Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter - Das Tier als Sensations- und Prestigeobjekt, Gefährte, Kuscheltier und geschundene Kreatur

Titel: Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter - Das Tier als Sensations- und Prestigeobjekt, Gefährte, Kuscheltier und geschundene Kreatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 33 Seiten , Note: 1-2

Autor:in: Nicole Rösingh (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anders als in unserer heutigen technisierten Gesellschaft, war das Leben des mittelalterli- Menschen noch eng mit der Natur und der in ihr lebenden Geschöpfe verbunden. Besonders die Nähe zu Tieren bestimmte schon seit Urzeiten seine Existenz. Der Umgang mit Tieren war sowohl für den Adligen als auch für den gemeinen Mann eine Selbstverständlichkeit. So verwendete der Mensch unabhängig von seinem Status das Tier als Nahrungs-und Kleidungslieferant, als Arbeitshilfe oder als Transportmittel, um nur einige wichtige Funktionen zu nennen. Ergänzt werden kann dieser Katalog schließlich um die Elemente der Unterhaltung und des Vergnügens, wobei diese Nutzung von Tieren je nach Ausprä- gung mehr oder weniger nur bestimmten Ständen vorbehalten war.

Bereits seit der Antike ging der Mensch vielfältigen Spielen oder sportlichen Betätigungen nach, bei denen ihm bestimmte Tiere als Instrument (z.B. Reittiere und Beizvögel) oder als Zielobjekt (z.B. Jagdwild) die nten. Viele dieser Unterhaltungsformen haben sich bis in die heutige Zeit hinein erhalten, wie die Jagd oder das Pferderennen. Andere wiederum hat der Mensch zunehmend abgelehnt, da sie seinem ethischen Empfinden vom artgerechten Umgang mit Tieren zuwiderliefen, wie Tierkämpfe.

Doch worin lag im Mittelalter der Reiz, sich mit den Formen der „tierischen“ Unterhaltung zu beschäftigen? Die folgende Ausarbeitung wird sich schwerpunktmäßig diesen Unterha ltungsmöglichkeiten widmen und versuchen darzustellen, welche Arten des Sport- und Freizeitvergnügens es für den mittelalterlichen Menschen gab und aus welchen Gründen heraus er sich damit beschäftigte.

Zuvor soll noch erläutert werden, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im so genannten „dunklen Zeitalter“ gestaltete und inwiefern dieses einen Einfluss hatte bei der Gestaltung der Sport- und Spielarten. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, ob im Mittelalter bereits von Tierliebe gesprochen werden kann oder ob es sich dabei um eine Empfindung handelt, die erst der moderne Mensch entwickelt und kultiviert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Quellenlage
    • 1.3 Forschungsstand
  • 2. Die Einstellung des mittelalterlichen Menschen zu Tieren
  • 3. Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter
    • 3.1 Die Jagd als sportliches Ereignis und Ausdruck adliger Lebensform
    • 3.2 Wildparks und Menagerien
    • 3.3 Tiervorführungen auf Jahrmärkten
    • 3.4 Heimtierhaltung: Das Tier zum Kuscheln und als Gefährte
    • 3.5 Die „andere“ Form des menschlichen Unterhaltungsverständnisses: Tierquälerei zum Vergnügen
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter und beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in dieser Epoche. Sie analysiert, welche Rolle Tiere in verschiedenen Bereichen des mittelalterlichen Lebens spielten, von der Jagd bis zur Tierhaltung, und wie sich die Einstellungen zum Tierwohl in verschiedenen Kontexten manifestierten.

  • Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Mittelalter
  • Die Jagd als sportliche Betätigung und Ausdruck sozialer Stellung
  • Die Haltung von Tieren in Wildparks, Menagerien und als Haustiere
  • Tiervorführungen als Unterhaltung
  • Tierquälerei als Form der Unterhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung nach den Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter vor. Sie erläutert den Forschungsstand und die Quellenlage, wobei die Schwierigkeiten bei der Quellenrecherche im Früh- und Hochmittelalter hervorgehoben werden. Die Arbeit konzentriert sich auf eine repräsentative Auswahl an Unterhaltungsformen und lässt Aspekte wie Ritterturniere oder Tiere in der Dichtung aus.

2. Die Einstellung des mittelalterlichen Menschen zu Tieren: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Mittelalter. Es betont die enge Verbundenheit des mittelalterlichen Menschen mit der Natur und den Tieren, wobei der Umgang mit Tieren sowohl für Adelige als auch für einfache Leute selbstverständlich war. Tiere dienten als Nahrungs- und Kleidungslieferanten, Arbeits- und Transportmittel. Der Text legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Unterhaltung, indem er den Kontext des Mensch-Tier-Verhältnisses etabliert.

3. Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht verschiedene Formen der Unterhaltung mit Tieren. Es beleuchtet die Jagd als sportliches Ereignis und Ausdruck adliger Lebensform, die Haltung von Tieren in Wildparks und Menagerien, Tiervorführungen auf Jahrmärkten, die Heimtierhaltung und schließlich die Tierquälerei als Form der Unterhaltung. Durch die detaillierte Betrachtung dieser verschiedenen Aspekte wird die Vielschichtigkeit des Umgangs mit Tieren im Mittelalter deutlich. Jedes Unterkapitel liefert detaillierte Einblicke in die jeweiligen Praktiken und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Kontexte.

Schlüsselwörter

Mittelalter, Mensch-Tier-Verhältnis, Tierhaltung, Jagd, Tiersport, Unterhaltung, Tierquälerei, Quellenlage, Forschungsstand, adlige Lebensform, Haustiere, Wildparks, Menagerien, Jahrmärkte.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter und beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in dieser Epoche. Sie analysiert die Rolle von Tieren in verschiedenen Bereichen des mittelalterlichen Lebens (Jagd, Tierhaltung etc.) und die Einstellungen zum Tierwohl in verschiedenen Kontexten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Mittelalter, die Jagd als sportliche Betätigung und Ausdruck sozialer Stellung, die Haltung von Tieren (Wildparks, Menagerien, Haustiere), Tiervorführungen als Unterhaltung und Tierquälerei als Form der Unterhaltung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Einstellung des mittelalterlichen Menschen zu Tieren, ein Kernkapitel über verschiedene Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter und einen Schluss. Die Einleitung erläutert die Fragestellung, den Forschungsstand und die Quellenlage. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das allgemeine Mensch-Tier-Verhältnis. Das dritte Kapitel untersucht detailliert Jagd, Wildparks, Menagerien, Tiervorführungen, Heimtierhaltung und Tierquälerei.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit erwähnt die Schwierigkeiten bei der Quellenrecherche im Früh- und Hochmittelalter. Die genauen Quellen werden im Text nicht explizit benannt, jedoch wird auf eine repräsentative Auswahl an Unterhaltungsformen hingewiesen. Aspekte wie Ritterturniere oder Tiere in der Dichtung werden explizit ausgeschlossen.

Wie wird die Jagd im Mittelalter dargestellt?

Die Jagd wird als sportliches Ereignis und Ausdruck adliger Lebensform beschrieben. Sie wird als ein wichtiger Aspekt der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter betrachtet.

Welche Rolle spielten Wildparks und Menagerien?

Wildparks und Menagerien werden als Orte der Tierhaltung und als eine Form der Unterhaltung im Mittelalter dargestellt. Sie sind ein Bestandteil der Analyse verschiedener Formen des Umgangs mit Tieren.

Wie wird die Heimtierhaltung im Mittelalter beschrieben?

Die Heimtierhaltung wird als eine weitere Form der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter behandelt. Sie wird im Kontext des allgemeinen Verhältnisses zwischen Mensch und Tier betrachtet.

Wird Tierquälerei thematisiert?

Ja, Tierquälerei wird als eine "andere" Form des menschlichen Unterhaltungsverständnisses im Mittelalter explizit thematisiert und analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mittelalter, Mensch-Tier-Verhältnis, Tierhaltung, Jagd, Tiersport, Unterhaltung, Tierquälerei, Quellenlage, Forschungsstand, adlige Lebensform, Haustiere, Wildparks, Menagerien, Jahrmärkte.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die HTML-Datei enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte kurz und prägnant beschreiben.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter - Das Tier als Sensations- und Prestigeobjekt, Gefährte, Kuscheltier und geschundene Kreatur
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Spiel, Sport und freie Zeit im Mittelalter
Note
1-2
Autor
Nicole Rösingh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V50144
ISBN (eBook)
9783638464208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Unterhaltung Tieren Mittelalter Tier Sensations- Prestigeobjekt Gefährte Kuscheltier Kreatur Spiel Sport Zeit Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Rösingh (Autor:in), 2004, Formen der Unterhaltung mit Tieren im Mittelalter - Das Tier als Sensations- und Prestigeobjekt, Gefährte, Kuscheltier und geschundene Kreatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum