Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Kriterien und Instrumente der Medienkritik und Medienkontrolle

Titel: Kriterien und Instrumente der Medienkritik und Medienkontrolle

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Matthies (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es vornehmlich um die Frage, welche Prüfkriterien an den Journalismus angelegt werden müssen und welche Instrumente, Vorgehensweisen und Strategien existieren, um den Medien aus ihrer offenbar akuten qualitativen Krise zu helfen. Zu diesem Zweck werden zunächst Anzeichen und Folgen der neu entflammten Qualitätsdebatte dargestellt. Daraufhin wird beleuchtet, welche Rolle eine Medienethik in der journalistischen Praxis spielt und welche Bedeutung der Begriff „Qualität“ in einem journalistischen Kontext innehat. Als nächstes werden Gründe für den Qualitätsverlust in der Publizistik benannt, bevor eine Erläuterung redaktioneller und schließlich externer Instrumente der Qualitätssicherung – mit Schwerpunkt auf der intermedialen Medienkritik – die Arbeit beschließt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anzeichen und Folgen der Qualitätsdebatte im Journalismus
    • Journalismus im Zwielicht
    • Reaktionen auf qualitative Mängel im Journalismus
  • Medienethik als normative Grundlage journalistischer Praxis
  • Was bedeutet „Qualität“ im Kontext des Journalismus?
  • Gründe für den Qualitätsverlust im Journalismus
  • Instrumente der Qualitätssicherung
    • Redaktionelle Instrumente der Qualitätssicherung
    • Externe Instrumente der Qualitätssicherung
    • Medienkritik in den Medien
  • Fazit: Wie ist journalistische Qualität sicherzustellen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die aktuelle Qualitätsdebatte im Journalismus und analysiert die Ursachen für den vermeintlichen Qualitätsverlust. Dabei werden die Kriterien und Instrumente der Medienkritik sowie der Medienkontrolle beleuchtet, um die Frage zu klären, wie journalistische Qualität sichergestellt werden kann.

  • Anzeichen und Folgen der Qualitätsdebatte
  • Rolle der Medienethik in der journalistischen Praxis
  • Definition von „Qualität“ im Kontext des Journalismus
  • Gründe für den Qualitätsverlust in der Publizistik
  • Redaktionelle und externe Instrumente der Qualitätssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Qualitätsdebatte im Journalismus und beleuchtet die Ursachen für die kritische Wahrnehmung der Medien. Im weiteren Verlauf wird die Rolle der Medienethik in der journalistischen Praxis analysiert, wobei der Begriff „Qualität“ im Kontext des Journalismus definiert wird. Anschließend werden Gründe für den Qualitätsverlust in der Publizistik aufgezeigt. Abschließend werden verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung, sowohl redaktionelle als auch externe, beleuchtet, mit einem Fokus auf die intermediale Medienkritik.

Schlüsselwörter

Medienkritik, Medienkontrolle, Qualitätsdebatte, Journalismus, Medienethik, Qualitätssicherung, intermediale Medienkritik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kriterien und Instrumente der Medienkritik und Medienkontrolle
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Veranstaltung
Politische Kommunikation
Note
1,3
Autor
Christoph Matthies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V50140
ISBN (eBook)
9783638464178
ISBN (Buch)
9783638660846
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kriterien Instrumente Medienkritik Medienkontrolle Politische Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Matthies (Autor:in), 2005, Kriterien und Instrumente der Medienkritik und Medienkontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum