Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Große Griechische Kolonisation: Einflüsse und Bedeutung von Religion und Kult

Titel: Die Große Griechische Kolonisation: Einflüsse und Bedeutung von Religion und Kult

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katja Schröder (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Das antike Zeitalter des Hellenismus hat unsere Geschichte entscheidend geprägt. Die europäische Kulturgeschichte ist heute kaum vorstellbar ohne die Philosophie, die Architektur und die Wissenschaften der alten Griechen. Wie kam es aber zur Entstehung dieses griechischen Machtzentrums?

Die wohl einflussreichste Entwicklung in klassischer Zeit ist die sogenannte „Große Kolonisation“, die als Wegbereiterin des hellenischen Zeitalters gesehen werden kann. Was waren nun die Motive und Hintergründe dieser Expansionsbewegung? Welche gemeinschaftsbildenden und identitätsstiftenden Elemente waren dafür prägend?

Gemeinhin bekannt ist die polytheistische Religion der Griechen. Weniger bekannt ist der konkrete Einfluss religiöser Kulte und Rituale auf das gesellschaftliche und politische Leben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung und welche Einflüsse die Religion und die Kulte der alten Griechen auf ihre „Große Kolonisation“ - und damit auf ihren Weg zu einem hellenischen Zeitalter - hatten: Welche Rolle spielte Religion für die Polis? Wie beeinflusste sie das Zusammenleben der Menschen? Welche Rolle spielt die Polis für den Kult? Ist der Kult konstituiv für die Entstehung der Polis? Diese Fragen sollen beleuchtet und geklärt werden.

Die Quellenlage zu diesem Thema ist, wie bei vielen althistorischen Themen, als schwierig zu bewerten. Es finden sich viele Darstellungen in den Werken von Homer, Thukykides, Herodot und anderen bekannten Schriftstellern. Jedoch bleibt es zumeist bei der Darstellung; eine Erklärung der Kulte und Rituale scheint entweder nicht nötig oder war auch verpöntnur die Eingeweihten durften um die tatsächliche Bedeutung wissen.

Jedoch ist die Fragestellung kein Neuland in der wissenschaftlichen Debatte von Althistorikern aller Länder. Neben den Historikern finden sich naheliegenderweise auch Religionswissenschaftler, Theater- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Politologen und viele mehr, die reges Interesse an diesem Thema zeigen. Dass die Fragestellung (auch in unseren Breiten) immer noch aktuell ist, zeigt die Existenz eines aktuellen Sonderforschungsbereichs an der Universität Münster, genauso wie die Curricula althistorischer Seminare. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbedingungen
    • Die „Große Kolonisation“
      • Die Entwicklung der griechischen Stadt
      • Die Entwicklung des Polis-Geflechts
    • Die Große Kolonisation – Gründe, Motive, Verlauf
    • Die Gründung einer Kolonie
    • Das anfängliche Leben einer Kolonie
    • Auswirkungen der Kolonisation
  • Bedeutung von Kult und Religion für die Stadtstaaten
    • Die Bipolarität der griechischen Polis und der Ausnahmefall Athens
    • Städtischer Kult und Identität
    • Institutionalisierung der städtischen Rituale
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Religion und Kulten für die „Große Kolonisation“ der alten Griechen. Sie untersucht, welchen Einfluss die Religion auf die Entstehung und Entwicklung der Polis hatte und wie sie das Zusammenleben der Menschen prägte. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Kults für die Polis und untersucht, ob er konstitutiv für die Entstehung der Polis ist.

  • Die Entwicklung der griechischen Polis und ihre Bedeutung für die „Große Kolonisation“
  • Die Rolle von Religion und Kulten in der griechischen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Religion und Kulten auf die Gründung und Entwicklung von Kolonien
  • Die Beziehung zwischen Polis und Kult
  • Die Bedeutung der Religion für die Identität der griechischen Polis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der „Großen Kolonisation“. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungslage.
  • Vorbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen der „Großen Kolonisation“. Es beschreibt die Entwicklung der griechischen Stadt und die Entstehung des Polis-Geflechts.
  • Die „Große Kolonisation“: Dieses Kapitel analysiert die Gründe, Motive und den Verlauf der „Großen Kolonisation“. Es untersucht die Gründung von Kolonien, das Leben in den Kolonien und die Auswirkungen der Kolonisation auf die griechische Welt.
  • Bedeutung von Kult und Religion für die Stadtstaaten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Religion und Kulten auf die Stadtstaaten. Es untersucht die Bipolarität der griechischen Polis, die Rolle des städtischen Kults für die Identität und die Institutionalisierung der städtischen Rituale.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind die „Große Kolonisation“, Polis, Religion, Kult, Identität, Stadtstaat, Antike, Hellenismus, griechische Geschichte, griechische Kultur.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Große Griechische Kolonisation: Einflüsse und Bedeutung von Religion und Kult
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,0
Autor
Katja Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
16
Katalognummer
V50052
ISBN (eBook)
9783638463560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Große Griechische Kolonisation Einflüsse Bedeutung Religion Kult Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Schröder (Autor:in), 2002, Die Große Griechische Kolonisation: Einflüsse und Bedeutung von Religion und Kult, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum