Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung

Título: Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tim Lutz (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beschreiben, wie eine typische IT-Infrastruktur im Jahr 2019 aufgebaut ist, welche Komponenten vorhanden sind und wie diese miteinander in Verbindung stehen. Zudem soll eine realistische Perspektive ausgearbeitet werden, welche sich schwerpunktmäßig mit Cloud Computing befasst.

Dabei wird die Software im Allgemeinen und die Motivation für ihren Einsatz im Besondern als Ausgangspunkt gewählt. Außerdem wird weiterhin erläutert, welche Problematiken und Risiken bei der Entwicklung von Softwaresystemen bestehen und wie diese angegangen werden, um letztendlich eine einsatzfähige Software zu erhalten.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Informationstechnologie. Dazu gehört der angestrebte Mehrwert durch den Einsatz von IT und durch welche Prinzipien dieser zu erreichen ist. Im zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit wird der typische Aufbau einer IT-Infrastruktur eines Unternehmens im Jahr 2019 beschrieben.

Dieses IT-Konzept soll möglichst allgemein gehalten werden, um als Beispiellösung für eine Vielzahl an unterschiedlichen Unternehmen dienen zu können, unabhängig von Mitarbeiter- oder Standortanzahl und eingesetzter Software. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den neuen Einsatzmöglichkeiten durch die sogenannte Cloud.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Allgemeines
    • 2.1 Nutzen von IT
    • 2.2 Grundprinzipien der IT
  • 3. Aufbau einer typischen IT-Infrastruktur
    • 3.1 Netzwerk
    • 3.2 Datenmanagement
      • 3.2.1 Server
      • 3.2.2 Arbeitsplatz
    • 3.3 Datensicherheit
      • 3.3.1 UTM
      • 3.3.2 Benutzerverwaltung
    • 3.4 Datensicherung
    • 3.5 Datenarchivierung
    • 3.6 Peripherie
    • 3.7 Personal
    • 3.8 Netzwerkskizze
  • 4. Cloud Computing
    • 4.1 Was ist Cloud Computing?
      • 4.1.1 Vorteile
      • 4.1.2 Nachteile
    • 4.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Aufbau einer typischen IT-Infrastruktur im Jahr 2019, beleuchtet die beteiligten Komponenten und deren Interaktion. Besonderer Fokus liegt auf Cloud Computing und seiner Rolle in der heutigen Geschäftswelt. Dabei werden Softwareentwicklung, die Herausforderungen bei der Entwicklung von Softwaresystemen und die Sicherung einer einsatzfähigen Software behandelt.

  • Nutzen und Grundprinzipien der Informationstechnologie
  • Aufbau und Komponenten einer IT-Infrastruktur
  • Relevanz und Einsatz von Cloud Computing
  • Herausforderungen und Risiken bei der Softwareentwicklung
  • Sicherung einer einsatzfähigen Software

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Informationstechnologie in der heutigen Zeit dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den allgemeinen Nutzen der IT in der Geschäftswelt und erklärt die Prinzipien, die diesem Nutzen zugrunde liegen. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau einer typischen IT-Infrastruktur, die aus Komponenten wie Netzwerk, Datenmanagement, Datensicherheit, Datensicherung, Datenarchivierung, Peripherie, Personal und Netzwerkskizze besteht. Kapitel 4 fokussiert auf Cloud Computing, erläutert dessen Vorteile und Nachteile und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Informationstechnologie, IT-Infrastruktur, Cloud Computing, Softwareentwicklung, Datensicherheit, Datenmanagement, Netzwerke und Geschäftsprozesse. Darüber hinaus werden die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes der IT in der heutigen Geschäftswelt beleuchtet.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung
Curso
Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
Calificación
1,0
Autor
Tim Lutz (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V501409
ISBN (Ebook)
9783346030764
ISBN (Libro)
9783346030771
Idioma
Alemán
Etiqueta
Netzwerk Betriebliche Anwendungssysteme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Lutz (Autor), 2019, Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501409
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint