Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Schreiben von Lügengeschichten nach dem Baron von Münchhausen. (Deutsch, 6. Klasse, Grundschule/Mittelschule)

Titel: Schreiben von Lügengeschichten nach dem Baron von Münchhausen. (Deutsch, 6. Klasse, Grundschule/Mittelschule)

Unterrichtsentwurf , 2019 , 7 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nadine Rosen (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsentwurf zum Thema Münchhausengeschichten in einer 6. Klasse

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Unterrichtseinheit
    • Stunden
  • Standards und Kompetenzen
  • Lernvoraussetzungen bezüglich des Deutschunterrichts
  • Begründung der Auswahl des Themas/ Inhalts
  • Darstellung des fachlich-inhaltlichen Schwerpunkts / Aufgabenanalyse
  • Didaktisch-methodische Überlegungen und sprachbildende Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Schreiben von Lügengeschichten nach dem Vorbild von Baron Münchhausen vertraut zu machen. Dabei soll die Fähigkeit, eigene Texte anhand vorgegebener Kriterien zu produzieren, gestärkt werden.

  • Analyse von Lügengeschichten
  • Identifizierung typischer Merkmale von Lügengeschichten
  • Kreatives Schreiben nach literarischem Vorbild
  • Präsentation und Bewertung von Texten
  • Entwicklung von Sprachkompetenz und Textverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Aufbau der Unterrichtseinheit

Der Unterrichtsentwurf umfasst mehrere Stunden, die sich mit dem Thema Lügengeschichten und dem Verfassen eigener Texte nach literarischem Vorbild beschäftigen. Die einzelnen Stunden beinhalten verschiedene Phasen, von der Einführung in das Thema über die Analyse von Beispieltexten bis hin zur Erstellung eigener Geschichten.

Standards und Kompetenzen

Der Entwurf bezieht sich auf verschiedene Standards und Kompetenzen des Deutschunterrichts, darunter Sprechen und Zuhören, Schreibstrategien, Umgang mit Texten und Medien sowie die Entwicklung literarischer Kompetenz. Die Schüler*innen sollen ihre Sprachkenntnisse, ihre Fähigkeit zum analytischen Denken und ihre Kreativität weiterentwickeln.

Lernvoraussetzungen bezüglich des Deutschunterrichts

Die Lerngruppe besteht aus 24 Schüler*innen, davon 13 Mädchen und 10 Jungen. Es gibt einige Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen, die individuell gefördert werden müssen. Die Schüler*innen verfügen über unterschiedliche Vorkenntnisse im Bereich des Deutschunterrichts, wobei einige bereits Erfahrungen mit Lügengeschichten haben.

Begründung der Auswahl des Themas/ Inhalts

Das Thema „Münchhausen- und Lügengeschichten“ wurde aufgrund der Schüler*innenmotivation und der Möglichkeit, kreativ und fantasievoll zu schreiben, gewählt. Die SuS haben bereits Erfahrungen mit dem Thema, was den Einstieg in die aktuelle Unterrichtseinheit erleichtert. Die Fokussierung auf die Textproduktion ermöglicht es den Schüler*innen, ihre Kreativität zu entfalten und gleichzeitig wichtige sprachliche und literarische Fähigkeiten zu entwickeln.

Darstellung des fachlich-inhaltlichen Schwerpunkts / Aufgabenanalyse

Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Produktion von Texten und der Auseinandersetzung mit den formalen und inhaltlichen Kriterien von Lügengeschichten. Die Schüler*innen sollen die gelernten Inhalte auf ihre eigene Textproduktion übertragen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Didaktisch-methodische Überlegungen und sprachbildende Maßnahmen

Die Unterrichtseinheit setzt auf eine Mischung aus aktivierenden und kooperativen Lernformen, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Analyse von Beispieltexten, das Verfassen eigener Geschichten und die Präsentation der Ergebnisse werden wichtige Kompetenzen im Bereich der Sprachproduktion, der Textanalyse und der Kommunikation gefördert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Lügengeschichten, Münchhausen-Geschichten, kreatives Schreiben, Textproduktion, Textanalyse, Präteritum, Ich-Erzähler, Fantasie, Sprachkompetenz, Textverständnis.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreiben von Lügengeschichten nach dem Baron von Münchhausen. (Deutsch, 6. Klasse, Grundschule/Mittelschule)
Note
2,3
Autor
Nadine Rosen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
7
Katalognummer
V502573
ISBN (eBook)
9783346068552
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schreiben lügengeschichten baron münchhausen deutsch klasse grundschule/mittelschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Rosen (Autor:in), 2019, Schreiben von Lügengeschichten nach dem Baron von Münchhausen. (Deutsch, 6. Klasse, Grundschule/Mittelschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum