Fähigkeiten
  • Anwendung des Modells im Kontext der Evaluation von Online-Kursen
  • Entwicklung von Lernaufgaben und didaktischen Szenarien
  • Integration von unterstützenden und prozeduralen Informationen
  • Die Rolle der Pfadabhängigkeit in der Didaktik und die Herausforderungen des 4CID-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das 4CID-Modell vor und erläutert seine Anwendung im Kontext der Evaluation von Online-Kursen. Sie definiert die Zielgruppe des Trainingsangebots und beschreibt das Szenario, in dem das Training stattfinden soll.

Der theoretische Exkurs beleuchtet Ansätze der allgemeinen Didaktik und die Rolle der Pfadabhängigkeit im Bildungswesen. Die Bezugstheorie des 4CID-Modells wird vorgestellt und im Kontext der didaktischen Traditionen diskutiert.

Das Kapitel zur hierarchischen Kompetenzanalyse beschreibt die Hierarchiefunktion und -erstellung sowie die Unterscheidung zwischen rekurrenten und non-rekurrenten Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lernaufgaben.

Die Bildung von Aufgabenklassen behandelt die Funktion und die Vereinfachung von Annahmen sowie die Entwicklung von Aufgabenklassen, die für das Training relevant sind.

Das Kapitel zur Entwicklung von Lernaufgaben erläutert die Gestaltung von Lernaufgaben, die Variabilität, die mediale Umsetzung und die didaktischen Szenarien.

Der Abschnitt über prozedurale und unterstützende Informationen befasst sich mit der Bereitstellung von Informationen, die den Lernenden bei der Bearbeitung von Aufgaben unterstützen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit der Evaluation von Online-Kursen, dem 4CID-Modell, der allgemeinen Didaktik, Pfadabhängigkeit, hierarchischer Kompetenzanalyse, Bildung von Aufgabenklassen, Entwicklung von Lernaufgaben, prozeduralen und unterstützenden Informationen, sowie Part-task Practice.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluation eines Online-Kurses nach dem 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Modulabschlussprüfung
Note
1,7
Autor
Barbara M. Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V498786
ISBN (eBook)
9783346026422
ISBN (Buch)
9783346026439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4CID-Modell Merriënboer Mediendidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara M. Mayer (Autor:in), 2019, Evaluation eines Online-Kurses nach dem 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498786
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum