In dieser Zusammenfassung werden die Inhalte des sechsten Buches von Vitruv nach den Übersetzungen von Curt Fensterbusch erläutert. Vitruv (Vitruvius Polio), ein römischer Architekt und Theoretiker der spätrepublikanischen Zeit in Rom verfasste im 1. Jahrhundert v. Chr. die "Zehn Bücher über Architektur" und beschrieb in diesen seine Vorgehensweisen und Erfahrungen über Bauwerke sowie Handhabungsvorschläge für kommende Gebäude. Diese sogenannten "De Architectura Libri decem" gingen damals als wegweisende und unterstützende Bauberichte an den viel bauenden Kaiser Augustus. Die "Zehn Bücher über Architektur" gelten als die ältesten noch existierenden Werke zur Baukunst. Diese Schriften beeinflussten die Werke von Andrea Palladio oder Michelangelo und wurden in der Renaissance und der klassizistischen Periode angewandt. Auch Leonardo da Vinci richtete sich augenscheinlich nach den Texten, da sein "vitruvianischer Mensch" viele Ansätze von Vitruvs Aufzeichnungen enthielt. Nach Vitruv musste bei jedem Bau auf drei maßgebliche architekturtheoretische Kategorien besondere Rücksicht gelegt werden. Dabei geht es in "venustas" um die Anmut eines Bauwerkes. Angaben zur Konstruktion und den Materialien werden mit "utilitas" und "firmitas" bezeichnet.
Im ersten Buch wird deutlich, dass Vitruv sich mit Proportionen und Symmetrien auseinandersetzte. Dabei ist der Nabel des Menschen der Mittelpunkt und sollte bei einer Verbindung mit einem Zirkel alle ausgestreckten Enden der Gliedmaßen von diesem Punkt aus berühren. Im zweiten Buch behandelt er die Ursprünge von Gebäuden und die unterschiedlichen Baumaterialien vom Ziegel bis zum Bauholz. Das dritte und vierte Werk beinhalten Informationen zum Errichten und Schmücken von Säulen. Im fünften und sechsten Buch werden öffentliche und private Gebäude erläutert. Das siebte beschreibt die Farbenkunde und den Innenausbau von Privatgebäuden. In den letzten drei Schriftstücken werden Wasserversorgung, Astronomie und Uhren- sowie Maschinenbau von Vitruv detailliert geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Sechste Buch
- Vorrede
- Erstes Kapitel
- Zweites Kapitel
- Drittes Kapitel
- Viertes Kapitel
- Fünftes Kapitel
- Sechstes Kapitel
- Siebtes Kapitel
- Achtes Kapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das sechste Buch von Vitruvs „Zehn Bücher über Architektur“ befasst sich mit der Planung und Gestaltung von privaten Gebäuden, wobei der Fokus auf der Berücksichtigung klimatischer Bedingungen und der Anpassung an unterschiedliche soziale Klassen liegt. Der Text beleuchtet Vitruvs architekturtheoretische Ansätze und zeigt seine Überzeugungen hinsichtlich der Bedeutung von Bildung, Tradition und gesellschaftlicher Verantwortung im Bauwesen auf.
- Anpassung der Architektur an klimatische Bedingungen
- Bedeutung von Symmetrie und Proportionen
- Rolle der sozialen Stellung bei der Gestaltung von Gebäuden
- Die Bedeutung von Bildung und Tradition im Bauwesen
- Die philosophischen Grundlagen der Architektur
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorrede: Vitruv zitiert griechische Philosophen wie Aristippos, Theophrastos und Epikur, um seine Überzeugung zu unterstreichen, dass Bildung und geistiges Wissen wichtiger sind als materieller Reichtum. Er betont auch die Bedeutung von Tradition und die Weitergabe von Wissen innerhalb von Familien.
- Erstes Kapitel: Über die Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse bei der Anlage von Privatgebäuden: In diesem Kapitel erläutert Vitruv, dass die Architektur an die unterschiedlichen Längen- und Breitengrade sowie die klimatischen Bedingungen angepasst werden muss. Er betont insbesondere die Notwendigkeit, Häuser in nördlichen Regionen geschlossen zu gestalten und sie nach Süden auszurichten, um die Sonne einzufangen.
- Zweites Kapitel: Über die Symmetrien von Privatgebäuden im Allgemeinen: In diesem Kapitel wird Vitruvs Konzept der Symmetrie in der Architektur beleuchtet. Vitruv beschreibt, wie Proportionen und Symmetrien genutzt werden können, um ästhetisch ansprechende und funktionale Gebäude zu schaffen.
- Drittes Kapitel: Anlage der Höfe, der Atrien, der Seitengemächer, der Tablinen und Peristyle, der Speisezimmer, der Exhedren und der Gemäldesäle und deren Größenmaßen: Vitruv erläutert die Gestaltung und Anordnung verschiedener Räume in Privatgebäuden. Er legt besonderen Wert auf die Funktionalität und die Berücksichtigung der sozialen Hierarchie.
- Viertes Kapitel: Wie man bei der Anlage der einzelnen Räume auf die Himmelsrichtungen Rücksicht nehmen muss: Vitruv beschreibt die Bedeutung der Himmelsrichtungen bei der Planung von Räumen. Er erläutert, wie die Ausrichtung von Räumen die Sonneneinstrahlung und den Lichteinfall beeinflussen kann.
- Fünftes Kapitel: Über die Anordnung von Räumen für den Privatgebrauch und Anlage der Gebäude nach der sozialen Stellung der Bewohner: Vitruv beschreibt, wie die Gestaltung von Häusern an die soziale Stellung der Bewohner angepasst werden sollte. Er betont die Notwendigkeit, dass die Architektur den Status und die Bedürfnisse der Bewohner widerspiegelt.
- Sechstes Kapitel: Über die Anlage ländlicher Gebäude: In diesem Kapitel behandelt Vitruv die Gestaltung von ländlichen Gebäuden. Er erläutert, wie die Architektur an die spezifischen Anforderungen des ländlichen Lebens angepasst werden kann.
- Siebtes Kapitel: Von den griechischen Wohnhäusern und ihrer Anordnung: Vitruv analysiert die Gestaltung von griechischen Häusern und stellt deren Unterschiede zu römischen Gebäuden heraus.
- Achtes Kapitel: Von unterirdischen Räumen, Gewölben und auf Pfeilern errichteten Gebäuden: In diesem Kapitel behandelt Vitruv die Bautechnik von unterirdischen Räumen, Gewölben und auf Pfeilern errichteten Gebäuden. Er beschreibt die Konstruktion und die Nutzung dieser Bauformen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des sechsten Buches von Vitruvs „Zehn Bücher über Architektur“ sind: Architekturtheorie, Privatgebäude, Klimatische Bedingungen, Symmetrie, Proportionen, Soziale Stellung, Bildung, Tradition, Philosophische Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Übersicht über Buch 6 der "Zehn Bücher über Architektur" von Vitruv, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501274