Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Konsumverhalten von Jugendlichen, es wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche durch Werbung wirklich leichter zu beeinflussen sind als andere Personengruppen.
Die Arbeit gliedert sich daher in drei Teile: Ausgehend von einem theoretischen Abschnitt, der sich mit verschiedenen Werbewirkungsmodellen, Werbeträgern und der umfassenden Charakterisierung der Jugend sowie deren Besonderheiten als Konsumenten beschäftigt, untersucht die Arbeit mit Hilfe eines Fragebogens und unter Einbeziehung einer Vergleichsgruppe in einem zweiten Teil den Einfluss der Werbeträger sowie deren zugehörigen Werbemittel auf Jugendliche. In einem abschließenden dritten Teil wird versucht, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der beiden vorrangegangenen Abschnitte, eine Empfehlung für die Gestaltung eines Unterrichts, der auf die Reduzierung des Einflusses von Werbung abzielt, zu erstellen. Anschließend wird, auf Grundlage dieser Empfehlungen, geprüft, inwiefern der bayerische Mittelschullehrplan für die Förderung eines kompetenten Umgangs mit Werbung geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wirkungsbegriff
- Funktionen von Werbewirkungsmodellen
- Ausgewählte Werbewirkungsmodelle
- AIDA-Modell
- Modell der Wirkungspfade
- Werbeträger
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Hörfunk
- Kino
- Fernsehen
- Online-Werbung
- Außenwerbung
- Jugend
- Was ist Jugend?
- Besonderheiten der Zielgruppe Jugend
- Konsumverhalten
- Jugendliche als direkte Käufer
- Jugendliche als indirekte Käufer
- Jugendliche als zukünftige Kunden
- Untersuchung des Einflusses von Werbung auf Jugendliche
- Werbeträger TV
- Werbeträger Kino
- Werbeträger Hörfunk
- Werbeträger Außenwerbung
- Werbeträger Zeitung
- Werbeträger Zeitschrift
- Werbeträger Internet
- Fazit
- Werbung im Unterricht
- Medienkompetenz
- Konsequenzen für den Unterricht
- Das Thema Werbung im Lehrplan
- Medienkompetenz im Lehrplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Wirkungsweise von Werbung auf Jugendliche im Vergleich zu Erwachsenen. Ziel ist es, die Besonderheiten des Konsumverhaltens von Jugendlichen zu untersuchen und zu beleuchten, inwieweit sie durch Werbung beeinflusst werden. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Werbung auf die Bildung von Medienkompetenz bei Jugendlichen erörtert.
- Wirkungsmechanismen von Werbung
- Einflussfaktoren auf die Werbewirkung
- Besonderheiten des Konsumverhaltens von Jugendlichen
- Die Rolle von Werbeträgern in der Zielgruppenansprache
- Medienkompetenz und Werbeverständnis bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Werbung auf Jugendliche im Vergleich zu Erwachsenen. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Werbewirkung und erläutert verschiedene Modelle, die die Wirkungsmechanismen von Werbung beschreiben. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Werbeträgern und deren spezifischen Eigenschaften. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Zielgruppe Jugend und deren Konsumverhalten. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse einer Untersuchung über den Einfluss verschiedener Werbeträger auf Jugendliche vorgestellt. Schließlich werden in Kapitel 6 die Implikationen für den Unterricht hinsichtlich Medienkompetenz und Werbeverständnis diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugend, Werbung, Werbewirkung, Konsumverhalten, Werbeträger, Medienkompetenz, Zielgruppenansprache, Einflussfaktoren, Bildungsmedien, Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Schlagbauer (Autor:in), 2016, Jugendliche als Zielgruppe der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502276