Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen

Inwiefern beeinflusst die Vertrauenswürdigkeit der Partner den Erfolg der Unternehmung? Eine Analyse

Titel: Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen

Seminararbeit , 2017 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Robin Anderer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit eines strategischen Partners auf den Erfolg der Unternehmung. Sie soll den Einfluss des Vertrauens von Partnern verdeutlichen und Unternehmen den dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteil darlegen. Weiterhin wird auf die unterschiedlichen Spezifikationen der strategischen Allianz eingegangen. Diese werden sowohl erklärt als auch analysiert. Auf Basis dieser Theorie wird das Hypothesenkonstrukt empirisch überprüft, um die Bedeutsamkeit des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit von strategischen Partnern auf den Erfolg der Unternehmung zu zeigen. Die empirische Prüfung wird mittels einer Faktorenanalyse basierend auf eigens erhobenen Daten durchgeführt.

Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für die Bildung einer strategischen Allianz ist Vertrauen. Es stellen sich deshalb die Fragen, ob die Vertrauenswürdigkeit von möglichen Partnern einen Einfluss auf den Erfolg der strategischen Allianz hat und wie signifikant diese mögliche Beziehung ist.

Zur Beantwortung dieser Fragen werden im ersten Kapitel die Zielsetzung, Aufgabenstellung und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von strategischen Allianzen. Hierbei werden die Merkmale und Spezifikationen der strategischen Allianzen beleuchtet. Kapitel drei beschreibt die Methodik zur Überprüfung der Empirie. Zunächst wird die Operationalisierung beschrieben und anschließend die Methoden für die empirische Prüfung vorgestellt. Abschließend wird auf das statistische Analyseverfahren der Faktorenanalyse eingegangen. Im vierten Kapitel wird das Hypothesenmodell mithilfe von statischen Analysemethoden empirisch geprüft. Unter Verwendung des Statistikprogrammes SPSS erfolgt die Auswertung der Daten und mittels der Kovarianzstrukturmodellanalyse die Schätzung des Kausalmodells. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Diskussion der vorliegenden Arbeit. Hierbei wird ein abschließendes Fazit gezogen und eine Handlungsempfehlung vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Stand der Forschung
    • Definitorische Abgrenzung der strategischen Allianz
    • Merkmale strategischer Allianzen
    • Spezifikation der strategischen Allianz
      • Spezifikation der strategischen Allianz nach eindimensionalen Faktoren
      • Spezifikation der strategischen Allianz nach mehrdimensionalen Faktoren
  • Methodisches Vorgehen
    • Operationalisierung der Variablen
    • Methodenauswahl
      • Semantisches Differenzial
      • Faktorenanalyse
  • Empirische Prüfung
    • Güteprüfung des reflektiven Messmodells
    • Modellschätzung mit der Kovarianz-Strukturmodellanalyse
    • Evaluation des Gesamtmodells
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Vertrauenswürdigkeit eines strategischen Partners auf den Erfolg der Unternehmung. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung des Vertrauens in strategischen Allianzen zu verdeutlichen und den dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Arbeit die verschiedenen Spezifikationen strategischer Allianzen analysieren und die empirische Relevanz des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit von Partnern auf den Unternehmenserfolg mittels Faktorenanalyse untersuchen.

  • Analyse des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit von Partnern auf den Erfolg der Unternehmung
  • Verdeutlichung der Bedeutung von Vertrauen in strategischen Allianzen
  • Darstellung des Wettbewerbsvorteils durch Vertrauenswürdigkeit von Partnern
  • Analyse verschiedener Spezifikationen strategischer Allianzen
  • Empirische Überprüfung der Bedeutung des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit von Partnern mittels Faktorenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Seminararbeit vor und führt in die Thematik der strategischen Allianz ein. Dabei wird der Fokus auf den Einfluss der Vertrauenswürdigkeit von Partnern auf den Erfolg der Unternehmung gelegt.
  • Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema strategische Allianzen. Es werden wichtige Definitionen und Merkmale von Allianzen sowie verschiedene Spezifikationen diskutiert.
  • Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die gewählte Methodik der Untersuchung. Es werden die Operationalisierung der Variablen und die gewählte Methode der Faktorenanalyse erläutert.
  • Empirische Prüfung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt. Die Analyse umfasst die Güteprüfung des Messmodells, die Schätzung des Modells mit der Kovarianz-Strukturmodellanalyse sowie die Evaluation des Gesamtmodells.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen strategische Allianz, Einfluss, Erfolg, Faktorenanalyse, Vertrauenswürdigkeit, Partnering und Kovarianz-Strukturmodellanalyse. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Vertrauenswürdigkeit auf den Erfolg von Unternehmen im Kontext von strategischen Allianzen und der empirischen Überprüfung dieser These mittels Faktorenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen
Untertitel
Inwiefern beeinflusst die Vertrauenswürdigkeit der Partner den Erfolg der Unternehmung? Eine Analyse
Hochschule
Allensbach Hochschule
Note
1,7
Autor
Robin Anderer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
29
Katalognummer
V499708
ISBN (eBook)
9783346023858
ISBN (Buch)
9783346023865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bwl marketing strategische allianz analyse vertrauenswürdigkeit erfolg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Anderer (Autor:in), 2017, Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum