Die Ziele der ausgewählten Bildungseinrichtungen sind die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Rettungsdienst und der Integrierten Leitstelle (ILS), Fachausbildungen und Fachweiterbildungen im Bereich Rotkreuzdienste sowie Sozialdienste. Seit dem 01. Januar 2017 hat die Weiterqualifizierungsmaßnahme eine Gesamtdauer von 21 Wochen. In den seit diesem Datum stattgefundenen elf Lehrgängen gab es seitens der Teilnehmer sehr viel Unmut über diese Lehrgangsdauer. Des Weiteren ist eine Beschwerde von Lehrgangsteilnehmern über die nicht zielgruppenorientierten Lehrinhalte und Lehrmethoden eingereicht worden. Da die Bildungseinrichtung ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Weiterqualifizierung für Leitstellendisponenten hat, ist zwar der Konkurrenzdruck durch andere Organisationen gering, doch als lernende Organisation mit hohem Qualitätsanspruch ist solch eine Beschwerde nicht hinnehmbar. Der Druck, den Standort für die "Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen" für die Zukunft zu sichern, steigt. Der Autor hat daher den Auftrag erhalten, ein Evaluationskonzept zur Qualitätssicherung und der daraus resultierenden Erhöhung der Zufriedenheit der Teilnehmer/innen zu erarbeiten.
Das Leitbild der Einrichtung ist, Bildungsqualität durch ein qualifiziertes Bildungsangebot in einem optimalen Lernumfeld sicherzustellen und zu fördern. Handlungskompetenzen der Menschen sollen durch die Lernangebote gestärkt und der Freiraum gegeben werden, dass Lernen zum Erfolg wird. Inhaltliche Schwerpunkte sind die dreijährige Berufsausbildung zur/m Notfallsanitäter/in und der Lehrgang zum Rettungshelfer mit anschließender Weiterqualifizierungsmöglichkeit zum Rettungssanitäter. Erfahrenen Einsatzkräften werden Weiterqualifizierungen über die gesamte Bandbreite der rettungsdienstlichen Tätigkeit angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Beschreibung der Weiterbildungseinrichtung
- 2 Beschreibung der Herausforderung der Situation, für die ein Evaluationskonzept entwickelt wird
- 3 Analyse der Situation und Entwicklung eines Lösungsvorschlags in Form eines Evaluationskonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallarbeit befasst sich mit der beruflichen Weiterbildung zum Leitstellendisponenten in einer Bildungseinrichtung, die im Bereich des Rettungsdienstes tätig ist. Ziel ist es, die Herausforderungen der aktuellen Weiterbildungskonzeption zu analysieren und ein Evaluationskonzept zu entwickeln, um die Qualität der Weiterbildung zu verbessern.
- Analyse der aktuellen Weiterbildungskonzeption für Leitstellendisponenten
- Bewertung der Lehrinhalte und Lehrmethoden
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines Evaluationskonzepts
- Optimierung der Weiterbildungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die Bildungseinrichtung, die Trägerin der Weiterbildung ist. Es werden die Struktur, die Organisation, die Zielgruppe, die Schwerpunkte und die methodischen Ansätze der Einrichtung vorgestellt. Im Fokus steht insbesondere die Weiterqualifizierung zum Leitstellendisponenten, die im Jahr 2017 neu strukturiert wurde. Die Novellierung der Weiterbildung führte zu Kritik seitens der Teilnehmer, die die Dauer und die Inhalte des Programms bemängelten.
2 Beschreibung der Herausforderung der Situation, für die ein Evaluationskonzept entwickelt wird
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Rückmeldungen der Teilnehmer ergeben. Es werden die Kritikpunkte im Detail dargestellt und der Bedarf an einem Evaluationskonzept zur Verbesserung der Weiterbildungsqualität herausgestellt.
3 Analyse der Situation und Entwicklung eines Lösungsvorschlags in Form eines Evaluationskonzeptes
Dieses Kapitel analysiert die Situation und entwickelt ein Evaluationskonzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Weiterbildung zum Leitstellendisponenten zugeschnitten ist. Das Konzept beinhaltet Methoden und Instrumente zur Erhebung der Teilnehmerzufriedenheit, der Qualität der Lehrinhalte und der Effektivität der Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Leitstellendisponent, Integrierte Leitstelle, Weiterbildung, Evaluation, Evaluationskonzept, Rettungsdienst, Teilnehmerzufriedenheit, Lehrinhalte, Lehrmethoden, Qualitätssicherung, Bildungseinrichtung.
- Quote paper
- Gerhard Maier (Author), 2019, Entwicklung eines Evaluationskonzepts für die Weiterqualifizierung von Leitstellendisponenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502974