Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes „Geopolitik“ ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem „System der Politik“ (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel („Politische Geographie“, 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als „die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum“ (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Definition und Aufgabenstellung der Geopolitik
- Die Entstehung der neuen Welt(Un)ordnung
- Geopolitische Leitbilder
- Jean-Christophe Rufin: „Der Neue Limes“
- Samuel Huntington: „The Clash of Civilization“
- Fundamentalismus
- Das islamische Weltbild
- Islam und Islamismus
- Die Scharia
- Der Dschihad
- Entstehung des Islamismus
- Islam und Islamismus
- Terrorismus
- Terror und Terrorismus
- Terrorismus - Definition und Wurzeln
- Nationaler Terrorismus
- Internationaler Terrorismus
- Transnationaler Terrorismus
- Weitere Unterscheidungen
- Osama bin Laden und die Al Qaida
- Reaktionen auf den 11. September
- 9/11 und die Auswirkungen auf die US-Geopolitik
- Politische Leitlinien der neuen US-Außen- und Geopolitik
- Internationale Auswirkungen der neuen US-Geopolitik
- Global Governance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den fundamentalistischen Terrorismus und seine Auswirkungen auf den geopolitischen Kontext. Sie analysiert die Entstehung der neuen Weltordnung nach dem 11. September 2001 und beleuchtet verschiedene geopolitische Leitbilder. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des islamischen Weltbildes, der Definition und den Wurzeln des Terrorismus sowie den Reaktionen auf die Ereignisse des 11. Septembers und deren Auswirkungen auf die US-Geopolitik.
- Definition und Entwicklung der Geopolitik
- Das islamische Weltbild und der Aufstieg des Islamismus
- Die Entstehung und Ausprägung des Terrorismus
- Die Auswirkungen des 11. Septembers auf die US-Geopolitik
- Der Einfluss des Terrorismus auf die globale Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Definition und Aufgabenstellung der Geopolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Geopolitik" und ordnet ihn in den Kontext geographischer und benachbarter Disziplinen ein. Es beleuchtet die Geschichte des Begriffs, von Kjellén und Ratzel bis Haushofer, und diskutiert die damit verbundene ideologische und propagandistische Verwendung im Nationalsozialismus, welche zu einer lang anhaltenden Diskreditierung führte. Der unterschiedliche Umgang mit dem Begriff in deutschsprachigen und angloamerikanischen Kontexten wird ebenfalls thematisiert.
Die Entstehung der neuen Welt(Un)ordnung: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges und untersucht die Entstehung einer neuen, möglicherweise instabilen Ordnung. Es wird vermutlich auf die Herausforderungen und Unsicherheiten eingegangen, die aus dem Zusammenbruch bipolarer Strukturen resultieren.
Geopolitische Leitbilder: Die Kapitel analysieren unterschiedliche geopolitische Leitbilder anhand von ausgewählten Autoren wie Jean-Christophe Rufin ("Der Neue Limes") und Samuel Huntington ("The Clash of Civilizations"). Diese Analysen bieten verschiedene Perspektiven auf die Gestaltung der internationalen Beziehungen und die Rolle von Macht und Einfluss in der Weltpolitik.
Fundamentalismus: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff des Fundamentalismus, seine verschiedenen Ausprägungen und die damit verbundenen ideologischen und politischen Implikationen. Es bildet eine Grundlage für das Verständnis des islamischen Fundamentalismus und dessen Rolle im Kontext von Terrorismus.
Das islamische Weltbild: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des islamischen Weltbildes, inklusive einer differenzierten Betrachtung von Islam und Islamismus. Es untersucht zentrale Konzepte wie die Scharia und den Dschihad und analysiert deren Interpretationen und Anwendung im Kontext des modernen Islamismus. Die Entstehung des Islamismus wird ebenfalls thematisiert.
Terrorismus: Das Kapitel differenziert zwischen Terror und Terrorismus und untersucht verschiedene Formen wie nationalen, internationalen und transnationalen Terrorismus. Es werden die Wurzeln und Charakteristika der verschiedenen Terrorismusformen analysiert und ein tieferes Verständnis für die komplexen Dynamiken des Terrorismus geschaffen.
Osama bin Laden und die Al Qaida: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Osama bin Laden und der Organisation Al-Qaida im Kontext des globalen Terrorismus. Es analysiert die Strategien, Ziele und Auswirkungen der Aktivitäten von Al-Qaida auf die internationale Politik und Sicherheit. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte und die Ideologie der Gruppe.
Reaktionen auf den 11. September: Dieses Kapitel analysiert die weltweiten Reaktionen auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Es wird die unmittelbare Reaktion der internationalen Gemeinschaft und die langfristigen Folgen für die globale Politik und Sicherheit beleuchtet.
9/11 und die Auswirkungen auf die US-Geopolitik: Dieses Kapitel untersucht die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen der Anschläge vom 11. September auf die US-amerikanische Außen- und Geopolitik. Es wird die Entwicklung neuer politischer Leitlinien und die internationalen Folgen dieser neuen Strategien analysiert.
Global Governance: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des fundamentalistischen Terrorismus auf die globale Governance und die Herausforderungen für internationale Institutionen und Zusammenarbeit im Umgang mit dieser Bedrohung.
Schlüsselwörter
Geopolitik, Fundamentalismus, Islamismus, Terrorismus, 11. September, Weltordnung, US-Außenpolitik, Global Governance, Scharia, Dschihad, Al-Qaida, Islamisches Weltbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geopolitik und Fundamentalistischer Terrorismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den fundamentalistischen Terrorismus und seine Auswirkungen auf den geopolitischen Kontext. Sie analysiert die Entstehung der neuen Weltordnung nach dem 11. September 2001 und beleuchtet verschiedene geopolitische Leitbilder. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des islamischen Weltbildes, der Definition und den Wurzeln des Terrorismus sowie den Reaktionen auf die Ereignisse des 11. Septembers und deren Auswirkungen auf die US-Geopolitik.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung der Geopolitik, das islamische Weltbild und den Aufstieg des Islamismus, die Entstehung und Ausprägung des Terrorismus, die Auswirkungen des 11. Septembers auf die US-Geopolitik und den Einfluss des Terrorismus auf die globale Governance. Konkrete Aspekte beinhalten Analysen von geopolitischen Leitbildern (Rufin, Huntington), dem Verständnis von Scharia und Dschihad, der Rolle von Osama bin Laden und Al-Qaida, sowie die Reaktionen auf den 11. September und deren Folgen für die internationale Politik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Definition und Aufgabenstellung der Geopolitik, der Entstehung der neuen Weltordnung, geopolitischen Leitbildern, Fundamentalismus, dem islamischen Weltbild, Terrorismus, Osama bin Laden und Al-Qaida, Reaktionen auf den 11. September, den Auswirkungen von 9/11 auf die US-Geopolitik und Global Governance befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wie wird der Begriff "Geopolitik" definiert und verwendet?
Das Kapitel zur Definition der Geopolitik beleuchtet die Geschichte des Begriffs, den unterschiedlichen Umgang damit in deutschsprachigen und angloamerikanischen Kontexten und die ideologische und propagandistische Verwendung im Nationalsozialismus. Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Geopolitik als wissenschaftlicher Disziplin und deren missbräuchlicher Instrumentalisierung.
Welche Rolle spielt der Islamismus im Kontext des Terrorismus?
Die Arbeit analysiert das islamische Weltbild, unterscheidet zwischen Islam und Islamismus und untersucht zentrale Konzepte wie Scharia und Dschihad. Sie beleuchtet die Entstehung des Islamismus und dessen Rolle im Kontext des Terrorismus, ohne dabei auf pauschalisierende Verknüpfungen zu setzen.
Wie wird Terrorismus definiert und kategorisiert?
Die Arbeit differenziert zwischen Terror und Terrorismus und untersucht verschiedene Formen wie nationalen, internationalen und transnationalen Terrorismus. Sie analysiert die Wurzeln und Charakteristika der verschiedenen Terrorismusformen, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Dynamiken zu schaffen.
Welche Bedeutung haben die Anschläge vom 11. September 2001?
Die Anschläge vom 11. September 2001 bilden einen zentralen Bezugspunkt der Arbeit. Es werden die weltweiten Reaktionen, die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf die US-Geopolitik und die Entwicklung neuer politischer Leitlinien analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind Geopolitik, Fundamentalismus, Islamismus, Terrorismus, 11. September, Weltordnung, US-Außenpolitik, Global Governance, Scharia, Dschihad, Al-Qaida, Islamisches Weltbild.
- Arbeit zitieren
- Philipp Wagner (Autor:in), Ulla Bläsing (Autor:in), 2005, Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50147