Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kaufmotive und Kaufbarrieren im stationären Buchhandel sowie Onlinehandel

Titel: Kaufmotive und Kaufbarrieren im stationären Buchhandel sowie Onlinehandel

Bachelorarbeit , 2017 , 42 Seiten

Autor:in: Maximilian von Westerheide (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Konsument wird täglich mit Situationen, welche Entscheidungen verlangen konfrontiert, wie beispielsweise die solche, ein Produkt zu kaufen oder nicht. Mit Beginn des Internets und des intensiven Ausbaus des Onlinehandels wird der Kunde von heute mehrmals täglich vor solche Kaufentscheidungen gestellt. Jedoch muss er nicht nur entscheiden, ob er das Produkt käuflich erwirbt oder nicht, sondern es geht vielmehr darum, bei welchen Anbieter er es zu welchen Konditionen erwirbt.

Diese Arbeit beschäftigt sich neben den Motiven und Barrieren, die den Kunden in seinem Entscheidungsprozess beeinflussen auch welchen Einfluss der Handel in diesem Prozess einnimmt, welche Aktionen sich umsatzsteigernd auswirken und welche den Umsatz schmälern.

Ziel dieser Arbeit ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung über die Kaufentscheidung bzw. Kaufverweigerung von Kunden im Bereich des Buchhandels. Der Kaufprozess ist ein sehr komplexer und von vielen objektiven und subjektiven Faktoren beeinflusster Prozess. Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen diesen Prozess, anhand einzelner ausgewählter Beispiele, zu erläutern.

Der erste Teil dieser Thesis wird dem Leser einen allgemeinen Überblick über den stationären, sowie den online Handel geben. Zu Beginn wird die Entwicklung beider Wirtschaftsbereiche im Zeitverlauf der letzten beiden Dekaden dargestellt, um den Leser ein Basiswissen von online und stationärem Handel zu vermitteln.

Im zweiten Drittel konzentriert sich diese Arbeit auf speziell ausgewählte Beispiele aus der Praxis, welche erklären sollen, weshalb ein Kunde sich für oder gegen einen Kauf im stationären Buchhandel entscheidet. Ebenso wird der Online Buchhandel auf diese Kaufentscheidungsprozesse untersucht.

Im letzten Drittel fasst diese Arbeit die gewonnen Informationen zusammen und gibt Zukunftsprognosen und Marketingimplikationen für den stationären sowie den online Buchhandel. Die darauffolgende Schlussbemerkung bildet den Abschluss dieser Thesis und fasst die erarbeiteten Inhalte zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zur Thematik
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Der stationäre und online Handel: Allgemeine Begriffserklärung und Betriebsformen
    • Der stationäre Handel und seine Betriebsformen
    • Der Online Handel
  • Entwicklung des Buchhandels in Deutschland im Zeitverlauf
  • Kaufmotive und -barrieren im stationären bzw. im Onlinehandel am Beispiel des Buchhandels
    • Kaufmotive im stationären Handel
      • Kaufanreize und Wohlfühlen des Kunden durch eine anregend positive Ladengestaltung: Stichwort Erlebniswelt Buchhandlung
      • Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Hintergrundmusik
      • Aktivierung und Motivierung der Kunden am Beispiel des Secondhand Marktes
    • Kaufbarrieren im stationären Buchhandel
      • Desorientierung in der Verkaufsstätte und daraus resultierende Kaufhemmnisse des Kunden. Stichwort: Mental Maps
      • Thementrennung und daraus entstehende Kaufhemmnisse beim Kunden
      • Negative Beeinflussung der Kaufentscheidung durch lange Anfahrtszeiten
    • Kaufmotive im Online Buchhandel
      • Konsumentscheidung aufgrund schneller Produkt- und Preisvergleiche auf Onlineplattformen
      • Neues Medium, neue Kundschaft: Wie das E-Book neue Kunden anspricht
      • Die positive Wirkung auf die Besuchshäufigkeit des Online Shops aufgrund personalisierter Internetauftritte
    • Kaufbarrieren im Online Handel
      • Weshalb Datensicherheit im Online-Shopso wichtig ist und warum Kunden nur kaufen wenn sie sich sicher fühlen
      • Die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts zwischen Kunde und Händler
  • Zukunftsprognose und Marketingimplikationen für den stationären und den online Buchhandel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kaufentscheidung von Kunden im Bereich des Buchhandels. Sie analysiert die Faktoren, die die Kaufentscheidung beeinflussen, sowohl im stationären als auch im Online-Handel. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Kaufmotive und -barrieren, die durch die Gestaltung der Verkaufsstätten, Online-Plattformen und die Interaktion zwischen Kunde und Händler entstehen.

  • Kaufmotive und -barrieren im stationären und Online-Buchhandel
  • Die Bedeutung der Ladengestaltung und des Online-Auftritts für Kaufentscheidungen
  • Der Einfluss von Faktoren wie Musik, Secondhand-Markt und Datensicherheit auf das Kaufverhalten
  • Die Rolle des persönlichen Kontakts und der Online-Kommunikation in der Kaufentscheidung
  • Zukunftsprognosen und Marketingimplikationen für den Buchhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kaufentscheidung im Buchhandel ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des stationären und Online-Handels, sowie die Entwicklung des Buchhandels in Deutschland beleuchtet. Im darauffolgenden Kapitel werden Kaufmotive und -barrieren im stationären und Online-Buchhandel anhand von konkreten Beispielen untersucht. Dabei werden Faktoren wie die Ladengestaltung, Musik, Secondhand-Markt, Datensicherheit und der persönliche Kontakt zwischen Kunde und Händler betrachtet.

Schlüsselwörter

Kaufentscheidung, Kaufmotive, Kaufbarrieren, Buchhandel, stationärer Handel, Online-Handel, Ladengestaltung, Online-Plattform, Datensicherheit, Kundenkommunikation, Marketingimplikationen.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kaufmotive und Kaufbarrieren im stationären Buchhandel sowie Onlinehandel
Hochschule
Universität des Saarlandes  (IKV)
Veranstaltung
Marketingmanagement
Autor
Maximilian von Westerheide (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
42
Katalognummer
V502937
ISBN (eBook)
9783346052384
ISBN (Buch)
9783346052391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buchhandel Onlinehandel E-Comerce Marketing Thalia Kaufentscheidung Kaufverweigerung Kaufmotive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian von Westerheide (Autor:in), 2017, Kaufmotive und Kaufbarrieren im stationären Buchhandel sowie Onlinehandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum