Ziel der Seminararbeit ist es, herauszufinden, ob die Werbekennzeichnungspflicht bei kommerziellen Beiträgen von Influencern auf Instagram negative Auswirkungen auf die Kundenbindung hat. Um diese Fragen zu beantworten, wird eine quantitative Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchgeführt. Die Hausarbeit stützt sich auf Fachliteratur aus den Bereichen Marketing, Online-Marketing und Social Media.
Durchschnittlich 138 Minuten verbrachten Internetnutzer im Alter von 16-64 Jahren im Jahr 2018 täglich in sozialen Netzwerken. Die Fülle der Anwendungen, welche die sozialen Netzwerke bieten, ist dabei nicht mehr überschaubar. Plattformen wie zum Beispiel Instagram bieten jedem Nutzer die Möglichkeit, selbst aktiv zu sein, sich auszutauschen und sind damit ein wichtiges Kommunikationsmedium für Privatpersonen und Unternehmer. Noch nie war es so einfach eigene Inhalte zu generieren und auszutauschen. Gerade für Unternehmen öffnen sich auf diversen Plattformen im Internet neue Kanäle des Marketings und der Kundenkommunikation.
Eine Form der Kommunikation, welche bei Unternehmen immer mehr in den Fokus rückt, ist das Influencer-Marketing. Doch gerade, weil es so einfach ist Inhalte zu verbreiten, ist Vorsicht geboten. Dies beweisen mehrere Gerichtsprozesse aus der Vergangenheit, bei denen Influencer angeklagt waren, weil sie Produkte auf ihrem Instagram-Profil platziert haben, ohne dass die Beiträge als Werbung gekennzeichnet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rechtfertigung der Themenstellung
- 2. Social Media
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Plattformen
- 2.3 Komponenten: Feed, Hashtag, Story...
- 3. Kundenbindung
- 3.1 Wechselbarrieren zur Kundenbindung
- 3.2 Kundenbindungsdeterminante: Vertrauen
- 3.3 Neues Kundenbindungsinstrument: Social Media
- 4. Influencer Marketing
- 4.1 Bedeutung
- 4.2 Charakteristika eines Influencers
- 4.3 Kooperationen und die Werbekennzeichnung
- 5. Empirie
- 5.1 Forschungsfrage und Datenerhebung
- 5.2 Methodisches Vorgehen
- 5.3 Fragebogen
- 5.4 Beschreibung der Stichprobe
- 5.5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.6 Interpretation der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkungsfaktoren von Influencer-Marketing auf Social-Media-Plattformen hinsichtlich der Kundenbindung und analysiert die Auswirkungen der Werbekennzeichnungspflicht am Beispiel Instagram. Ziel ist es herauszufinden, ob die Kennzeichnungspflicht negative Auswirkungen auf die Kundenbindung hat.
- Der Einfluss von Influencer-Marketing auf die Kundenbindung
- Die Rolle von Vertrauen als Kundenbindungsdeterminante
- Die Auswirkungen der Werbekennzeichnungspflicht auf Instagram
- Analyse quantitativer Daten mittels Online-Fragebogen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rechtfertigung der Themenstellung: Die Arbeit begründet die Relevanz der Untersuchung der Wirkungsfaktoren von Influencer-Marketing und der Werbekennzeichnungspflicht auf Instagram für die Kundenbindung. Die enorme tägliche Nutzung sozialer Medien durch Internetnutzer und die zunehmende Bedeutung von Influencer-Marketing für Unternehmen werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, ob die gesetzliche Kennzeichnungspflicht für bezahlte Beiträge negative Folgen für die Kundenbindung hat. Die methodische Vorgehensweise mit einer quantitativen Online-Umfrage wird erläutert. Der Aufbau der Arbeit in drei Hauptkapitel wird skizziert.
2. Social Media: Dieses Kapitel liefert eine Arbeitsdefinition von Social Media, unterstreicht die Bedeutung des World Wide Web als Grundlage und beleuchtet verschiedene soziale Netzwerke. Es wird ein Überblick über Plattformen wie Instagram gegeben und deren Mehrwert für Nutzer und Unternehmen herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Rolle von Social Media als Kommunikationsmedium und Marketingkanal.
3. Kundenbindung: Dieses Kapitel erörtert die Determinanten der Kundenbindung, insbesondere die Rolle des Vertrauens. Es analysiert Wechselbarrieren und betrachtet Social Media als neues Instrument zur Kundenbindung. Die Kapitel analysiert, wie Vertrauen durch Influencer-Marketing aufgebaut und beeinflusst werden kann, und wie diese Faktoren die Kundenbindung stärken können.
4. Influencer Marketing: Dieses Kapitel definiert Influencer Marketing und seine Bedeutung. Es beschreibt die Charakteristika erfolgreicher Influencer und analysiert die Kooperationen zwischen Unternehmen und Influencern im Kontext der Werbekennzeichnung. Es werden verschiedene Arten von Kooperationen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet, sowie der Einfluss auf die Markenwahrnehmung und die Kundenbindung diskutiert.
5. Empirie: In diesem Kapitel werden die Forschungsfrage und die Datenerhebungsmethode (quantitative Online-Umfrage) detailliert dargestellt. Die Stichprobe wird beschrieben, die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und interpretiert. Die gewonnenen Daten dienen der Beantwortung der Forschungsfrage zum Einfluss der Werbekennzeichnungspflicht auf die Kundenbindung im Kontext des Influencer Marketings.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Social Media, Kundenbindung, Werbekennzeichnungspflicht, Instagram, Vertrauen, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Marketing, digitale Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirkungsfaktoren von Influencer-Marketing auf Social-Media-Plattformen hinsichtlich der Kundenbindung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirkungsfaktoren von Influencer-Marketing auf Social-Media-Plattformen, insbesondere auf Instagram, hinsichtlich der Kundenbindung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der gesetzlichen Werbekennzeichnungspflicht auf die Kundenbindung.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Kennzeichnungspflicht für bezahlte Influencer-Beiträge negative Auswirkungen auf die Kundenbindung?
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurde eine quantitative Forschungsmethode angewendet, basierend auf einer Online-Umfrage mit einem Fragebogen. Die Ergebnisse wurden anschließend analysiert und interpretiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Social Media und relevanten Plattformen (insbesondere Instagram), Determinanten der Kundenbindung (mit Fokus auf Vertrauen), Influencer-Marketing (inkl. Kooperationen und Werbekennzeichnung), die Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Rechtfertigung der Themenstellung, Social Media, Kundenbindung, Influencer Marketing, Empirie (inkl. Methoden, Datenerhebung, Ergebnisse und Interpretation) und Fazit.
Welche Rolle spielt Vertrauen in dieser Arbeit?
Vertrauen wird als zentrale Determinante der Kundenbindung betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie Influencer-Marketing und die Transparenz durch Werbekennzeichnung das Vertrauen beeinflussen und sich somit auf die Kundenbindung auswirken.
Welche Bedeutung hat die Werbekennzeichnungspflicht?
Die Werbekennzeichnungspflicht auf Plattformen wie Instagram ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, ob diese Pflicht negative Auswirkungen auf die Kundenbindung hat.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der quantitativen Online-Umfrage werden im Kapitel "Empirie" detailliert dargestellt und interpretiert. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage, ob die Kennzeichnungspflicht negative Auswirkungen auf die Kundenbindung hat.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Influencer-Marketing, Social Media, Kundenbindung, Werbekennzeichnungspflicht, Instagram, Vertrauen, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Marketing, digitale Medien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen und Marketingverantwortliche, die sich mit Influencer-Marketing, Social Media und Kundenbindung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Melisa Gündogdu (Author), 2019, Hat die Werbekennzeichnungspflicht bei kommerziellen Beiträgen von Influencern negative Auswirkungen auf die Kundenbindung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503502