Die Analyse des finanzwirtschaftlichen Zusammenhanges zwischen etablierten Anlageklassen und Kryptowährungen steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Hierzu erfolgen eine Erläuterung der gewählten Untersuchungsmethodik sowie der Untersuchungsgegenstände. Einführend erfolgt hierbei eine Vorstellung und Begründung der zum Vergleich herangezogenen Vertreter der etablierten Anlageklassen und Kryptowährungen.
Wie bereits eingehend erwähnt ist Bitcoin die erste und meist verbreitete Kryptowährung, welche darüber hinaus eine stetige Marktdominanz aufweist. Diese Kryptowährung ist demnach in die Untersuchung einzubeziehen. Aufgrund der ebenso wachsenden Bedeutung der Kryptowährung Ether sowie der gegenüber Bitcoin erweiterten Anwendungsmöglichkeiten ist diese ebenso in die durchzuführende Untersuchung aufzunehmen. Die Untersuchung der Wertentwicklung von Bitcoin und Ether wird auf Grundlage eines Indexes, welcher die gemittelte Preisentwicklung über die umsatzstärksten Börsen abbildet, durchgeführt. Dies ermöglicht eine adäquate Querschnittsbetrachtung aufgrund der Tatsache, dass der Wert der betrachteten Untersuchungsobjekte auf unterschiedlichen Krypto-Börsen nicht unerheblichen Schwankungen unterliegt.
Die Anlageklasse der Aktien ist eine der bedeutendsten des Kapitalmarktes und bildet demnach ebenso einen Untersuchungsgegenstand der Analyse. Als geeigneter Vertreter dieser Klasse wird auf den Performanceindex des MSCI World zurückgegriffen. Die Wahl fiel auf die Verwendung dieses Indexes, da hierdurch die Entwicklung eines gesamten Aktienmarktes und somit eine möglichst hohe Repräsentativität ermöglicht wird. Dies ist dadurch zu begründen, dass der MSCI World die Entwicklung von über 1600 großen und mittelgroßen Unternehmen aus 23 weltweit vertretenen Industrieländern abbildet. Aufgrund der Tatsache, dass der Einsatz von Bitcoin und Ethereum als Tauschmittel stetig wächst, ist ebenfalls dessen Zusammenhang gegenüber herkömmlichen Währungen zu prüfen. Hierbei wird die Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD, herangezogen. Die Wahl dieses Währungspaares ist dadurch zu begründen, dass dieses die wichtigsten Währungen der Weltwirtschaft repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Geldtheorie
- 2.1 Definition
- 2.2 Erscheinungsformen des Geldes
- 3 Konzept der Kryptowährungen
- 3.1 Bitcoin-Konzept
- 3.2 Netzwerkarchitektur
- 3.3 Kryptografie
- 3.4 Datenstruktur
- 3.5 Generierung und Validierung von Blöcken
- 3.6 Ethereum
- 3.7 Kritische Reflexion
- 4 Kryptowährungsmarkt
- 4.1 Handelsplätze
- 4.2 Investitionsmöglichkeiten
- 4.3 Rechtliche Einordnung
- 4.4 Marktkapitalisierung und Handelsvolumen
- 4.5 Preisbildung und Preisdynamik
- 4.6 Zusammenfassung und Wertung
- 5 Korrelationsanalyse
- 5.1 Untersuchungsmethode
- 5.2 Langfristige Korrelationsanalyse
- 5.3 Kurz- und mittelfristige Korrelationsanalyse
- 5.4 Fazit
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Performance- und Korrelationsanalyse von Kryptowährungen im Vergleich zum Aktienmarkt und etablierten Währungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktionsweise von Kryptowährungen zu erläutern, den Kryptowährungsmarkt zu analysieren und die Korrelation zwischen Kryptowährungen, Aktien und etablierten Währungen zu untersuchen.
- Konzept und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Analyse des Kryptowährungsmarktes
- Korrelationsanalyse zwischen Kryptowährungen, Aktien und etablierten Währungen
- Bewertung der Performance von Kryptowährungen
- Potenziale und Herausforderungen von Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Kryptowährungen und beschreibt die Motivation sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Geldtheorie und definiert den Begriff "Geld" sowie verschiedene Erscheinungsformen des Geldes. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Kryptowährungen und erläutert die Funktionsweise von Bitcoin und Ethereum. Es beleuchtet die Netzwerkarchitektur, die Kryptografie, die Datenstruktur und die Generierung und Validierung von Blöcken. Kapitel 4 analysiert den Kryptowährungsmarkt und beleuchtet Handelsplätze, Investitionsmöglichkeiten, rechtliche Einordnung, Marktkapitalisierung und Handelsvolumen sowie Preisbildung und Preisdynamik. Das fünfte Kapitel führt eine Korrelationsanalyse durch, um die Beziehung zwischen Kryptowährungen, Aktien und etablierten Währungen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentrale Finanzmärkte, Performanceanalyse, Korrelationsanalyse, Aktienmarkt, etablierte Währungen, Marktkapitalisierung, Handelsvolumen, Preisbildung, Volatilität, Investitionsmöglichkeiten, Rechtliche Einordnung.
- Quote paper
- Mariska Kandane Arachige Don (Author), 2018, Performance- und Korrelationsanalyse von Kryptowährungen, Aktienmarkt und etablierter Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502252