In dieser Hausarbeit werde ich zunächst die pleistozäne und holozäne Gletscherentwicklung sowie die aktuelle Gletscherdynamik darstellen, welche sich aufgrund der globalen Erderwärmung drastisch zurückentwickelt hat.
Des Weiteren erfolgt ein Überblick über die unterschiedlichen Gletscher Islands und die somit möglicherweise auftretenden Surges und Gletscherläufe. Die isländischen Gletscher werden seit den 1930er Jahren qualitativ und quantitativ mit Hilfe von ca. 40 Messpunkten durchgehend beobachtet und überwacht, sodass auch ein gegenwärtiges Gletscher-Inventar wird von Sigurdsson & Williams, JR. (2008) bereitgestellt werden kann.
Der Inselstaat Island ist vulkanischen Ursprungs und unterliegt einem permanenten Prozess der Verwandlung. Landschaftlich ist es unter anderem geprägt von Vulkanismus und Wasserreichtum, Gletscher bedecken einen Großteil der Insel. Während der letzten Eiszeit existierten nur wenige eisfreie Areale auf der Insel, sodass es über einen langen Zeitraum kaum Überlebenschancen für lebende Organismen gab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die geologische Lage Islands
- 3. Pleistozäne und holozäne Vergletscherung
- 4. Heutige Gletscherdynamik
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der Vergletscherung Islands, von der pleistozänen und holozänen Eiszeit bis zur heutigen Gletscherdynamik. Ziel ist es, die Entwicklung der isländischen Gletscher im Kontext der globalen Erwärmung zu beschreiben und zu analysieren.
- Geologische Lage Islands und deren Einfluss auf die Gletscherbildung
- Pleistozäne und holozäne Vergletscherung Islands: Warm- und Kaltzeiten
- Heutige Gletscherdynamik und der Einfluss der globalen Erwärmung
- Die verschiedenen Gletschertypen Islands und mögliche Gletscherläufe
- Langfristige Beobachtung und Überwachung der isländischen Gletscher
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der isländischen Gletscher ein. Sie beschreibt Island als eine Insel aus Feuer und Eis, geprägt von Vulkanismus und Gletschern, und stellt die Frage nach dem Vergleich "Island = Eisland" in den Kontext der Geschichte und der aktuellen Gletscherdynamik. Die Arbeit kündigt die Darstellung der pleistozänen und holozänen Gletscherentwicklung sowie der aktuellen Gletscherdynamik an, wobei der Fokus auf der drastischen Rückentwicklung der Gletscher aufgrund der globalen Erwärmung liegt. Weiterhin wird ein Überblick über die verschiedenen Gletschertypen und mögliche Gletscherläufe angekündigt. Die langjährige Beobachtung der isländischen Gletscher wird erwähnt, welche die Grundlage für ein aktuelles Gletscherinventar bildet.
2. Die geologische Lage Islands: Dieses Kapitel beschreibt die geographische und geologische Lage Islands im Nordatlantik auf dem mittelatlantischen Rücken. Die Lage auf der Nordamerikanischen und Eurasischen Platte wird als Erklärung für die vergangene und aktuelle Gletscher- und Vulkandynamik angeführt. Der mittelatlantische Rücken wird detailliert beschrieben, seine Auswirkung auf das kontinuierliche Wachstum Islands (ca. 2,5 cm pro Jahr) wird hervorgehoben. Die Entstehung der Gletscher durch Millionen Jahre vulkanischer Aktivität und die daraus resultierenden eruptiven Vulkanausbrüche unterhalb von Gletschern, sowie die Entstehung von Jökulhlaups (Gletscherläufen) werden erläutert. Abschließend wird der aktuelle Gletscheranteil von ca. 11% des Landes, mit einer Gesamtfläche von ca. 11.800 Quadratkilometern, und der Vatnajökull als größter Gletscher Islands und Europas beschrieben.
3. Pleistozäne und holozäne Vergletscherung: Dieses Kapitel behandelt die Gletscherbedeckung Islands während des Pleistozäns und Holozäns, die jüngsten Abschnitte des Quartärs. Es werden die verschiedenen Warm- und Kaltzeiten dieser Epochen, wie die Elster-, Saale-, Eem- und Weichsel-Eiszeit, erläutert und ihre Auswirkungen auf die isländische Gletscherbedeckung analysiert. Die Kapitel beschreibt die erheblichen Schwankungen des Eisvolumens und des Meeresspiegels während dieser Perioden. Der weitreichende Vordrang der Eismassen während der Kaltzeiten wird detailliert dargestellt, ebenso wie die fast vollständige Vereisung Islands während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor ca. 21.000 Jahren. Die Abbildung 2 veranschaulicht die Klimaschwankungen der letzten 420.000 Jahre.
Schlüsselwörter
Island, Gletscher, Vergletscherung, Pleistozän, Holozän, globale Erwärmung, Gletscherdynamik, Jökulhlaups, Vatnajökull, Vulkanismus, geologische Lage, Mittelatlantischer Rücken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Isländische Gletscher - Eine umfassende Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der Vergletscherung Islands, von der pleistozänen und holozänen Eiszeit bis zur heutigen Gletscherdynamik. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der Entwicklung der isländischen Gletscher im Kontext der globalen Erwärmung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geologische Lage Islands und deren Einfluss auf die Gletscherbildung, die pleistozäne und holozäne Vergletscherung (Warm- und Kaltzeiten), die heutige Gletscherdynamik und den Einfluss der globalen Erwärmung, verschiedene Gletschertypen Islands und mögliche Gletscherläufe (Jökulhlaups), sowie die langfristige Beobachtung und Überwachung der isländischen Gletscher.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einleitung, 2. Die geologische Lage Islands, 3. Pleistozäne und holozäne Vergletscherung, 4. Heutige Gletscherdynamik, 5. Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein, Kapitel 2 beschreibt die geologische Lage, Kapitel 3 behandelt die Vergletscherung in den Eiszeiten, und Kapitel 4 fokussiert auf die aktuelle Gletscherdynamik. Ein Ausblick rundet die Arbeit ab.
Wie wird die geologische Lage Islands beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt Islands geographische und geologische Lage im Nordatlantik auf dem mittelatlantischen Rücken. Die Lage auf der Nordamerikanischen und Eurasischen Platte wird als Erklärung für die vergangene und aktuelle Gletscher- und Vulkandynamik angeführt. Die Entstehung der Gletscher durch Millionen Jahre vulkanischer Aktivität und die Entstehung von Jökulhlaups werden erläutert. Der aktuelle Gletscheranteil von ca. 11% des Landes (ca. 11.800 Quadratkilometern) und der Vatnajökull als größter Gletscher werden erwähnt.
Was wird über die pleistozäne und holozäne Vergletscherung gesagt?
Kapitel 3 behandelt die Gletscherbedeckung während des Pleistozäns und Holozäns. Es werden die verschiedenen Warm- und Kaltzeiten (Elster-, Saale-, Eem- und Weichsel-Eiszeit) erläutert und ihre Auswirkungen auf die isländische Gletscherbedeckung analysiert. Die erheblichen Schwankungen des Eisvolumens und des Meeresspiegels werden beschrieben, ebenso der weitreichende Vordrang der Eismassen während der Kaltzeiten und die fast vollständige Vereisung Islands während des Höhepunkts der letzten Eiszeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Island, Gletscher, Vergletscherung, Pleistozän, Holozän, globale Erwärmung, Gletscherdynamik, Jökulhlaups, Vatnajökull, Vulkanismus, geologische Lage, Mittelatlantischer Rücken.
Welchen Fokus hat die Arbeit bezüglich der globalen Erwärmung?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der isländischen Gletscher im Kontext der globalen Erwärmung und betont die drastische Rückentwicklung der Gletscher aufgrund dieses Einflusses.
Welche Abbildungen werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt eine Abbildung (Abbildung 2), die die Klimaschwankungen der letzten 420.000 Jahre veranschaulicht.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Die Daten stammen aus einer Verlagsgesellschaft und sind für die akademische Nutzung gedacht.
- Quote paper
- Manuel Rothe (Author), 2017, Die Gletscher Islands. Geschichte der pleistozänen und holozänen Vergletscherung sowie die heutige Gletscherdynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499729