Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - General

Behandlung der Migrations- und Flüchtlingsthematiken in der Krimireihe "Tatort"

Title: Behandlung der Migrations- und Flüchtlingsthematiken in der Krimireihe "Tatort"

Bachelor Thesis , 2019 , 33 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nina Stahlberger (Author)

Literature - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, anhand von drei ausgewählten Tatort-Folgen herauszuarbeiten, wie Migrations- und Flüchtlingsthematiken in der Serie behandelt werden und welche potentielle Kritik damit an der Gesellschaft geübt wird. Eingangs erfolgt ein kurzer Überblick zum Begriff des "Politainment", anhand dessen herausgearbeitet werden soll, inwieweit der Tatort als "Spiegel der Gesellschaft" fungiert und welche Importanz der Reihe zukommt.

Ein im Tatort seit den letzten Jahren frequent thematisiertes gesellschaftspolitisches Sujet stellt die Migrations- beziehungsweise Flüchtlingsthematik dar. Die große Fluchtwelle 2015, bei der weltweilt 65,3 Millionen Menschen aus ihren Heimatländern flüchteten, führte zu erheblichen Diskussionen in der Öffentlichkeit. Daher ist es aus medienwissenschaftlicher Perspektive unumgänglich zu untersuchen, auf welche Weise die präsenten Medien der Mehrheitsgesellschaft mit etwaigen ethnischen Minderheiten verfahren und wie diese dort thematisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Bedeutung der Krimireihe Tatort in der deutschen Gesellschaft
  • Politainment im Tatort: Die Sendung als ›Spiegel der Gesellschaft
    • Entwicklung der Flüchtlingsthematik in Deutschland
      • Historischer Verlauf
      • Flüchtende und Fluchtursachen
      • Ablauf des Asylverfahrens
  • Detailanalyse der Tatorte
    • Im gelobten Land (2016)
    • Am Ende geht man nackt (2017)
    • Alles was Sie sagen (2018)
  • Resümee: Umgang mit Migrations- und Flüchtlingsthematiken in aktuellen Tatorten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Krimireihe Tatort Migrations- und Flüchtlingsthematiken behandelt und welche potentielle Kritik damit an der Gesellschaft geübt wird. Es wird analysiert, inwieweit der Tatort als "Spiegel der Gesellschaft" fungiert und welche gesellschaftliche Relevanz der Serie zukommt.

  • Bedeutung des Tatort als "Spiegel der Gesellschaft" und Instrument der Politainment
  • Entwicklung der Flüchtlingsthematik in Deutschland und das aktuelle Asylverfahren
  • Analyse der Darstellung von Migrations- und Flüchtlingsthematiken in drei ausgewählten Tatort-Folgen
  • Auswertung der Ergebnisse und Rückschlüsse auf die Kritik an der Gesellschaft
  • Potentielle Auswirkungen der Darstellung auf das gesellschaftliche Bewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Krimireihe Tatort in der deutschen Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des Politainment und untersucht, inwieweit der Tatort als "Spiegel der Gesellschaft" fungiert. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entwicklung der Flüchtlingsthematik in Deutschland, mit speziellem Fokus auf das aktuelle Asylverfahren. Kapitel 4 analysiert drei ausgewählte Folgen des Tatort, "Im gelobten Land", "Am Ende geht man nackt" und "Alles was Sie sagen", um die Darstellung von Migrations- und Flüchtlingsthematiken zu untersuchen. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert den Umgang mit Migrations- und Flüchtlingsthematiken in aktuellen Tatorten.

Schlüsselwörter

Tatort, Politainment, Spiegel der Gesellschaft, Migrations- und Flüchtlingsthematik, Asylverfahren, gesellschaftliche Kritik, Medienwissenschaft, Fernsehserie, Deutschland

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Behandlung der Migrations- und Flüchtlingsthematiken in der Krimireihe "Tatort"
College
University of Regensburg
Grade
1,5
Author
Nina Stahlberger (Author)
Publication Year
2019
Pages
33
Catalog Number
V498801
ISBN (eBook)
9783346025678
ISBN (Book)
9783346025685
Language
German
Tags
behandlung migrations- flüchtlingsthematiken krimireihe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Stahlberger (Author), 2019, Behandlung der Migrations- und Flüchtlingsthematiken in der Krimireihe "Tatort", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint