Diese Einsendeaufgabe versucht eine geeignete Preisstruktur für Mitgliedschaften in einem Fitnessstudio herauszufinden. Hierfür wird die Preiselastizität der Nachfrage analysiert. Die Grundlage dient ein bestehender Standort, welcher aufgrund seiner marktanalytischen Aspekte für ein aussagekräftiges und repräsentatives Ergebnis geeignet ist.
Um die Höhe des monatlichen Mitgliedsbeitrags zu ermitteln, wird das Verfahren der Kostenzuschlagskalkulation angewendet. Es werden alle Kostenpunkte zusammengerechnet und ein gewünschter Gewinnzuschlag aufgerechnet.
Das Hauptziel der X&Y Health GmbH ist das Firmenwachstum voranzutreiben. Hier-für sollen neue Standorte innerhalb des Deutschen Fitness- und Gesundheitsmarktes eröffnet werden. Der Anlass der Preisbildung ist hier der Markterschließung zuzuordnen. Auf Grundlage der Ansoff-Matrix ist als Produkt- und Leistungsstrategie die Marktentwicklung zu nennen. Die X&Y Health GmbH strebt an, mit dem bestehenden Konzept neue Märkte zu erschließen. Zwar ist das Unternehmen bereits auf dem Deutschen Fitness- und Gesundheitsmarkt, jedoch geografisch bislang nur im Süd-westen. Bei einer Expansion würden somit neue Märkte im gesamten Bundesgebiet erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN...
- Preiselastizität der Nachfrage..
- Preisbildung....
- Anlässe der Preisbildung.
- Kostenorientierte Preisbildung.
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN..
- Five-Forces-Modell.
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix.
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus.
- Fazit.........
- CORPORATE IDENTITY....
- Interview Analyse
- Anzeichen der Überarbeitung der Corporate Identity
- Gründe für Neuausrichtung der Corporate Identity.
- Weitere Neuausrichtungen anderer Unternehmen.
- Marktstrategien
- Wettbewerbsstrategien .
- Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff..
- DIGITALISIERUNG DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Preisgestaltung und strategischen Analyse von Fitness- und Gesundheitsunternehmen. Sie fokussiert auf die X&Y Health GmbH und ihre Expansion in neue Märkte.
- Preismanagement und -elastizität der Nachfrage
- Strategische Analysemethoden wie Five-Forces-Modell und SWOT-Analyse
- Corporate Identity und ihre Relevanz für die Marktstrategie
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Kostenorientierte Preisbildung und Gewinnmaximierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Preiselastizität der Nachfrage und die Preisbildung in Bezug auf Clubmitgliedschaften. Es werden verschiedene Preisbildungsmethoden, darunter die kostenorientierte und die konkurrenzorientierte Preisbildung, erläutert und anhand der X&Y Health GmbH beispielhaft dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden strategische Analysemethoden vorgestellt, wie das Five-Forces-Modell von Porter und die SWOT-Analyse. Die Analyse zeigt die Wettbewerbslandschaft im Fitness- und Gesundheitsbereich auf und untersucht die Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Corporate Identity von Fitness- und Gesundheitsunternehmen. Es wird die Relevanz einer starken Corporate Identity für die Marktstrategie diskutiert, sowie die Bedeutung der Anpassung und Weiterentwicklung der Corporate Identity im Kontext von Marktveränderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Konzepte der Arbeit sind Preismanagement, Preiselastizität, strategische Analyse, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Marktstrategie, Fitness- und Gesundheitsbranche, Digitalisierung, Kostenorientierte Preisbildung, Gewinnmaximierung und Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Ole Vick (Author), 2019, Preismanagement in der Fitnessbranche. Der Monatsbeitrag in einem Fitnessstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502388