Diese Einsendeaufgabe stellt ein mögliches Training für eine dreißigjährige Frau vor, mit dem Ziel Verspannungen im Lenden- und Halswirbelsäulenbereich zu lindern und einen Ausgleich zu vorwiegend sitzendem Alltag zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Trainingsplanung Dehntraining
- Begründung des Beweglichkeitstrainings
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Trainingsplanung Gleichgewichtstraining
- Begründung Gleichgewichtstraining
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beweglichkeit und Koordination der Testperson sowie der Entwicklung eines gezielten Trainingskonzepts zur Verbesserung der Defizite.
- Analyse der Beweglichkeit der Testperson anhand verschiedener Muskelfunktionstests
- Identifizierung von Bewegungseinschränkungen und Defiziten in der Beweglichkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Begründung der Notwendigkeit von Beweglichkeitstraining
- Analyse der Koordination der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Beweglichkeitstestung
In diesem Kapitel werden verschiedene Muskelfunktionstests vorgestellt, die zur Beurteilung der Beweglichkeit der Testperson eingesetzt werden. Die Durchführung der Tests sowie die dazugehörigen Normwerte werden detailliert beschrieben. Anschließend werden die Testergebnisse der Kundin bewertet und ihre Beweglichkeitsdefizite aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehntraining, Gleichgewichtstraining, Muskelfunktionstests, Bewegungseinschränkungen, Trainingsmotive, sportliche Aktivität, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Julia Schmitt (Author), 2019, Trainingslehre. Ausgleich zu sitzendem Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499548