Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wie Kinder mit Down-Syndrom lernen durch Gebärden zu sprechen

Title: Wie Kinder mit Down-Syndrom lernen durch Gebärden zu sprechen

Bachelor Thesis , 2019 , 50 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Nicole Lederer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung Didaktik und Methodik widmet sich dem Thema der Früh- und Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Hierzu gibt es zwei Forschungsfragen:
Welche Rolle nimmt dabei die Körperkommunikation, in Bezug auf Zeigen von Emotionenund Bewältigung von Konflikten, ein?
Wie erfolgt Sprachentwicklung bei Kindern mit Down Syndrom und wie kann dieGebärdensprache dabei unterstützen?

Bei den oben genannten Forschungsfragen werden drei große Bereiche behandelt. Dazu zählen die Sprachentwicklung, welche die Gebärden-unterstützte Kommunikation beinhaltet und die Körperkommunikation. Um diese Fragestellungen zu beantworten, wählte der Autor eine qualitative Methode, nämlich die des ExpertInneninterviews. Herr X, ein Mitarbeiter des Down-Syndrom Zentrums X, war bereit mir mehr Auskunft über die Einrichtung, sowie über die Arbeit mit Kindern und Menschen mit Down-Syndrom zu erzählen.

Der Autor möchte mit dieser Arbeit nicht nur Unterschiede aufzeigen, sondern auch die Besonderheiten in Bezug auf Menschen mit Down-Syndrom hervorheben. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin Fragen zu klären, die sich damit beschäftigen, wie Kinder mit Down-Syndrom bestmöglich gefördert werden können in Hinblick auf Integration und Sprache.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird Grundlegendes über das Down-Syndrom aufgegriffen, um einen Überblick über die Thematik zu schaffen.
Im nächsten Kapitel liegt der Fokus auf der Körperkommunikation. Das Kapitel beschreibt zu Beginn generelle körpersprachliche Kommunikationen. Des Weiteren widme ich mich hier dem Zeigen von Emotionen und der Bewältigung von Konflikten bei Kindern mit Down-Syndrom, sowie dem Schlagwort LOVT – dem lösungsorientierten Verhaltenstraining.
Weiter wird die Thematik auf die Sprachentwicklung und Sprachförderung von Kindern mit Down-Syndrom gelenkt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung der Sprache und auf der Gebärden-unterstützten Kommunikation. Des Weiteren wird darauf eingegangen wie Eltern und jene Menschen, die mit Kindern mit Down-Syndrom arbeiten, dazu beitragen können, diese bestmöglich zu fördern und zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Gliederung und Herangehensweise der Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Das Down-Syndrom
      • Die Entwicklung des Down-Syndroms
      • Körperliche Besonderheiten des Down-Syndroms
    • Förderung und Integration von Kindern mit Down-Syndrom
    • Körperkommunikation
      • Was ist Körperkommunikation?
      • Körpersprachliche Ausdrücke
      • Körpersprache bei Kindern mit Down-Syndrom
      • LOVT - Lösungsorientiertes Verhaltenstraining
        • Ablauf der LOVT
    • Sprachentwicklung
      • Kommunikation
        • Unterstützte Kommunikation
        • Alternative Kommunikation
        • Ergänzende Kommunikation
      • Sprache
      • Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Down-Syndrom
      • GuK-Gebärden- unterstützte Kommunikation
        • Wissenschaftliche Grundlagen der GuK
        • Methodik in der gebärden-unterstützten Kommunikation
      • Förderung der Sprachentwicklung
  • Empirischer Teil
    • Methodische Vorgehensweise
    • Datenerhebung
      • Gestaltung des Interviewleitfaden
      • Auswahl der InterviewpartnerInnen
      • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • Forschungsfragen
    • Gesprächsergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Früh- und Sprachförderung von Kindern mit Down-Syndrom. Sie untersucht, welche Rolle die Körperkommunikation bei der Bewältigung von Emotionen und Konflikten spielt und wie die Gebärdensprache die Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom unterstützen kann.

  • Die Bedeutung der Körperkommunikation bei Kindern mit Down-Syndrom
  • Die Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
  • Die Rolle der Gebärden-unterstützten Kommunikation in der Sprachförderung
  • Die Integration von Kindern mit Down-Syndrom in den Alltag
  • Qualitative Forschungsmethoden und die Anwendung der Inhaltsanalyse nach Mayring

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Down-Syndrom vor. Es werden die Entstehung, die körperlichen Besonderheiten und die Auswirkungen der Beeinträchtigung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Körperkommunikation für Kinder mit Down-Syndrom erörtert. Es werden verschiedene Aspekte der Körpersprache und deren Rolle in der Interaktion mit anderen Menschen thematisiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom und beleuchtet die Besonderheiten dieses Prozesses. Im Fokus steht dabei die Gebärden-unterstützte Kommunikation als wichtige Fördermaßnahme. Das vierte Kapitel erläutert die empirische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die methodischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring dargestellt und die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Down-Syndrom, Körperkommunikation, Sprachentwicklung, Gebärden-unterstützte Kommunikation, Qualitative Inhaltsanalyse, Frühförderung, Integration.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Kinder mit Down-Syndrom lernen durch Gebärden zu sprechen
College
University of Graz
Grade
2,00
Author
Nicole Lederer (Author)
Publication Year
2019
Pages
50
Catalog Number
V501687
ISBN (eBook)
9783346109163
ISBN (Book)
9783346109170
Language
German
Tags
kinder down-syndrom gebärden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Lederer (Author), 2019, Wie Kinder mit Down-Syndrom lernen durch Gebärden zu sprechen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint