Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Veränderungen im Arbeitsmarkt durch die fortschreitende Digitalisierung

Titel: Veränderungen im Arbeitsmarkt durch die fortschreitende Digitalisierung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mathias Mißler (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Hauptteil dieser Arbeit soll erst in einer Kurzfassung der historische Wandel der Arbeitswelt im europäischen Kontext beleuchtet werden, damit die verschiedenen Prozesse in ihrer Gesamtheit besser erfasst werden können.

Anschließend soll das eigentliche Thema der Arbeit im Kontext des nationalen Arbeitsmarktes genauer analysiert werden. Dabei ist eine Aufteilung in Vor- und Nachteile der Digitalisierung nicht vorgenommen worden, da die angeführten Punkte sich einer eindeutigen Kategorisierung entziehen. So werden also in den anderen Unterpunkten des dritten Kapitels alle Seiten des jeweiligen Aspektes versucht aufzuzeigen.

Dafür wurden Studien von Autoren ausgewertet, die einerseits aus dem (deutschen) wirtschaftsnahen Spektrum der Wissenschaft entstammten und einen optimistischen Blick auf die Digitalisierung haben. Andererseits wurden auch Arbeiten herangezogen, die eine gesellschaftsnahe, eher problemorientierte Sicht auf die Dinge haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass beide Seiten der Medaille zum Zuge kommen und ein möglichst umfassendes Bild gewonnen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Arbeitsmarkt im historischen Wandel
    • 2.1 Die industrielle Revolution - Industrie 1.0
    • 2.2 Fließbänder und Fordismus – Industrie 2.0
    • 2.3 Automatisierung und Rationalisierung - Industrie 3.0
    • 2.4 Vernetzung - Industrie 4.0
  • 3. Digitalisierung - Herausforderung oder Chance?
    • 3.1 Substitutionspotenziale
    • 3.2 Qualifikation als Schutz vor Automationsrisiko
    • 3.3 Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse unter den Vorzeichen der Digitalisierung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, sowohl Chancen und Möglichkeiten als auch problematische Entwicklungen aufzuzeigen, die im öffentlichen Diskurs immer stärker diskutiert werden. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Arbeitsmarktes im Kontext der Digitalisierung und analysiert verschiedene Aspekte, ohne eine eindeutige Kategorisierung in Vor- und Nachteile vorzunehmen.

  • Historischer Wandel des Arbeitsmarktes im europäischen Kontext
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt
  • Substitutionspotenziale durch Automatisierung
  • Bedeutung von Qualifikation im Angesicht der Automatisierung
  • Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse durch die Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den historischen Wandel der Arbeitswelt sowie die Bedeutung der Digitalisierung und Industrie 4.0 in diesem Kontext. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt zu beleuchten. Der Begriff der Digitalisierung wird definiert und abgegrenzt, und es wird auf die Ambivalenz der Entwicklung hingewiesen: Während einige vom digitalen Boom profitieren, bleiben andere aufgrund fehlender digitaler Kompetenzen außen vor. Die Arbeit nutzt den Begriff "Industrie 4.0" als Bezugspunkt für den tiefgreifenden Wandel, der durch die Digitalisierung ausgelöst wird, weist aber auch auf die kritische Auseinandersetzung mit diesem Begriff hin, der als Marketingbegriff und technikzentrierte Perspektive diskutiert wird.

2. Der Arbeitsmarkt im historischen Wandel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsmarktes, beginnend mit der industriellen Revolution. Es beschreibt die Veränderungen durch die verschiedenen industriellen Revolutionen, von der Industrie 1.0 bis zur Industrie 4.0, und zeigt die jeweiligen Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und die Qualifikationsanforderungen. Der Fokus liegt dabei auf dem kontinuierlichen Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen und Anpassungsprozessen. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 beschreiben die einzelnen Phasen der Industrialisierung und ihre jeweiligen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Kapitel bilden die Grundlage für das Verständnis der gegenwärtigen Situation und der Herausforderungen der Digitalisierung.

3. Digitalisierung - Herausforderung oder Chance?: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel Substitutionspotenziale durch Automatisierung, die Bedeutung von Qualifikation als Schutz vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse. Die Zusammenfassung der Subkapitel betont die vielschichtigen Auswirkungen der Digitalisierung, die sowohl Chancen als auch Risiken für Beschäftigte und Unternehmen mit sich bringen. Das Kapitel analysiert Studien aus unterschiedlichen Perspektiven, sowohl optimistisch-wirtschaftsnahe als auch kritische, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitsmarkt, Deutschland, Automatisierung, Qualifikation, Prekarisierung, Substitutionspotenziale, historischer Wandel, Chancen, Risiken.

FAQ: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Chancen und Risiken der Digitalisierung, ohne eine eindeutige Kategorisierung in Vor- und Nachteile vorzunehmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den historischen Wandel des Arbeitsmarktes im Kontext der industriellen Revolutionen (Industrie 1.0 bis 4.0), die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt, Substitutionspotenziale durch Automatisierung, die Bedeutung von Qualifikation im Angesicht der Automatisierung und die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse durch die Digitalisierung.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Wandel des Arbeitsmarktes, ein Kapitel zur Analyse der Digitalisierung als Herausforderung oder Chance und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst. Die Kapitel zum historischen Wandel des Arbeitsmarktes gliedern sich weiter in Unterkapitel zu den einzelnen industriellen Revolutionen. Das Kapitel zur Digitalisierung befasst sich mit Substitutionspotenzialen, der Bedeutung von Qualifikation und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Ziel des Textes ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt zu untersuchen und sowohl Chancen als auch problematische Entwicklungen aufzuzeigen, die im öffentlichen Diskurs immer stärker diskutiert werden. Es geht darum, einen umfassenden Überblick über den Wandel des Arbeitsmarktes im Kontext der Digitalisierung zu geben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitsmarkt, Deutschland, Automatisierung, Qualifikation, Prekarisierung, Substitutionspotenziale, historischer Wandel, Chancen, Risiken.

Wie wird der Begriff "Industrie 4.0" im Text behandelt?

Der Begriff "Industrie 4.0" dient als Bezugspunkt für den tiefgreifenden Wandel durch die Digitalisierung. Der Text weist jedoch auch auf die kritische Auseinandersetzung mit diesem Begriff hin, der als Marketingbegriff und technikzentrierte Perspektive diskutiert wird.

Welche Perspektiven werden im Text eingenommen?

Der Text analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven, sowohl optimistisch-wirtschaftsnahe als auch kritische, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Er vermeidet eine einseitige Darstellung und beleuchtet sowohl Chancen als auch Risiken.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für alle geeignet, die sich akademisch mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt auseinandersetzen möchten. Er eignet sich beispielsweise für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die ein tiefergehendes Verständnis des Themas entwickeln wollen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderungen im Arbeitsmarkt durch die fortschreitende Digitalisierung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politik im Kontext der Digitalisierung
Note
1,7
Autor
Mathias Mißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V501589
ISBN (eBook)
9783346037756
ISBN (Buch)
9783346037763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsmarkt Politik Digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Mißler (Autor:in), 2018, Veränderungen im Arbeitsmarkt durch die fortschreitende Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum