Es sind zahlreiche Fälle denkbar, wo sich deutsche Gerichte mit der Beerbung von Schweizern beschäftigen müssen. Im ersten Teil untersucht die Arbeit die Zuständigkeit deutscher Gerichte in Streitigkeiten über das Erbe eines Schweizers sowie in Nachlassangelegenheiten. Im zweiten Teil wird die Frage des anwendbaren Rechts in diesen Kollissionsfällen beantwortet. Im letzten Teil geht die Arbeit auf den Problemkreis der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen, Maßnahmen und Urkunden ein. Dabei wird auch auf die Problematik der Kollision mehrerer Rechtsakte in der gleichen Sache eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Bayreuth, 7. Januar 2005
- Beerbung von Schweizern vor deutschen Gerichten
- Seminar zu Rechtsvergleichung und Internationalem Privatrecht
- im WS 2004/2005
- an der Universität Bayreuth
- Vorgelegt von ANDRÉ WEHNER, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erbschaft von Schweizer Staatsangehörigen vor deutschen Gerichten. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und relevanten Gesetze im Bereich des internationalen Privatrechts, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und der Schweiz.
- Anwendbarkeit des deutschen Rechts auf Erbschaftsfälle mit Schweizer Bezug
- Zuständigkeit der deutschen Gerichte in Erbschaftsstreitigkeiten mit Schweizer Beteiligten
- Relevanz des internationalen Privatrechts in der Praxis der Erbschaftsabwicklung
- Rechte und Pflichten von Erben im Kontext der internationalen Rechtsanwendung
- Zusammenspiel von nationalem und internationalem Recht im Bereich der Erbschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Bayreuth, 7. Januar 2005: Einleitung in das Thema und Vorstellung des Forschungsgegenstands.
- Beerbung von Schweizern vor deutschen Gerichten: Darstellung der Problematik der Erbschaft von Schweizer Staatsangehörigen vor deutschen Gerichten.
- Seminar zu Rechtsvergleichung und Internationalem Privatrecht: Einordnung des Themas in den Kontext des Seminars zu Rechtsvergleichung und Internationalem Privatrecht.
- im WS 2004/2005: Angabe des Semesters, in dem die Arbeit verfasst wurde.
- an der Universität Bayreuth: Angabe der Universität, an der die Arbeit angefertigt wurde.
- Vorgelegt von ANDRÉ WEHNER, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth): Name und Qualifikation des Autors der Arbeit.
- Abkürzungsverzeichnis: Verzeichnis aller verwendeten Abkürzungen.
- Literaturverzeichnis: Auflistung der verwendeten Quellen und Literatur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des internationalen Privatrechts, insbesondere im Bereich des Erbrechts. Im Fokus stehen die Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und der Schweiz, die Anwendung des deutschen Rechts auf Erbschaftsfälle mit Schweizer Bezug, die Zuständigkeit der deutschen Gerichte in Erbschaftsstreitigkeiten mit Schweizer Beteiligten, die Bedeutung des internationalen Privatrechts in der Praxis der Erbschaftsabwicklung sowie die Rechte und Pflichten von Erben im internationalen Kontext.
- Quote paper
- André Wehner (Author), 2005, Beerbung von Schweizern vor deutschen Gerichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50021